Spinderella
„Echt toll, so ein Geschwisterchen!“ Da sind sich Roberto und Klaus, die beiden Spinnenbrüder einig. Ihre Schwester Spinderella ist nämlich so wunderbar federleicht, dass beide Jungs sie an einem einzigen, dünnen Spinnenfaden abseilen können. Das findet auch Spinderella super, denn es macht ihr Riesenspaß von oben auf den Ameisen-Highway hinab zu blinzeln und ab und zu eine von den umtriebigen kleinen Kraftprotzen zu erschrecken. „Schapp – Hihi!“ – schon wieder hat sie eine Ameise gefangen und bugsiert sie zurück dahin, wo sie hergekommen ist. Natürlich können Spinderella und ihre Brüder nicht wissen, dass ausgerechnet heute der große internationale Ameisenmarathon stattfindet. Und es ist ihnen auch völlig egal, welches Krabbelteam als Erstes drei Ameisen ins Ziel bringt und so die Goldmedaille holt. Roberto, Klaus und Spinderella wollen nämlich einfach nur spielen…
Das „Kinderspiel des Jahres 2015“ ist ein echter Hingucker. Kinderleicht aufgebaut erschafft es mit zwei Spielebenen ein ungewöhnliches Spielszenarium, welches jeden Spieler - egal welchen Alters – sofort begeistert. Die magnetischen Spinnen sind natürlich der Brüller und jeder kann es nicht erwarten die Spinnenbrüder zu bewegen, um mithilfe von Spinderella die gegnerischen Ameisen einzufangen. Die einfache Anleitung ist schnell begriffen und ein Spiel sofort möglich. Die nette Aufmachung überzeugt. Hier können bereits die Kleinen erste Strategieversuche starten, doch häufig ist es einfach nur Glück. Die rund 20 Minuten Spieldauer sind schnell rum. Ein tolles Spiel für die ganze Familie…
„Spinderella“ von Roberto Fraga ist im Zoch Verlag erschienen, kann mit zwei bis vier Spielern ab sechs Jahren gespielt werden und ist bei Spiele-Offensive.de für 24,99 Euro erhältlich!
Fliegenschmaus
Mmmmh, was duftet hier so verführerisch? Ein schönes, großes Häufchen Fliegenschmaus lockt alle Fliegen magisch an. Doch der Weg dorthin ist weit. Zum Glück gibt es viele schmackhafte Landeplätze, auf denen sie eine Rast einlegen können. Die Fliegen wollen so schnell wie möglich den leckeren „Sch…maushaufen“ erreichen. Aber Vorsicht: Vor der Karte mit der Fliegenklatsche ist niemand sicher und so manche Fliege muss kurz vor dem Ziel wieder zurück an den Start! Wer sein Fliegenquartett als Erster mit Erfolg zum „Sch…maushaufen“ führt, gewinnt den fiesen Fliegenwettlauf!
Auch wenn das Thema für einige vielleicht gewöhnungsbedürftig ist, noch nie war Sch… so spannend. Spaß beiseite: Die liebevolle Umsetzung und die witzigen Illustrationen von Kai Pannen lassen das scheinbar Eklige an dem Thema ganz schnell vergessen. Die kleinen Fliegen sind superniedlich und sehen täuschend echt aus, wenn nicht die bunte Farbe wäre. Die Regeln sind einfach und schnell erklärt, so dass ein Spielstart schnell erfolgen kann. Für Kinder, die mit dem Rausklatschen ihrer Fliegen nicht gut klarkommen würden, ist es zwar nur bedingt zu empfehlen, ansonsten ist das Spiel ein Riesenspaß für die ganze Familie. Spieldauer: ca. 15-20 Minuten.
„Fliegenschmaus“ von Dietmar Keusch ist bei HABA erschienen, kann mit zwei bis vier Spielern ab sechs Jahren gespielt werden und ist im Handel für 14,99 Euro erhältlich!
Der verdrehte Sprach-Zoo
Im Zoo ist der Affe los: Er springt von Baum zu Baum und lässt alle Tiere frei, die nun verrückte Abenteuer erleben. Welche – das denken sich die Kinder aus: Jedes erzählt eine Geschichte zu einer aufgedeckten Tier- und einer Motivkarte. Je lustiger, umso besser. Da sind zum Beispiel das Zebra und die Pommes-Portion: Neugierig schnüffelt es an dem duftenden Imbiss und verschmiert sich dabei so mit Ketchup, dass sein Fell plötzlich rot-schwarz statt schwarz-weiß gestreift ist. Gut eingeprägt? Dann legt der kleine Spieler die zwei entsprechenden Chips in die Vertiefungen im Spielplan, dreht am Knauf und flugs verschwinden sie wie von Zauberhand. Da erzählt schon das nächste Kind, was das Nashorn mit der Schaukel macht: Oje, sie kracht zusammen! Das bleibt allen im Sinn, genauso wie der Pinguin, der mit dem Eimer überm Kopf blind durchs Gelände irrt. Sind elf Chip-Paare versenkt und die dazugehörigen Geschichten in den Köpfen gespeichert, beginnt das große Erinnern. Jetzt tauchen die Tiere nämlich einzeln auf: Wer weiß noch, was dem Nashorn passiert ist und welches Motiv zum Zebra gehörte? Für jede richtig wiedergegebene Erzählung rückt das Äffchen ein Feld weiter und bringt Ordnung ins Chaos. Schaffen es die Kinder gemeinsam, bevor der Zoo öffnet?
Spielerisch fördern – so heißt die Lernspielreihe von Ravensburger, die äußerst erfolgreich mit ihren Produkten auf diese Weise die Entwicklung der Kinder in den lernintensivsten Jahren gezielt unterstützt. Dieses Spiel regt die Kinder zum aufmerksamen Zuhören und Sprechen an. Ganz nebenbei werden außerdem Wortschatz und Ausdrucksweise erweitert. Und natürlich spielt die Kreativität und Merkfähigkeit eine ebenso wichtige Rolle. Dazu kommt, dass das Spiel superlustig ist und ganz viel Spaß macht. Ein großartiger Mix, der hier Ravensburger gelungen ist! Sehr empfehlenswert…
„Der verdrehte Sprach-Zoo“ von Klaus Kreowski ist bei Ravensburger erschienen, kann mit zwei bis vier Spielern ab vier Jahren gespielt werden und ist im Handel für ca. 14 Euro erhältlich!
Quellen und Bildrechte:
- 1./2. „Spinderella“ (Zoch Verlag)
- 3. HABA
- 4. Ravensburger