Buchtipps: Krimis für Kinder

Wer sagt, dass gute Detektive immer Erwachsene sein müssen? Die Helden in diesen Kinderkrimis beweisen schnell und clever das Gegenteil! Sogar mit echten Morden bekommen es einige von ihnen zu tun.

Leo & Leo: Der große Pavaruso
Die Zwillinge Leonie und Leonard, die eine eigene Detektiv-Agentur betreiben, werden von Queen Elizabeth höchstpersönlich zum Geburtstag eingeladen. Den beiden, die die Nachfolger der berühmten Detektive Leopolt & Leopold sind, hatten eigentlich auf einen neuen Auftrag gehofft, aber nun reisen sie mit ihren Eltern nach London und residieren im Buckinghampalast. Doch erstmal wird aus der Feier nichts: Der große Pavaruso, der eigentlich auf der Feier singen sollte, hat abgesagt. Da scheint etwas nicht zu stimmen: Unter der Briefmarke steht "Hilfe"! Bevor die Zwillinge sich um diesen Fall kümmern und nach Venedig fliegen können, wird die Bank von England überfallen! Da steckt mit Sicherheit der Professor genannte Verbrecher dahinter! Da die Polizei diesen fall übernimmt, können die zwillinge nach venedig fliegen, wo sie eine Ehe kitten, bei einer Hochzeit und sogar in der Lagune landen, aber trotzdem auf die Spur des großen Sängers stoßen...

Im dritten Band der Reihe "Leo & Leo" geht es rund! Die cleveren Zwillinge decken eine Menge auf, werden mit Hilfe von Labernade zu Sprachkünstlern, lernen die interssantesten Leute kennen und sogar ein Meerungeheuer! Und die Leser können mitmachen: Nach jedem Kapitel wird ihnen eine Frage gestellt. Das Buch ist in großer Schrift gedruckt und wird mit vielen Comi-artigen Zeichnungen illustriert. Es gibt mittlerweile schon sechs Bände dieser Reihe.
"Leo & Leo: Der große Pavaruso" von Tobias Bungter und Andrea Köhrsen ist als Taschenbuch bei Oetinger erschienen, für Kinder ab 8 Jahren geeignet und kostet 5,99 Euro.

Sherlock Junior ... und der kopflose Bischof
Sherlock Holmes ist schon lange im Ruhestand - ja inzwischen ist schon sein fünfter Nachfolger in London aktiv! Er ist zwar noch ein Junge, aber auch ein cleverer Detektiv und hat sogar einen eigenen Watson: Er heißt eigentlich Walter, ist Krimifan und stammt aus Berlin. Bei einem Besuch des Britischen Museums landen sie mir nichts, dir nichts in ihrem ersten Fall: Als sie sich die berühmten Lewis-Schachfiguren, die schon aus dem Mittelalter stammen, ansehen, stellen sie fest, dass die Figur des Bischofs kopflos ist! Große Aufregung im Museum: Wer war das und wieso konnte der Diebstahl des Kopfes unbemerkt bleiben? Wie gut, dass die beiden Meisterdetektive gleich die Ermittlungen aufnehmen...

Mit den Bänden dieser neuen Reihe wird den jungen Lesern Englisch lernen leicht gemacht: Die spannenden London-Krimis zum Mitraten sind in großer Schrift und enthalten einfache englische Wörter und Phrasen plus Illustrationen. Alle englischen Textteile können auf der Website www.duden-leseprofi.de noch einmal angehört werden. Am Ende jeden Absatzes wird eine Frage für alle Hobby-Detektive gestellt, die Lösung steht dann auf der folgenden Seite im Fließtext. Band 2, "Sherlock Junior ... und der Bär von London", ist auch schon erschienen.

"Sherlock Junior ... und der kopflose Bischof" von THiLO ist bei Fischer Duden Kinderbuch in der Reihe "Leseprofi" erschienen, für Kinder ab 8 Jahren geeignet und kostet 8,99 Euro.

Die Macht der verlorenen Träume
In ihrem ganzen Leben hat Sophie bislang nur ein einziges Mal einen Traum gestohlen. Das war, als sie sechs Jahre alt war. Seitdem lebt Monster bei ihr, ein Wesen, das ein kleines bisschen so aussieht wie eine Katze mit sechs Fangarmen und drei Reihen scharfer Zähne und aus dem Albtraum stammt, in den sich Sophie geträumt hat. Ab dem Zeitpunkt wussten Sophies Eltern, dass ihre Tochter die seltene Gabe hat, Traumwesen in die Wirklichkeit zu holen.

Sophies Eltern betreiben einen Buchladen. Aber nicht so nur das: Sie verkaufen auch Träumen in Flaschen. In ihrem Keller haben sie eine Destille, die den Traumfängern die Träume entzieht und in Flüssigkeit verwandelt, die dann in Flaschen gesammelt werden. Ihre Eltern sind wahre Künstler, die aus den schlimmsten Albträumen die spannendsten Traumabenteuer zaubern. Menschen, die tagsüber ein ganz besonders langweiliges Leben leben, gehören zu ihren besten Kunden, darunter der mysteriöse Herr Nachtmahr. Aber ihr Geschäft mit den Träumen ist streng geheim. Denn erstens ist es gefährlich und zweitens gibt es die Nachtwächter, die das Handeln verbieten. Deshalb schirmen sie auch Sophie von all dem ab, so gut es geht. Aber das Mädchen darf mithelfen, Traumfänger zu basteln. Regelmäßig verteilt sie welche an ihren neuen Mitschüler Ethan, der von schrecklichen Träumen geplagt wird. Ebenso wie ihre schnippische Klassenkameradin Madison und die kleine Lucy, die genau wie Ethan nicht wollen, dass irgend jemand von ihren Albträumen erfährt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Volle Traumfänger werden aus Sophies Spind gestohlen und eine schlaksige durchschimmernd graue Kreatur, die aussieht wie eine Giraffe auf zwei Beinen, greift Ethan im Musikraum der Schule an. Gerade noch rechtzeitig kann Monster eingreifen. Daraufhin nimmt Sophie Ethan mit zu sich nach Hause. Doch ihre Eltern sind nicht da. Sie wurden entführt und der Buchladen verwüstet. Alle Flaschen mit den Albträumen sind verschwunden. Gemeinsam machen sich Sophie und Ethan auf die gefährliche Suche nach den verlorenen Träumen und Sophies Eltern.

Ein origineller und fesselnder Fantasy-Krimi, bei dem auch der Humor nicht zur kurz kommt.

„Die Macht der verlorenen Träume“ von Sarah Beth Durst ist im Verlag Loewe erschienen, für Kinder ab 11 Jahren geeignet und kostet 14,95 Euro. ISBN 978-3-7855-8583-2

Kaufhaus der Träume
London im Jahr 1900: Die Stadt ist in Aufregung. In Kürze öffnet das vornehme und moderne Kaufhaus des New Yorker Millionärs Edward Sinclair seine Pforten. Dort wird es nicht nur Luxusgüter aus aller Welt zu kaufen geben, sondern man kann in der Galerie auch wertvolle Schätze besichtigen, darunter ein kleiner mechanischer, mit Edelsteinen besetzter Spatz. In der Hutabteilung hat die 14-jährige Sophie Taylor einen Job als Ladenmädchen ergattert. Seit dem plötzlichen Tod ihres Vaters muss sich das Mädchen aus vornehmem Haus ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Der gleichaltrige Billy, der einen Faible für Detektivgeschichten hat und der Neffe des Chefportiers ist, arbeitet als Laufbursche. Die 16-jährige Lil, die aus gutem Hause stammt, träumt von einer Karriere als Theaterschauspielerin und verdient sich nebenbei in dem Kaufhaus Geld als Mannequin. Sie alle drei treffen sich zufällig bei der Arbeit und sind sich auf Anhieb sympathisch. Während Sophie und Billy von den anderen verspottet werden, weiß die lebensfrohe Lil sie immer aufzuheitern. Am Morgen der Eröffnung schlägt eine Nachricht ein wie eine Bombe: Einbrecher haben die Schätze gestohlen. Sophie, die am Abend zuvor von Mr Cooper, dem strengen Geschäftsführer des Kaufhauses, dabei erwischt wurde, wie sie heimlich den Spatz betrachtete, gerät unter Verdacht. Billy entdeckt zwischen Kartons den Straßenjungen Joe, der sich vor der Band des „Barons“ versteckt. Joe hat am Abend gesehen, wie der schmierige Angestellte Bert Jones im Hinterhof niedergeschossen wurde. In der Hand hielt er einen Zettel, den Joe an sich genommen hat. Er ist die erste Spur, die die Freunde haben und der Beginn einer gefährlichen Verbrecherjagd.

Ein spannender, atmosphärisch dichter Krimi, der seine Leser mit detailreichen und lebhaften Schilderungen in das 20. Jahrhundert entführt.

„Kaufhaus der Träume. Band 1: Das Rätsel um den verschwundenen Spatz“ von Katherine Woodfine ist im Ravensburger Buchverlag erschienen, für Kinder ab 10 Jahren geeignet und kostet 12,99 Euro. ISBN 978-3-473-40812-2

Der weltbeste Detektiv
Als Toby acht Jahre alt ist, verunglücken seine Eltern mit dem Ruderboot und werden für tot erklärt. Seitdem zieht der Junge das Unglück magisch an und wird in der großen Verwandtschaft herumgereicht, bis er schließlich mit elf Jahren bei seinem Onkel Gabriel landet. Der lebt in der berühmt-berüchtigten Schnüfflergasse, in dem nur Detektive wohnen, und hält sich mit seinem Ein-Mann-Betrieb Montrose Investigationen mehr schlecht als recht über Wasser. Der Star unter den Schnüfflern ist Hugo Abercombie, der überraschend seinen Rücktritt ankündigt. Er lädt alle Freunde und Kollegen an einem Wochenende ins Coleford Manor zu einem Wettbewerb ein. Wer den Kriminalfall als Erster löst, erhält 10.000 Pfund, Abercombies persönliche Empfehlung sowie den Titel „Bester Detektiv der Welt“. Toby ist sofort Feuer und Flamme, doch Onkel Gabriel lehnt es strikt ab, der Einladung seines ehemaligen Freundes zu folgen, der mittlerweile sein Feind ist. Toby jedoch denkt gar nicht daran, sich diese Chance entgehen zu lassen. Mit dem Geld wären all ihre Geldsorgen mit einem Schlag passé. Heimlich meldet sich der Junge zu dem Wettbewerb an. Doch kaum auf dem Anwesen angekommen, geschieht ein echter Mord: Hugo Abercombie ist tot!

Ein ebenso packender wie unterhaltender Kinderkrimi mit zahlreichen Wendungen, der seine mitratenden Leser immer wieder auf eine falsche Fährte führt.

„Der weltbeste Detektiv“ von Caroline Carlson ist im Verlag Ueberreuter erschienen, für Kinder ab 10 Jahren geeignet und kostet 14,95 Euro. ISBN 978-3-7641-5130-0

Quellen und Bildrechte: