Spieletipps für Groß und Klein

Draußen fröstelt es inzwischen, drinnen duftet es nach Mandarinen, Lebkuchengebäck und einem Winter-Vanille-Tee. Also eine gute Zeit zum Spielen – mit der Familie und/oder Freunden. Wo kann gelacht und gestaunt werden? Wo sind Strategie und Geschick gefragt?

Sau-Bande!
So eine Schweinerei: Kaum ist die reinliche Muttersau im Waschzuber untergetaucht, schleudern ihre Ferkel einen Matschball kreuz und quer übers Spielfeld. Aber Achtung! Irgendwann taucht Mama Schwein wieder auf und verpasst demjenigen, in dessen Feld der Schlammklumpen liegt, einen der gefürchteten "Wasch dich!"-Chips. Die Zeit läuft und jede Sekunde zählt: In dem rasanten Aktionsspiel werfen bis zu vier Kinder einen Matschball mithilfe kleiner Ferkelfiguren möglichst ins Feld eines Mitspielers. Dafür drücken sie kräftig auf ihr Schweinchen, dessen Hände flugs zusammenklappen, so dass das fast tischtennisballgroße Etwas in hohem Bogen durch die Luft fliegt. Gar nicht so einfach, es so schnell wie möglich aus dem eigenen Spielfeld zu bugsieren! Schließlich möchte man nicht als Schuldiger von Mama Schwein ertappt werden. Das Spiel endet, sobald ein Spieler drei Chips aufgebrummt bekommen hat und damit das sauberste Ferkel hat. Wessen Schweinchen jedoch ungewaschen davonkommt, hat das Spiel gewonnen!

Was für ein Spaß, wenn der knackige Schlammball in hohem Tempo über das Spielfeld fliegt. Da kann schon mal ein bisschen Hektik ausbrechen, was für zusätzlichen Fun sorgt. Dass dabei auch mal die Kugel durch das Zimmer kullert, ist keine Seltenheit. Genial einfach, actionreich und saulustig. Da können selbst die Kleinsten schon kräftig mitmachen. Ein Spaß für die ganze Familie!

„Sau-Bande!“ ist bei Ravensburger erschienen, kann zu zweit oder mit bis zu vier Spielern gespielt werden und wird ab einem Alter von vier Jahren empfohlen. Unsere jüngste Testperson war allerdings erst zwei Jahre alt und war ganz prima im Schweinedrücken. Ab ca. 26 Euro im Handel erhältlich.


Alien Alarm! Rette sich wer kann!
Der Schauplatz: ein idyllisches Bauerndorf. Der Störenfried: ein Alien in seinem UFO. Das Highlight: ein Riesensauger. Und der kommt häufig zum Einsatz, denn das Alien möchte am liebsten, Kühe, Hühner und Schafe zu Dutzenden einsaugen. Hier muss den Spielern auch das Würfelglück helfen. Denn damit haben die Spieler einerseits die Möglichkeit, mit ihren Figuren möglichst weit vom UFO wegzulaufen, oder andererseits mit dem UFO gezielt die gegnerischen Figuren zu jagen. Das hängt davon ab, ob sie einen Bauern oder einen Alien würfeln - die Rollen werden bei jedem Spielzug neu verteilt! Am Ende gewinnt der Spieler, dem der letzte Spielstein auf dem Spielbrett gehört. Besonders spannend wird es, wenn man als Alien das UFO steuern und vor allem den Zufalls-Saugmechanismus des UFOs aktivieren darf…

Dieses Brettspiel zieht Kinder ab sechs Jahren in seinen Bann – gerade sicherlich dank des unberechenbaren Saugmechanismus im UFO, der die Spielsteine tatsächlich aufsaugt und dennoch übrigens angenehm leise ist. Außerdem schlüpfen die Kinder in beide Rollen: in die des Alien, der das UFO lenkt, und in die des Bauern, der mit seinen Tieren vor dem UFO Reißaus nimmt. Und alle spielen bis zum Schluss mit! Lustiges Familienspiel, wo Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe spielen können, so dass es spannend bleibt. Die Regeln sind einfach und schnell erklärt. Und die Idee sowie die Aufmachung sind wirklich witzig…

„Alien Alarm! Rette sich wer kann“ ist bei Goliath erschienen, für zwei bis vier Spieler ab 6 Jahren geeignet und kostet 29,99 Euro.


My Monopoly.
Monpoly kennt wohl jeder. Doch zum Glück lassen sich die Macher immer wieder etwas Neues einfallen. Und so stehen bei „My Monopoly“ anstelle von Badstraße, Wasserwerk und Schlossallee der Lieblingsverein, der Sommerurlaub und die Hollywoodschaukel in Omas Garten zum Verkauf, anstatt Hund, Katze, Zylinder & Co. ziehen Haustier, Traumauto und das eigene Konterfrei übers Spielfeld: Mit “My Monopoly“ präsentiert Hasbro eine individualisierbare Edition des Brettspiel¬Klassikers, mit der Spielfans ihre Monopoly¬Version
kreieren, die sie sich schon immer gewünscht haben. Mit eigenen Bildern und Texten wird der
Spieler zum Schöpfer und macht das Spielfeld zu einem lebendig bunten Selfie. So wird jeder Spieleabend zu einem Familien¬ und Freundschaftserlebnis, bei dem Hobbies, persönliche Meilensteine und gemeinsame Erinnerungen mitspielen.

Klicken, drucken, kleben, losspielen: Monopoly-Fans machen sich in „My Monopoly“ die Welt, wie sie ihnen gefällt. Wie bei einem Fotobuch werden Fotos, Grafiken und Texte in die Design-Vorlagen der kostenfreien „My Monopoly“-App oder der „My Monopoly“-Website geladen. Insgesamt finden 30 Aufkleber auf dem Spielfeld Platz. Jetzt noch ein bisschen basteln und schon kann das ganz individuell gestaltete und äußerst persönlich gestaltete Spiel gestartet werden. Wer keine Lust auf Basteln hat, der lässt das Spiel einfach in der Originalversion und wird vielleicht nur nach und nach das Outfit verändern. Das Spiel ist ein einfach ein Klassiker und diese ganz persönliche Variante wirklich toll…

„My Monopoly“ ist bei Hasbro erschienen, für zwei bis vier Spieler ab 8 Jahren geeignet und kostet 49,99 Euro.

Quellen und Bildrechte:

  • 1. „Alien Alarm“ (Goliath)