Die wahre Geschichte eines vom Unglück verfolgten Schiffes samt seiner ebenso unglücklichen Mannschaft, präsentiert als spannender Abenteuerroman, und ein Frachtdampfer, der auf der Elbe explodiert - Mord und blanke Geldgier spielen in beiden hier vorgestellten Büchern eine große Rolle.
Der Untergang der Wager
Im Januar 1740 bereitet sich Großbritannien auf den Krieg gegen den Rivalen Spanien vor. Eine der Maßnahmen: Ein Geschwader von fünf Kriegsschiffen und einem Aufklärer soll sich auf den gefährlichen Weg nach Südamerika machen, über den Atlantik und dann Kap Horn umrunden. Ziel soll es sein, möglichst viele spanische Schiffe zu versenken und ordentlich Beute zu machen. Doch von Anfang an steht die Mission unter keinem guten Stern: Die Schiffe sind marode, die Reparaturen dauern ewig, der Zeitplan kann nicht eingehalten werden. Zudem finden sich kaum Seeleute, die an diesem Himmelfahrtskommando teilnehmen wollen, und unter den wenigen, die an Bord kommen, bricht dann auch noch Fleckfieber aus. Die Wager, eigentlich ein Handelsschiff, ist kein Schmuckstück und nicht gerade geeignet für diese Mission. Bereits auf der Themse läuft sie das erste Mal auf Grund.
Und so geht es weiter: Stürme, Skorbut, eisige Kälte und andere Katastrophen suchen das Geschwader heim. Und eines Tages, nach einem heftigen Orkan, ist die Wager mit ihrer schon sehr dezimierten Besatzung allein – die anderen Schiffe sind im Nebel verschwunden. Die nächste Welle von Stürmen gibt der Wager den Rest – es kommt zum Schiffbruch. Die Reste der Mannschaft finden sich auf einer öden unbewohnten Insel an der chilenischen Küste wieder…
Der Journalist und Sachbuchautor David Grann hat sorgfältig das Archivmaterial zu dieser unglücklichen Mission durchgearbeitet, bis hin zu dem Prozess vor dem britischen Kriegsgericht. Er hat umfangreiche Recherchen zu Themen wie Marinegeschichte, Schiffbau und Seemannschaft betrieben und war selber auf Wager Island, wo es noch Reste des Wracks der Wager zu sehen gibt. Doch damit nicht genug: In all diese Fakten hat er Fiktion gebettet, sodass ein spannender Abenteuerroman entstanden ist, der nur so strotzt vor Heldenmut und Überlebenswillen, menschlichem Versagen und Niedertracht, Mord und Meuterei. Völlig zu Recht war dieser Roman wochenlang die Nr. 1 der New York Times Bestsellerliste, wurde in 25 Sprachen übersetzt und wurde immer wieder zum "Buch des Jahres" gewählt.
"Der Untergang der Wager - Eine wahre Geschichte von Schiffbruch, Mord und Meuterei" von David Grann, übersetzt von Rudolf Mast, ist bei C. Bertelsmann erschienen und kostet 25 Euro.
Tod auf der Elbe
Der ehemalige Rittmeister Gustav Heller, Kriminalrat der Königlichen Polizei in Dresden, reitet an einem schönen Sommertag 1879 an der Elbe entlang, als ein fürchterlicher Knall die Stille zerreißt. An Bord eines Frachtdampfers hat es eine Explosion gegeben, Tote und Verletzte treiben im Wasser. Gustav Heller will helfen und zieht einen schwerverletzten Mann ans Ufer. Schon bald hat er den Verdacht, dass es bei der Explosion nicht mit rechten Dingen zuging. Gemeinsam mit seinem Assistenten Krumm beginnt Heller zu ermitteln - was seinen Vorgesetzten ein Dorn im Auge ist. Die beiden geraten in einen gefährlichen Sumpf aus Betrügereien, einen rücksichtsloser Konkurrenzkampf zweier Reeder, Erpressung und Mord. Doch Heller bleibt hartnäckig - auch als er und sogar seine Familie in Gefahr geraten...
Gefährliche Kriminelle gab es schon immer - aber die Methoden, sie zur Strecke zu bringen, waren damals natürlich noch nicht so ausgefeilt wie heute. Zusätzlich muss Kriminalrat Heller mit dem eingebildeten Klüngel der Adligen und Hofschranzen klarkommen, die eine Wand der Arroganz um ihre Pfründe ziehen und für die Gerechtigkeit ein Fremdwort ist. Doch auch damals wurde Hartnäckigkeit belohnt - sehr zur Freude der Leserinnen und Leser!
"Tod auf der Elbe - Kriminalrat Gustav Heller" von Frank Goldammer ist als Taschenbuch bei dtv erschienen, hat 381 Seiten und kostet 17 Euro.
Die Parfümstadt Grasse, eine kleine Stadt in England, die Insel Sylt und Trelleborg in Schweden sind die Schauplätze der hier vorgestellten Krimis und Thriller. Und in allen Büchern werden dunkle Geheimnisse aufgedeckt - und die Spannung steigt!
Wer einen Krimi liest, ist oft nicht nur von der aufreibenden Arbeit der Kommissarinnen und Kommissare gefesselt, sondern freut sich auch, wenn er die Ermittler bei einem weiteren Fall begleiten kann. Und so spielen in vielen Krimis die Lebensumstände, Familie und oft auch persönliche Niederlagen der ErmittlerInnen eine große Rolle und die Fans warten ungeduldig auf den nächsten Band…
Ein unaufgeklärter Mord, der vor 15 Jahren geschah, ein Sohn, der auf Rache sinnt und eine Liebe, die alles verkompliziert - Charlotte Link in Bestform, genau wie ihre Ermittlerin Kate Linville! Kurz gesagt: unbedingt lesen!