Geeiste Gurkensuppe
Für 4 Personen benötigen Sie: 1 Salatgurke (ca. 500 g), 2 Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 60 ml Weißwein, 150 g Crème fraîche, 400 g Naturjoghurt, 2 EL Rapsöl, 1 TL Ingwer (fein gehackt), 2 EL grüne Dillspitzen (fein gehackt), Salz, roter Pfeffer aus der Mühle, Dillblüten zum Garnieren
Und so ist die Zubereitung
Die Gurke schälen, halbieren, die Kerne entfernen und das Gurkenfleisch in Würfel schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten- und Knoblauchwürfel darin andünsten. Gurkenwürfel dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Ingwer würzen. Weißwein zugießen und alles bei milder Hitze so lange köcheln, bis die Gurken glasig aber noch bissfest sind. Die Gurkenmischung in einen Mixbecher geben und pürieren. Die Suppe in eine Schüssel umfüllen, Crème fraîche, Joghurt und Dill unterrühren. Dann die Gurkensuppe abgedeckt im Kühlschrank gut durchkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen geröstete Weißbrotscheiben.
Aus „Frühlingsleichte Sommerküche“ von Barbara Baumann. Mit dem ersten frischen Grün – in der Natur und auf den Wochenmärkten – stellt sich auch wieder die Lust auf leichte, raffinierte, farbenfrohe Speisen ein. Kräuter, Salate, die ersten Gemüsesorten machen jetzt besonders viel Spaß. Später, im Sommer, bieten die Marktstände ein pralles, buntes Angebot, und Barbara Baumann zaubert daraus Köstlichkeiten in ihrer Outdoor-Küche, von ihr liebevoll „mein kleiner grüner Kochsalon“ genannt. Die Rezepte sind sowohl raffiniert als auch bodenständig, oft mediterran geprägt. Sommerküche eben. Ganz nach ihrem Motto: Essen ist Genuss – und gutes Essen macht glücklich! Regional sollten die Zutaten also schon sein, und am liebsten Bio. Fazit: Ein Blick ins Buch und man sieht den Sommer – auch wenn es draußen vielleicht noch nicht ganz so weit ist. Herrliche bunte, frische Rezepte. Klasse! Erschienen bei BusseCollection zum Preis von 19,95 Euro (160 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-512-04078-8).
Meeresfrüchte-Paella
Für 4 Portionen benötigen Sie: 200 g gemischte Muscheln (z.B. Venusmuscheln, Miesmuscheln), 4 Riesengarnelen (ohne Kopf, geschält), 100 g Kalamaretti (küchenfertig), 400 g Fischfilet (z.B. Kabeljau, Dorade, Saibling, Lachs), 4 Schalotten, 4 Knoblauchzehen, 50 ml Olivenöl, 250 g Paella-Reis, 1 Tütchen Safranpulver (0,2 g), Salz, Cayennepfeffer, 50 ml Noilly Prat (franz. Wermut), 50 ml Weißwein, 600 ml Fischfond, 1 rote Paprikaschote, 1 Zucchini, 100 g Zuckerschoten, 12 Cocktailtomaten, 4 Stangen zarter Lauch, 100 g junge Erbsen, 4 Jakobsmuscheln (küchenfertig), Öl zum Braten
Und so ist die Zubereitung
-
Die Muscheln unter fließendem kaltem Wasser gründlich säubern. Geöffnete Muscheln aussortieren. Die Riesengarnelen am Rücken entlang einschneiden und den Darm entfernen. Garnelen abbrausen und abtropfen lassen. Die Kalamaretti und das Fischfilet waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
-
Schalotten und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Paellapfanne erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Kalamaretti hinzufügen. Reis sowie Safran, Salz und Cayennepfeffer dazugeben und kurz anrösten. Mit Wermut und Wein ablöschen. Die Hälfte des Fonds dazugießen und alles zugedeckt etwa 10 Minuten garen.
-
Die Paprikaschote längs halbieren, entkernen, mit dem Sparschäler schälen und in Würfel schneiden. Zucchini putzen, waschen und ebenfalls in Würfel schneiden. Zuckerschoten und
-
Tomaten waschen und halbieren. Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. Den übrigen Fond zum Reis gießen. Muscheln, Garnelen, vorbereitete Gemüse und Erbsen auf der
-
Paella verteilen und zugedeckt weitere 5 Minuten garen.
-
Die Jakobsmuscheln mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Das Öl in einer Grillpfanne erhitzen und die Jakobsmuscheln und die Fischstücke bei starker Hitze auf beiden Seiten braten, bis sich das typische Grillmuster zeigt.
-
Die Fischstücke und die Jakobsmuscheln auf der Paella verteilen und alles weitere 5 Minuten fertig garen. Dazu passt am besten frisches Weißbrot und eine Knoblauchmayonnaise (Aioli).
Vorbereitungszeit: 25 Min. + 25 Min. Kochen
Aus „ECHT - Sommerküche“ von Michaela Baur. Die Blumen duften um die Wette, die Sonne gibt alles. Sattes Grün ist die Farbe der Natur, der Himmel wolkenlos. Traumsommertag. Man sollte ihn endlos in die Länge ziehen. Von früh morgens bis spät nachts in vollen Zügen genießen. All das Verlockende, was diese Jahreszeit zu bieten hat, hegen und pflegen, einsammeln, mitnehmen, aufessen: erst mal das junge, knackige Gemüse, herrliche Erdbeeren, über die man sich nach der tristen Jahreszeit am meisten freut. Im Hochsommer dann saftiges Obst und Gemüse in Hülle und Fülle — von Beeren, Kirschen, Aprikosen bis hin zu knallbunten Tomaten, Paprikaschoten und Zucchini. Vielleicht kombiniert man dazu eine Dorade vom Grill oder ein Zitronenhähnchen, am besten mit einem Hauch Knoblauch und frischen Kräutern zubereitet. Oder man garniert die Radtour, die Wanderung, das Kletter-Event mit einem sommerlichen Picknick. Und weil das Auge auch immer mitisst: Blüten als Deko machen nicht nur Salate zu einem unvergesslichen Sommertraum. Fazit: Knackige Salate, leckere Früchte, frisches Gemüse und ein spritziger Cocktail – der Sommer kann auch kulinarisch eine echte Wonne werden. Wie das gehen soll? Na, das Buch verrät es Ihnen. Super! Erschienen im ZS Verlag zum Preis von 9,99 Euro (176 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-89883-636-4).
Zwiebelhähnchen mit Tomaten
Für 10-12 Personen benötigen Sie: 1 kg Kirschtomaten, 500 g kleine Zwiebeln, 2 Bund/Töpfe Basilikum, 12 Hähnchenfilets (ca. 1,8 kg), Salz, Pfeffer, 8-10 EL Olivenöl, Zucker, 1 TL Hähnchenbrühe (instant), abgeriebene Schale von 1-2 Bio-Zitronen
Und so ist die Zubereitung
-
Tomaten waschen und eventuell halbieren. Zwiebeln schälen und in dicke Ringe schneiden. Basilikum waschen und die Blättchen abzupfen.
-
Filets abspülen und trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einem Bräter erhitzen. Filets darin pro Seite ca. 2 Minuten anbraten. Herausnehmen.
-
Zwiebeln im heißen Bratfett andünsten. Tomaten kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen. Ca. 200 ml Wasser und Brühe zufügen, aufkochen. Filets hineinlegen und zugedeckt ca. 10 Minuten schmoren. Basilikum und Zitronenschale untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitungszeit: ca. 45 Min., pro Portion ca. 250 kcal – E 35 g, F 8 g, KH 9 g
Gut geplant: Die Tomaten-Zwiebel-Soße können Sie schon am Vortag kochen. Damit die Hähnchenfilets saftig bleiben, erst ca. 1 Stunde vor dem Servieren anbraten und später in der Soße fertig schmoren.
Aus „Sommerküche“ aus der Buchreihe „kochen & genießen“. Draußen feiert's sich am schönsten! Egal, ob für das große Grillvergnügen mit den Nachbarn, die Gartenparty mit Freunden und Bekannten, Picknick mit der ganzen Familie oder kleine Köstlichkeiten für einen lauen Sommerabend mit den Liebsten auf dem Balkon: In unserer Sommerküche finden Sie 200 gelingsichere Rezepte, damit die Gartenparty bloß nicht ins Wasser fällt. Leichte Sommersalate, zeitgemäße Grillideen für die ganze Familie, vom Spießbraten bis zum vegetarischen Bohnenburger, liebevoll belegte Stullen, rustikales Handbrot und frische Snacks für Picknick und Co., erfrischende Drinks und leichte Sommerdesserts für Groß & Klein und zuletzt frruchtig-frische Kuchen, Torten und Gebäck für die sommerliche Kaffeetafel. Zahlreiche Tipps und tolle Dekoideen, die jeden Sommertag zu einem Festtag machen, vervollständigen dieses schöne Kochbuch! Fazit: Mit diesem Buch gelingt das Sommerfest ganz leicht. Besonders schön fanden wir zudem, dass einige Fotos enthalten sind, die das bzw. ein mögliches Büfett zeigen. Das macht Vorfreude und regt an. Toll! Erschienen bei Moewig (Imprint der Edel Germany GmbH) zum Preis von 12,95 Euro (192 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-86803-608-4).