Hähnchen-Rhabarber-Tajine
Für 4 Portionen benötigen Sie: 250 g Rhabarber (in 2 cm großen Stücken), Saft und 2 Streifen Schale von ½ Bio-Orange, 1 EL brauner Zucker, 1 Vanilleschote (Mark ausgekratzt), 1 Hähnchen (in 8 Teilen), Meersalz, Pfeffer, 2 EL Olivenöl, 1 Zwiebel (fein gehackt), 2 Möhren (in Würfeln), 2 Stangen Lauch (in Scheiben), 5 Knoblauchzehen (geviertelt), 1 Stück Ingwer (3 cm; fein gehackt), 1 Stück Kurkuma (2 cm; fein gehackt), 2 Lorbeerblätter, 1 EL Honig, 1 EL gemahlener Kreuzkümmel, 1 EL Paprikapulver (edelsüß), 1 Zimtstange, 500 ml Gemüsebrühe, 15 schwarze Oliven (ohne Stein), 1 Bd. glatte Petersilie (fein gehackt)
So ist die Zubereitung:
1. Den Rhabarber mit Orangensaft, Zucker, Vanilleschote und –mark 4 Min. kochen. Vom Herd nehmen und beiseitestellen.
2. Das Hähnchen mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer Tajine oder einem Bräter erhitzen und das Hähnchen darin rundum braun anbraten. Herausnehmen und das Öl bis auf 2 EL entfernen. Die Zwiebel im Bräter andünsten. Möhren, Lauch und Knoblauch zugeben und 4 Min. mitdünsten. Ingwer, Kurkuma, Lorbeer, Honig, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Zimtstange, Orangenschale, -saft und Brühe unterrühren.
3. Das Hähnchen wieder zugeben und abgedeckt bei geringer Hitze 35 Min. garen. Oliven zugeben und weitere 15 Min. garen. Den Rhabarber mit einer Schaumkelle zufügen. 2 EL des ausgetretenen Safts und die Hälfte der Petersilie unterheben. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie bestreut servieren.
Aus „Rhabarber“ *. Der Anblick der ersten taufrischen Stangen lässt die Herzen vieler Marktbesucher höherschlagen. In Gedanken wird der aromatische Rhabarber bereits mit Erdbeeren gepaart oder mit zartem Baiser bedeckt. Was man mit den säuerlichen Stangen noch alles in der Küche anstellen kann? Allerhand herzhafte und süße Rezeptideen warten nur darauf entdeckt zu werden! Fazit: Das zarte Büchlein konzentriert sich aufs Wesentliche und zwar auf die Rezepte, die durchweg lecker sind. Fotos findet man hier keine und sind eigentlich auch nicht erforderlich. Klein, kompakt und stark! Erschienen im Hölker Verlag zum Preis von 6,99 Euro (32 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-88117-129-8).
Spargelrösti mit Graved Lachs
Für 4 Personen benötigen Sie: 250 g grüner Spargel, 250 g weißer Spargel, 400 g vorwiegend festkochende Kartoffeln, 1 Ei, 2 EL Kartoffelstärke, Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle, 4 EL Pflanzenöl, 200 g Graved Lachs (in Scheiben), 4 TL Zitronensaft, Dillspitzen zum Garnieren
So ist die Zubereitung:
1. Den Spargel und die Kartoffeln waschen. Anschließend vom grünen Spargel nur das untere Drittel, die Kartoffeln und den weißen Spargel komplett schälen und alles grob raspeln. Die Raspel nun in einer Schüssel mit dem Ei, der Stärke, Salz und Pfeffer vermengen. Jeweils ein Viertel der Masse in eine heiße beschichtete Pfanne mit 1 EL Öl geben, flach drücken und ca. 5 Minuten langsam goldbraun braten. Wenden und weitere 5 Minuten fertig braten. Auf diese Weise alle Rösti ausbacken, nach Belieben mit mehreren Pfannen arbeiten. Abschließend jeweils etwas Lachs auf die Rösti anrichten, mit Zitronensaft beträufeln und mit Pfeffer würzen. Mit Dillspitzen garniert servieren.
Dazu nach Belieben eine Honig-Senf-Sauce reichen.
Zubereitungszeit: 15 Min., Garzeit: je 10 Min.
Aus „Endlich Spargelzeit!“ *. Endlich Spargelzeit! Der köstliche Spargel eröffnet die Saison der heimischen, frischen Gemüse – und ehe der Sommer alles wachsen und gedeihen lässt, ist für den Spargel seine Saison auch schon wieder vorbei. Umso mehr genießen wir die kurze Spargelzeit in vollen Zügen: Ob weiß, grün oder violett, in Salaten, Omeletts, zu Pasta oder als Beilage – Spargel überrascht in immer wieder neuen, edlen Kombinationen. Versuchen Sie doch einmal Spargelsalat mit Süßkartoffeln und Feta, Spargelrisotto mit Parmesan oder Spargelwaffeln mit Hähnchenfilet und Paprikasauce. Fazit: Schöne Auswahl köstlicher Rezepte rund um das Edelgemüse! Da muss man sich fast ranhalten, um alle einmal auszuprobieren, bevor die Saison wieder vorbei ist. Erschienen im Jan Thorbecke Verlag zum Preis von 12,99 Euro (64 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-).
Spargelpäckchen mit Rotbarbe
Haben Sie mal wieder Lust auf Komplimente? Mit diesen leckeren Fisch-Päckchen ist Ihnen der Applaus Ihrer Gäste gewiss. Und das Beste: Sie machen nicht viel Arbeit!
Für 4 Personen benötigen Sie: je 10 weiße und grüne Spargelstangen, Salz, 4 Knoblauchzehen, 2 Frühlingszwiebeln, 12 Kirschtomaten, 1 Bio-Zitrone, 4 EL Olivenöl, 5 EL trockener Weißwein, 1 EL Zitronensaft, Pfeffer, 8 Rotbarbenfilets (frisch oder TK, ca. 750 g, ersatzweise Doradenfilets), 2 EL weiche Butter, Küchengarn
Und so ist die Zubereitung:
-
Weißen und grünen Spargel waschen, trocken tupfen und die Enden abschneiden. Weiße Stangen ganz, grüne nur im unteren Drittel schälen. Weißen Spargel in kochendem Salzwasser ca. 3 Min. garen. Dann grünen Spargel zugeben und weitere ca. 4 Min. garen. Abgießen, dabei 4 EL Fond auffangen. Spargel gut abtropfen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen.
-
Knoblauchzehen längs halbieren. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und schräg in dünne Ringe schneiden. Tomaten waschen, trocken tupfen und halbieren. Zitrone heiß waschen, abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden. Je 5 Spargelstangen auf ein Stück Backpapier (38 × 42 cm) geben. Tomaten, Knoblauch, Frühlingszwiebeln und Zitronenscheiben darauf verteilen und das Backpapier zu einem nach oben geöffneten Schiffchen formen. Dazu die Enden mit Küchengarn schließen.
-
Olivenöl, 4 EL Spargelfond, Wein und Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Aufkochen. Den Würzsud auf die Spargelschiffchen verteilen. Fischfilets waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Je 2 Filets auf den Spargel setzen und mit Butterflöckchen belegen. Das Backpapier über den Fisch falten, sodass Päckchen entstehen. Diese auf ein Backblech setzen und im heißen Ofen (Mitte) 12–15 Min. garen.
-
Fertige Spargelpäckchen öffnen (Vorsicht, heißer Dampf!) und sofort servieren. Dazu schmeckt zum Beispiel Kartoffelgratin, Süßkartoffelpüree oder eine Wildreismischung.
Zubereitungszeit: 50 Min., pro Portion ca. 330 kcal
Aus „Spargel“ *. Achtung, Achtung – alles aufgepasst: Die Spargelsaison ist eingeläutet und wir wissen, welche Rezepte Sie jetzt nicht verpassen dürfen. Holen Sie die Töpfe aus dem Regal, heizen Sie den Backofen vor und schnappen Sie sich den Spargelschäler. Machen Sie sich bereit für die ersten zarten Stangen des Jahres. Dieser GU-Küchenratgeber liefert Ihnen die passenden Rezepte zur langersehnten Saison – als Veggie-Variante, mit Fleisch oder Fisch. Knackig-frisch und vollaromatisch landet der Spargel auf Ihrem Teller. Unsere Rezepte sind neu, kreativ, erstklassig und superleicht nachgekocht. Besonderes Highlight: Die extra-köstlichen Kombinationen aus klassisch deutschem Gemüse und italienischen oder asiatischen Zutaten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Spargel-Lachs-Pizza oder Spargel-Sommerrollen? Sie brauchen noch ein bisschen Nachhilfe in Sachen Einkauf, Lagerung und Vorbereitung? Kein Problem: Basic-Know-how für Spargelneulinge gibt es natürlich dazu. Fazit: Gerade für Kücheneinsteiger sehr von Nutzen. Ein toller kompakter Ratgeber mit einer guten Mischung aus Infos und Rezepten. Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 8,99 Euro (64 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8338-5937-3).
Topfenschmarrn mit Kompott
Für ein Backblech benötigen Sie für das Kompott: 500 g Rhabarber, 120 g Zucker, 100 ml Holunderblütensirup, 1 TL Speisestärke. Für den Schmarrn: 5 Eier, 200 g Quark (20 % Fett), 200 g Sahne, 1 EL zerlassene Butter, 2 EL Weichweizengrieß, 1 EL Mehl, 1 TL abgeriebene
Zitronenschale, 1 Päckchen Vanillezucker, Salz, 1 EL Puderzucker, 50 g Zucker, 1 EL Butter
Und so ist die Zubereitung:
-
Den Rhabarber waschen, putzen und in 3 cm große Stücke schneiden. Die Stücke mit Zucker und Sirup in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze 3 – 5 Minuten unter Rühren bissfest garen. Die Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser verrühren und unter das Rhabarberkompott rühren. Kurz aufkochen, vom Herd nehmen.
-
Die Eier trennen. Eigelbe mit Quark, Sahne, Butter, Grieß, Mehl, Zitronenschale und Vanillezucker gut verrühren. Die Eiweiße mit einer 1 Prise Salz und Puderzucker steif schlagen. Unter die Quarkmasse heben.
-
Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. In einer großen feuerfesten
-
Pfanne den Zucker bei mittlerer Hitze hellbraun karamellisieren. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Butter darin schmelzen. Dann die Topfenmasse in die Pfanne geben, glatt verstreichen und im heißen Backofen (Mitte) ca. 15 Minuten goldbraun backen. Den Topfenschmarrn herausnehmen und in grobe Stücke zerteilen. Mit dem Rhabarberkompott servieren.
Zubereitungszeit: 45 Min., Backzeit: 1 Std.
Tipp: Als Faustregel gilt, dass Rhabarber erst ab Mitte Juli geschält werden muss, da später Rhabarber mehr Oxalsäure in der Schale enthält, vorher ist es nur nötig, wenn Sie sehr viel Rhabarber essen.
Aus „Erdbeere & Rhabarber“ * von Karl Newedel. Diese wunderbaren Rezepte für aromatische Erdbeeren und den vielseitigen Rhabarber sollten Sie unbedingt ausprobieren. Meist allein, doch manchmal auch im Duett, bieten Frucht und Gemüse feinen Kuchen, Torten, Desserts und erfrischenden Getränken eine neue kulinarische Note und erfreuen alle Liebhaber dieser herrlichen Produkte. Fazit: Dank den beiden Protagonisten ein äußerst farbenfrohes Rezeptbuch mit gewöhnlichen, aber auch ungewöhnlichen und stets schmackhaften Rezepten. Klasse! Erschienen im Bassermann Verlag zum Preis von 4,99 Euro (64 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8094-3500-6).