Pizzawaffeln mit Rucola und rohem Schinken
Hiermit machen Sie dem Pizzabäcker um die Ecke fast Konkurrenz. Der saftig-lockere Kartoffelteig wird nach dem Backen mit Rucola und Schinken belegt.
Für 4 Waffeln benötigen Sie für die Ofenwaffeln: 60 g Weizenmehl (Type 1050), 1 TL Backpulver, 40 g Kartoffelpüreepulver (aus einem Beutel für 500 ml Flüssigkeit), Salz, 150 ml Milch, 2 Eier (Kl. M), 60 g Olivenöl. Außerdem für die Pizzasauce und den Belag: ½ Packung stückige Tomaten (250 g), 125 g Mozzarella, 1 Knoblauchzehe, 1 gehäufter TL getrockneter Oregano, Salz, Pfeffer, Zucker, ½ – 1 Bund Rucola, 80 g Parma- oder Serranoschinken.
Und so ist die Zubereitung:
-
Für die Waffeln Mehl, Backpulver, Kartoffelpüreepulver und ½ Teelöffel Salz mischen. Milch, Eier und Olivenöl in einer Schüssel verrühren. Mehlmischung mit den Quirlen des Handrührgeräts kurz unterrühren. Dann auf höchster Stufe in 2 Minuten zu einem glatten Teig verrühren.
-
Form auf den mit Backpapier belegten Ofenrost stellen. Teig in der Form verteilen. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) in der Ofenmitte 10 Minuten backen.
-
Rost und Form aus dem Ofen nehmen und 2 Minuten stehen lassen. Waffelform auf den Rost stürzen und abheben. Waffeln weitere 10 Minuten backen, dann auf ein Gitter legen und abkühlen lassen.
-
Inzwischen die Tomaten in einem Sieb abtropfen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Mozzarella in Scheiben schneiden und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Abgezogenen Knoblauch fein hacken. Mit Oregano, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker unter die Tomaten rühren.
-
Waffeln mit der Gitterseite nach oben wieder auf den mit Backpapier belegten Rost legen. Tomatensauce auf den Waffeln verteilen und mit Mozzarella belegen. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) in der Ofenmitte überbacken.
-
Inzwischen Rucola verlesen, waschen und trockenschleudern. Pizzawaffeln mit Rucola und Schinken belegt anrichten.
Zubereitungszeit: ca. 1 Std.
Lebkuchen-Sirup-Waffeln mit Bratäpfeln
Rübensirup und Lebkuchengewürz machen sich auf, die Waffelwelt zu erobern. Mit Bratäpfeln und Vanillesauce wahres Seelenfutter nach dem Winterspaziergang!
Für 4 Waffeln benötigen Sie für die Ofenwaffeln: 100 g Mehl, 25 g Speisestärke, ½ TL Backpulver, 1 gehäufter TL Lebkuchengewürz, 60 g weiche Butter, 60 g Rübensirup, Salz, 2 Eier (Kl. M), 125 ml Milch. Außerdem für die Bratäpfel: 40 g Mandelblättchen, 4 säuerliche Äpfel (à 200 g), 80 g Marzipanrohmasse, 50 g weiche Butter, 40 g Zucker, ½ TL Zimtpulver, 150 ml Apfelsaft, 1 EL Zitronensaft.
Und so ist die Zubereitung:
-
Für die Waffeln Mehl, Stärke, Backpulver und Lebkuchengewürz mischen. Butter, Rübensirup und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührgeräts 5 Minuten cremig aufschlagen. Eier nacheinander je 30 Sekunden gut unterrühren. Mehlmischung abwechselnd mit der Milch unterrühren.
-
Form auf den mit Backpapier belegten Ofenrost stellen. Teig in der Form verteilen. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) in der Ofenmitte 10 Minuten backen.
-
Rost und Form aus dem Ofen nehmen und 2 Minuten stehen lassen. Waffelform auf den Rost stürzen und abheben. Waffeln weitere 10 Minuten backen, dann auf ein Gitter legen und abkühlen lassen.
-
Inzwischen für die Bratäpfel die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auf einem Teller abkühlen lassen. Äpfel waschen, trocknen, je einen Deckel abschneiden und Kerngehäuse ausstechen. Äpfel in eine Auflaufform setzen. Je 20 Gramm Marzipan in die Apfelöffnungen drücken.
-
Butter, 30 Gramm Zucker und Zimt verrühren, Mandelblättchen untermischen. Die Mandelbutter auf den Äpfeln verteilen. Apfel- mit Zitronensaft und dem restlichen Zucker aufkochen und über die Äpfel gießen.
-
Äpfel im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf dem Rost in der Ofenmitte 25 Minuten backen. Deckel auf die Äpfel setzen und weitere 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit den Waffeln anrichten.
Zubereitungszeit: ca. 1:20 Std.
Beide Rezepte aus „Waffeln aus dem Ofen“ von Kay-Henner Menge. Alle lieben Waffeln – und die backt man jetzt nicht mehr im Waffeleisen, sondern mit Backform im Ofen. Die Rezepte lassen Genießerherzen höher schlagen: Ob Apfelwaffeln, Kokoswaffeln oder Zucchiniwaffeln, hier findet jeder sein süßes oder herzhaftes Lieblingsrezept. Raffinierte Sahne- und Creme-Toppings oder bunte Salate runden die Vielfalt des Gebäcks ab. Backen Sie Ihr Waffelglück! Fazit: Jetzt wird’s eckig und das äußerst lecker! Dieses praktische Set aus einem Kochbuch mit tollen Rezeptideen für süße und herzhafte Waffeln und der spülmaschinengeeigneten Silikon-Backform macht es jedem Waffelfan leicht, mal spontan Ofenwaffeln auf den Speiseplan zu setzen. Toll! Erschienen im Südwest Verlag zum Preis von 14,99 Euro (144 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-95961-027-8).
Dunkle Früchte mit Bergamotte und weißer Schokolade
Für 4 Personen benötigen Sie: 85 g Butter, 3 Eier, 130 g Zucker, abgeriebene Schale und Saft von 2 unbehandelten Bergamotten (alternativ Limetten), 140 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 4 EL Sahne, 250 g dunkle Früchte (Schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, Blaubeeren). Außerdem für die Glasur: 100 g weiße Schokolade, 5 EL Sahne
Und so ist die Zubereitung:
-
70 g Butter in Würfel schneiden und in der Mikrowelle 35 Sekunden sanft erwärmen, bis sie geschmolzen ist.
-
Die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig aufschlagen. Bergamotteschale und
-
-saft sowie die flüssige Butter unter Rühren hinzufügen. Mehl und Backpulver einrühren. Die Sahne dazugeben und die Früchte unterheben.
-
Die restliche Butter in einer Gusspfanne oder einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung zerlassen. Den Teig in die Pfanne gießen, einen Deckel auflegen und bei niedriger Temperatur 25 Minuten backen.
-
Die Pfanne vom Herd nehmen und den Kuchen bei geschlossenem Deckel 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend den Kuchen mithilfe einer weiteren Pfanne oder einem Teller wenden und weitere 5 Minuten backen. Die Pfanne nun nicht mehr abdecken.
-
Für die Glasur die Schokolade in Stücke schneiden und in der Mikrowelle 40 Sekunden vorsichtig zerlassen. Die Sahne nach und nach hinzufügen und glatt rühren.
-
Den abgekühlten Kuchen mit der Schokoladenglasur überziehen.
Zubereitungszeit: 10 Min., Backzeit: 30 Min., Ruhezeit: 15 Min.
Aus „Kuchen aus der Pfanne“ von Élise Delprat-Alvarès. Eine völlig neue Art Kuchen zuzubereiten erobert die süße Backwelt. Sie ist einfach, schnell und energiesparend, denn sie funktioniert völlig ohne Backofen. Dafür wird ein Teig gerührt, Butter in der Pfanne erhitzt und der Teig dazugegeben. Mit dem Deckel verschlossen backt der Kuchen 25–40 Minuten auf dem Herd: Fertig! Einfacher geht Kuchenbacken nicht. Genial schokoladige Brownies konkurrieren mit Cheesecake, Feigen-Tarte-Tatin, Beeren-Crumble und Rhabarber-Baiser-Kuchen – wer sich hier für einen Kuchen entscheiden muss, hat keine leichte Aufgabe. Fazit: Sehr schönes Buch mit äußerst vielseitigen Rezepten zum neuen Backtrend. Faszinierend! Erschienen bei Edition Fackelträger zum Preis von 15 Euro (80 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7716-4673-8).
Pfannkuchen mit Hackfleischfüllung
Diese zarten Pfannkuchen mit der fein-würzigen Hackfleischfüllung könnten zum Lieblingsessen für die ganze Familie werden.
Für 4 Personen benötigen Sie für den Teig: 150 g Mehl, 100 ml Milch, 100 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Salz, 4 Eier. Für die Füllung: 1 Bund Suppengemüse, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 2 rote Chilischoten, 3 EL Öl, 400 g gemischtes Hackfleisch, 1 EL Tomatenmark, 1 Dose stückige Tomaten (420 g), ¼ TL getrockneter Oregano, Salz, Pfeffer, 1 TL Worcestersauce. Außerdem: 50 g Bergkäse, 20 g Butter, Öl zum Backen und für die Form.
Und so ist die Zubereitung:
-
Für den Teig das Mehl mit Milch, Mineralwasser und 1 kräftigen Prise Salz glatt rühren. Die Eier einzeln unterrühren und den Teig zugedeckt ca. 30 Min. ruhen lassen.
-
Inzwischen für die Füllung das Suppengemüse putzen, waschen und in winzige Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein würfeln. Chilischoten halbieren, entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse darin anbraten. Chilistreifen und Hackfleisch dazugeben, Hackfleisch unter Rühren krümelig braten. Tomatenmark, stückige Tomaten und Oregano dazugeben und alles ca. 20 Min. köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz, Pfeffer und Worcestersauce abschmecken.
-
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Teig durchrühren. Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, eine kleine Kelle Teig hineingeben und so nacheinander 8 goldbraune Pfannkuchen backen.
-
Eine eckige Auflaufform einölen. Auf jeden Pfannkuchen 1-2 EL Hackfleischsauce geben. Pfannkuchen einrollen und in die Form legen. Den Bergkäse grob reiben, auf die Pfannkuchenrollen streuen und alles mit Butterflöckchen belegen. Im Ofen (Mitte, Umluft 180 Grad) ca. 10 Min. überbacken.
Tipp: Für eine orientalisch gewürzte Hackfleischfüllung 200 ml Kokosmilch mit 1 TL roter Currypaste, 1 TL Ras el Hanout und ½ TL Zimtpulver mischen und aufkochen. 400 g Hackfleisch krümelig braten, Kokosmilch dazugeben und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz abschmecken.
Zubereitungszeit: 1:30 Std., pro Portion ca. 725 kcal
Aus „Pfannkuchen“ von Christa Schmedes. Was ist so ausgesprochen lecker, dass Groß und Klein schon beim Gedanken daran das Wasser im Mund zusammen läuft? Etwas ganz einfaches: ein sagenhaft wandlungsfähiger, fluffiger Pfannkuchen. Er lässt sich füllen und stapeln, rollen und falten und süß wie herzhaft würzen. Er eignet sich zum Sattessen für die ganze Familie und als Fingerfood für die Party. So ziemlich alle Menschen auf der Welt können diesen schnell gemachten, vielseitigen, leckeren Dingern einfach nicht widerstehen. Und damit die Liebe lange brennt, schürt der GU-Küchenratgeber „Pfannkuchen“ jetzt das Feuer unter der Pfanne mit Rezepten wie Pancakes mit Erdnuss-Zimt-Creme, Galette mit Thymian-Fenchelgemüse oder Pfannkuchen-Türmchen mit Mokkacreme. Und dazu gibt es vegane und glutenfreie Varianten. Ob pikanter Sattmacher, süßes Hauptgericht oder Dessert: Unsere Liebe zum Pfannkuchen bleibt damit grenzenlos. Fazit: Tolle Rezeptauswahl der bekannten Buchreihe. Empfehlenswert! Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 8,99 Euro (64 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-8338-5333-3).