In dem einen Roman geht es märchenhaft, aber auch unheimlich zu, in dem anderen sehr realistisch, aber genauso unheimlich. Beiden ist gemeinsam, dass die Geschichten sehr fesselnd sind: spannende Unterhaltung für Jugendliche ab 11 Jahren.
PaNia: Die Legende der Windpferde
Nia zieht mit ihren Eltern Sammy und Ben von München nach Windheim, weil ihre Großtante Lisbeth Unterstützung braucht. Als sie hier wegzogen, war Nia drei Jahre alt und sie hat keine Erinnerung an diesen Ort, der mitten in einem dichten Wald liegt. Gleich am ersten Tag, als sie allein mit dem alten Fahrrad ihrer Großtante auf Erkundungstour geht, verliert sie die Orientierung auf den verschlungenen Pfaden und vielen Sackgassen. Plötzlich hört sie Stimmen, die immer lauter werden – sie sieht aber niemanden! Sie flüchtet voller Panik, stößt mit einem Schatten zusammen und stürzt einen Abhang hinunter. Da steht wie aus dem Nichts ein wunderschönes, schimmerndes schwarzes Pferd vor ihr! Es lässt Nia auf seinen Rücken steigen und galoppiert mit ihr davon. Doch dann taucht ein Reiter auf, der Nia zwingt abzusteigen und das schwarze Pferd mit sich nimmt. Woher kam das Pferd? Und hat es etwas mit der Legende der Windpferde zu tun, wie die kleine Leyla ihr zuflüstert?
Dieser Roman ist eine gelungene Mischung aus Fantasy und Jugendbuch, die Sprache ist locker, er hat aber auch märchenhafte Schilderungen. Und für Mädchen, die für Pferde schwärmen, ist es auch genau das Richtige. Dies ist der erste Band einer neuen Reihe, der zweite Band heißt „Im Bann der Windhüter“, der dritte Band "Gefangen im Wind der Zeit". „PaNia: Die Legende der Windpferde“ von Sabine Giebken ist bei magellan erschienen, für Kinder ab 11 Jahren geeignet und kostet 16 Euro.
Exit now!
Großbritannien hat sich nach dem Brexit sehr verändert: Reiche Familien und Regierungsmitglieder leben privilegiert hinter hohen Mauern, um sich von den vielen armen Familien und dem Terror im Land abzuschotten. Vor ein paar Jahren mussten sich alle Nicht-Briten entscheiden, ob sie das Land verlassen oder ein kompliziertes Verfahren durchlaufen wollten, um bleiben zu dürfen. Die Mutter von Ava (17), eine Schwedin, hat das Land damals verlassen. Avas Vater bringt sie beide mühsam als Taxifahrer durch. Doch sie bekommt ein Stipendium für eine teure Privatschule und wird die Nachhilfelehrerin von Sam. Die 15-jährige Sam lebt wie in einem goldenen Käfig, ihr Vater ist ein hochrangiger Politiker. Gemeinsam fangen die Mädchen an zu hinterfragen, was eigentlich in ihrem Land vor sich geht, das immer mehr im Chaos versinkt. Warum kontrolliert die Polizei plötzlich ihre Handys und jede ihrer Bewegungen? Wohin verschwinden so viele Mädchen aus ihrer Schule? Sam und Ava wollen etwas dagegen unternehmen. Doch das ist verdammt gefährlich!
„Exit now!“ ist die Vorgeschichte zu Teri Terrys erfolgreicher "Gelöscht"-Trilogie. Geradezu unheimlich, wie erschreckend aktuell das Thema ist! Und auch wenn auch Corona in dem Roman keine Rolle spielt, kommen einem die Verordnungen und Einschränkungen, die der Bevölkerung auferlegt werden, auch irgendwie bekannt vor... „Exit now“ * von Teri Terry, übersetzt von Petra Knese, ist als gebundenes Buch bei Coppenrath erschienen, für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet und kostet 20 Euro.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.
Was für eine tolle Vorstellung, in Bücher zu gehen und mit den Figuren Abenteuer zu erleben! Matilda und ihr Freund Oskar können das, doch ihre besondere Fähigkeit ist in Gefahr! auch Cat und in ihr kleiner Bruder Küken halten zusammen - auch wenn sie plötzlich bei Großeltern die Ferien verbringen müssen, die sie gar nicht kennen!
Das schreckliche Massaker, dass ein ehemaliger Schüler an einer High School in Florida anrichtete, ist noch nicht lange her. In "One of us is lying" hat ein Schüler ebenfalls perfide Ideen, setzt sie aber anders um - hochspannend und auch etwas unheimlich. Um das Anderssein geht es in "Mein Leben, mal eben" und "Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens" beschreibt einen chaotischen Roadtrip durch Europa.