
Zwei Spiele-Klassiker für Kinder
Bereits mehrere Generationen von größeren Kindern und Erwachsenen haben begeistert "Monopoly" gespielt. Jetzt gibt es die Junior-Version für Kinder ab 5 Jahren. Gleiches gilt für das Strategiespiel "Risiko".
Adlige und Gaukler sitzen an Tischen im schummrigen Licht, der Alkohol fließt... Für die Spieler selbst ist eher Konzentration angesagt, denn sie werden als Tavernen-Inhaber tätig. Wir empfehlen, das Kartendeck-Ausbau- und Würfel-Einsetz-Spiel lieber in den heimischen vier Wänden zu spielen statt in einer Kneipe - in Corona-Zeiten ist das ja sowieso die einzige Möglichkeit. Das Spiel von Wolfgang Warsch ist ab 10 Jahren freigegeben, sodass es sich um ein unterhaltsames Gesellschaftsspiel für die ganze Familie handelt.
Bei diesem Spiel kommen Würfel und Karten zum Einsatz. Die Spieler sind Tavernen-Besitzer, die in jeder Runde ihre Gäste bewirten. Wie viele Gäste es werden, hängt von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Tische ab. Des Weiteren gibt es Kellnerinnen, Barden, Bierhändler und mehr. Vielleicht kommt auch mal ein Mönch zu Besuch!
Das erste wichtige Element sind also die Karten: Jeder hat ein eigenes Kartendeck. Dort wird der Ablauf abgehandelt. Die Gäste sollen ordentlich Einnahmen bringen, außerdem haben Ihre Servicekräfte die Aufgabe, noch mehr Bier und Aktionen in die Runde zu bringen. Das Geld, das Sie verdienen, lässt sich dann für weitere sogenannte Ausstattungskarten nutzen. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihr Kartendeck zu verbessern.
Mit den Lieferanten und Bierhändlern schaffen Sie es außerdem, Ihr Bier-Einkommen zu erhöhen. Das wiederum hat dann zur Folge, dass noch „bessere“ (also zahlungskräftigere) Besucher den Weg in Ihre Taverne finden. Dabei sollten Sie auch nach besonderen Meilensteinen Ausschau halten, denn dann könnten sich auch Adlige in Ihre Einrichtung verirren.
Neben den Karten sind auch die Würfel von Bedeutung: Wenn Sie Ihre Karten aufgedeckt haben, werfen Sie Ihre Würfel und legen diese vor sich ab. Nehmen Sie einen Würfel und geben Sie die anderen an den linken Nachbarn ab. Sobald alle Würfel gezogen wurden, können die Spieler diese auf den aufgedeckten Karten und Aktionen verteilen. Sie werden sich dabei mit anderen Spielern nicht in die Haare bekommen, denn um Interaktion geht es bei diesem Spiel weniger.
Zwei bis vier Spieler können mitmachen, "Die Tavernen im Tiefen Thal" geht über acht Runden. Gewonnen hat am Ende der Spieler, welcher die höchste Anzahl an Siegpunkten vorweisen kann.
Aktuell verbringen wir alle viel Zeit in den heimischen vier Wänden und suchen nach Abwechslung. Spiele im Internet werden mehr denn je gezockt. Dazu gehören sowohl Browser-Games im Mittelalter-Stil als auch Online-Glücksspiele, die natürlich nur für Erwachsene gedacht sind. In Online Casinos kann Guthaben mit diversen Zahlungsmethoden eingezahlt werden, von Sofort bis zur klassischen Kreditkarte oder E-Börsen ist alles dabei. So sucht sich aktuell jeder genau die Unterhaltung, die zu seiner Situation passt.
Trotzdem hat das vergangene Jahr gezeigt, dass wir neben der Zeit an Bildschirmen auch noch andere Unterhaltung suchen. Puzzle-Hersteller erlebten einen regelrechten Boom – und auch Brettspiele wurden vermehrt gekauft. Wer Unterhaltung für die ganze Familie sucht, der hat sich im letzten Jahr häufig für Gesellschaftsspiele entschieden, die Abwechslung in die Abendgestaltung brachten.
Da kommt "Die Tavernen im Tiefen Thal" genau richtig: Den Grundaufbau werden Sie schnell verstehen. Auch Kindern wird es leichtfallen, die Grundlagen zu lernen. Die Spielanleitung ist super aufgebaut, und auch die Spielphasen und das allgemeine Thema haben die Macher gut umgesetzt. Die Spieler können zudem bis zu vier weitere Module nutzen, welche Ihr Spiel noch abwechslungsreicher gestalten. So können noch mehr strategische und taktische Vorkehrungen getroffen werden, welche mehr Spannung ins Game bringen.
Nach ein paar Runden werden Sie den Dreh schnell raushaben. Sie werden die Spezialaktionen und die verschiedenen Charaktere kennenlernen, Boni sammeln und Ihr Gästebuch pflegen. Abwechslung wird außerdem dadurch ins Spiel gebracht, dass jeder Spieler andere Startbedingungen hat: Jeder Wirt kann zum Beispiel mit einem unterschiedlich guten Ruf starten, was die Startbedingungen verbessert oder verschlechtert.
Bei "Die Tavernen im Tiefen Thal" entscheidet das Glück, mit welchen Bedingungen Sie an den Start gehen. Auch die Karten und die Würfel sind natürlich zufällig. Einziger Ausweg: Bei dem Spiel gibt es ein paar Tresen-Gäste, welche es Ihnen möglich machen, neue Karten zu ziehen. Auch die Würfel dürfen Sie dann manipulieren. Doch diese Gäste werden Sie nicht sonderlich oft antreffen.
Spieler sollten sich deshalb im Klaren sein, dass nicht jeder Wirt mit guten Startbedingungen loslegt. Stehen Karten und Würfel schlecht, werden Sie eher das Gefühl bekommen, eine Runde aussetzen zu müssen, weil kaum bis keine Aktionen zur Verfügung stehen. Andere Spieler dagegen werden dann auf Erfolgskurs sein, was weitere gute Runden zur Folge hat. Wenn Sie weniger Glück haben, sollte die Frustrationsgrenze lieber hoch sein. Alles in allem werden Sie aber immer wieder große und kleine Entscheidungen treffen dürfen. Bereiten Sie sich außerdem darauf vor, dass beim Würfel aussuchen und Karten aufdecken die Emotionen hochkochen werden. Denn diese sind bei diesem Spiel zentrale Elemente, die über Sieg oder Niederlage entscheiden können.
Es gibt eine festgelegte Rundenzahl, der Aufbau des Spiels ist schnell verstanden. Runde um Runde wird es spannender, und gleichzeitig ist das Spiel schneller zu Ende, als man denkt. Ein kluger Schachzug, denn so steigt direkt die Lust auf eine weitere Partie.
Das Design von Die Tavernen im Tiefen Thal ist kreativ, die Karten schön gestaltet. So lädt das Spiel definitiv zum Entdecken ein, die Spieler tauchen schnell ins Geschehen ein. Im Vergleich zu anderen Spielen sollten sich die Teilnehmer aber bewusst sein, dass der Glücksanteil bei diesem Gesellschaftsspiel hoch ist. Die Würfel und Karten gelangen ganz zufällig an den Spieler. Das kann gleichermaßen Durststrecken wie auch nicht enden wollende Erfolge mit sich bringen. Kritisiert wird aber zurecht, dass für den einen oder anderen Spieler der Spielspaß ausbleibt, wenn es jede Runde an Aktionen und Möglichkeiten mangelt. Sie werden zwar immer wieder zwischendurch flexibler, aber wenn in Ihrer Taverne nichts zu reißen ist, kann sich die Runde durchaus lang anfühlen. Das macht Die Tavernen im Tiefen Thal am Ende zu einem unterhaltsamen Spiel, das aber hier und da hätte noch komplexer gestaltet werden können.
"Die Tavernen im Tiefen Thal" von Wolfgang Warsch ist bei Schmidt Spiele erschienen und kostet 38, 45 Euro.
https://www.schmidtspiele.de/details/produkt/die-tavernen-im-tiefen-thal.html
https://www.schmidtspiele.de/files/Produkte/4/49351%20-%20Die%20Tavernen%20im%20Tiefen%20Thal/49351_Die_Tavernen_Anleitung_DE.pdf
https://casinopilot24.com/zahlungsmethoden/sofortueberweisung
https://berlin-con.de/awards/