Jetzt ist es Zeit fürs Plätzchenbacken!

Nun duftet es wieder aus so mancher Küche köstlich nach Keksen oder anderen (vor)weihnachtlichen Leckerbissen. Damit keine Langeweile aufkommen kann, haben wir wieder eine tolle Rezept-Auswahl für Sie zusammengestellt. So können Sie sich Ihre Adventszeit versüßen!

Spekulatius-Brezeln

Zucker, Brezeln, Mandelkern: Wenn’s draußen weihnachtet, wollen wir drinnen am liebsten nur Süßes knabbern!

Für ca. 50 Stück benötigen Sie: 100 g gemahlene Mandeln, 125 g weiche Butter, 90 g braunen Zucker, 1 Prise Salz, 1 Eigelb, 3 TL Spekulatiusgewürz, 100 g Mehl, 1 Fertigblätterteig (ca. 275 g, Kühlregal), 1 Eiweiß, 100 g Zucker, Mehl zum Arbeiten

Und so werden die Brezeln hergestellt:

  1. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen. Butter, braunen Zucker und Salz mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig rühren. Eigelb zugeben und glatt rühren. Spekulatiusgewürz, Mehl und Mandeln mischen und kurz unterkneten. Den Teig für ca. 1 Std. kühl stellen.
  2. Den Spekulatiusteig rechteckig ausrollen (ca. 21 × 12 cm). Den Blätterteig quer halbieren. Eine Hälfte dünn mit etwas Eiweiß bepinseln. Spekulatiusteig passgenau auf den Blätterteig legen, mit Eiweiß bepinseln und mit der zweiten Blätterteighälfte belegen. Die Teigplatte in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Min. kühl stellen.
  3. Den gekühlten Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 5 mm dick ausrollen, Ränder begradigen. Aus dem Teig ca. 8 mm breite und ca. 12 cm lange Streifen schneiden. Die Enden gegeneinanderrollen, damit sich der Teigstreifen wie eine Kordel eindreht und zu Brezeln oder Kringeln formen.
  4. Den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Zucker auf einen flachen Teller streuen und die Brezeln von beiden Seiten darin wälzen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Brezeln daraufsetzen und im Ofen (Mitte) in 10 - 15 Minuten goldbraun und knusprig backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Arbeitszeit: 1 Std. 20 Min. + 30 Min. Kühlen + 15 Min. Backen pro Blech

Aus „Mit Liebe backen & verpacken: Weihnachten“. Dieses Weihnachten ist Selbermachen hoch zwei angesagt: Ob Haselnussmakronen, Spitzbuben oder Brownies, das Buch präsentiert nicht nur die besten Rezepte für beliebte Backklassiker, sondern auch gleich noch maßgeschneiderte Verpackungen, die garantiert im Handumdrehen gelingen, dazu. Wie wär’s mit Cheesecake-Muffins im Goldnest mit Engelsfeder für die beste Freundin? Oder Spitzbuben im Crinkle Tannenkleid mit Hirschkopf-Anhänger für einen lieben Kollegen? Bei diesen Empfehlungen kommt sogar Santa Claus ins Staunen! Eine Anleitung für einen liebevoll gestalteten Adventskalender, Ideen, wie sich Keksausstecher außerdem noch nutzen lassen, Infos zu den benötigten Materialien und Werkzeuge sowie Kopiervorlagen und Bezugsquellen runden den Band ab. Fazit: Die Verpackung ist mindestens so schön wie der Inhalt, da bringt das Verschenken gleich noch einmal mehr Spaß – wunderbar! Erschienen bei Gräfe und Unzer als Taschenbuch (6,48), als e-Book oder e-PUB zum Preis von 4,99 Euro.

Apfelkekse

Apfelstrudel am Stiel. Ein zarter Mandelkeks mit einer Füllung voll knackiger Äpfel und feinstem Zimt – wer will da schon ein Eis am Stiel?

Für ca. 22 Stück benötigen Sie für den Teig: 250 g Mehl, 50 g gemahlene Mandeln (ohne Haut), 80 g Zucker, 1 Prise Salz, ½ TL Zimt, 1 Ei, 200 g kalte Butter. Für die Füllung: 1 Apfel, 3 TL Zucker, 1 TL Zimt, 1 EL Butter. Außerdem: 22 Holz- oder Lollistiele, 5 EL Milch, 1 Eigelb

Und so werden die Kekse zubereitet:

  1. Das Mehl auf die Arbeitsplatte sieben, die Mandeln hinzugeben und in die Mitte eine Mulde drücken. In diese Zucker, Salz, Zimt und das Ei geben und mit einer Gabel vermengen. Die Butter in kleine Würfel schneiden und auf dem Rand verteilen. Alles mit einem großen Messer gut durchhacken, damit der Teig nicht zu schnell erwärmt wird. Anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig flachdrücken und mit Frischhaltefolie abgedeckt mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Den Apfel schälen, entkernen, halbieren und in feine Scheiben oder kleine Würfel schneiden. In einem tiefen Teller Zucker und Zimt vermischen und die Äpfel darin wälzen. Die Butter in einer Pfanne auf mittlerer Stufe schmelzen und die Äpfel kurz anbraten.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen und nach der Vorlage zuschneiden. Nach Belieben in die Hälfte der Kekse kleine Herzen schneiden. Auf eine Hälfte der Kekse die Apfelscheiben/-stücke legen, einen weiteren Keks oben auflegen, einen Lollistiel dazwischenlegen und mit einer Gabel den Rand andrücken. Um die Form zu bewahren, die Kekse erneut für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
  4. Den Backofen auf 170 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 15-18 Minuten goldbraun backen. Die Milch mit 1 Eigelb vermengen und nach der Hälfte der Backzeit die Kekse damit bestreichen. Aus dem Ofen nehmen, kurz auf dem Backblech, anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Vorlage finden Sie hier!

Aus „Meine kreative Kekswerkstatt“. Rhabarberkekse, Macadamia-Cookies mit weißer Schokolade und originelle Stempelkekse – dieses Buch garantiert Keksglück das ganze Jahr über! Jennifer Friedrich, die auf ihrem Blog „Monsieur Muffin“ ihre Leser regelmäßig mit zuckersüßen Köstlichkeiten begeistert, präsentiert Anleitungen zum Kekse backen, verzieren und verschenken. Im Grundlagenteil erfahren Sie alles über die Grundzutaten und die benötigten Utensilien. Außerdem bekommen Sie ein Basisrezept mit einer veganen, glutenfreien und zuckerfreien Variante sowie die wichtigsten Verziertechniken an die Hand. Mit mehr als 40 Rezepten können Sie in die Welt der Kekse eintauchen und sich und Ihre Liebsten verwöhnen. Inklusive Vorlagen für Ausstechformen und hübsche Geschenkanhänger. Fazit: Äußerst kreative Keksvarianten mit dem besonderen Kick. Toll! Erschienen bei Edition Michael Fischer zum Preis von 16,99 Euro (96 Seiten, Hardcover inkl. Vorlagen für Keksausstecher, ISBN 978-3-86355-388-3).

Ayurvedische Früchtekugeln (Natürlich süß – ganz ohne Zucker!)

Menschen, die auf Zucker verzichten wollen oder müssen, haben es in der Weihnachtszeit nicht leicht. Für sie ist dieses wunderbare Konfekt genau richtig. Die Kugeln kommen ohne industriellen Zucker aus und können sogar rohkosttauglich zubereitet werden.

Für 40 Stück benötigen Sie: 300 g gemischte Trockenfrüchte (z.B. Feigen, Pflaumen, Aprikosen), 100 g geriebene Mandeln, ½ TL Lebkuchengewürz, 4 Tropfen Bittermandelöl, 2 EL Rum oder Orangensaft, gerösteter Sesam zum Wälzen

Und so werden die Kugeln zubereitet:

  1. Die Trockenfrüchte mit wenig Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Rund 5 Minuten köcheln lassen, bis sie weicher sind, dabei ab und zu umrühren. Eventuell vorhandene restliche Flüssigkeit abgießen und die Früchte pürieren. Alternativ kann man das Trockenobst auch sehr fein hacken, statt es zu kochen. Dann ist das Konfekt auch rohkosttauglich.
  2. Früchtemus in einer Schüssel mit Mandeln, Bittermandelöl und Lebkuchengewürz mischen. 1-2 EL Rum oder Orangensaft zugeben und alles mit den Händen vermengen.
  3. Aus der Masse mit den Händen kleine Kugeln formen und pur essen oder in geröstetem Sesam wälzen. Zum Verschenken: Die kleinen Kugeln passen ganz wunderbar zum gewellten Rand der alten Briocheförmchen. Aus Motivkarton und einem weihnachtlichen Stempel wird noch ein kleines Fähnchen gebastelt und mit einem Zahnstocher zwischen die Kugeln gesteckt.

Aus „Die kleine Weihnachtsküche: Kreativer Genuss in der Weihnachtszeit“. Wenn die Tage kürzer werden und die Sommerkleider im Schrank verstaut sind, stöbert Foodbloggerin Kathrin Runge wieder in Rezeptbüchern nach leckeren Gerichten und Küchengeschenken für die Weihnachtszeit. Dann beginnt mit Mann und Freunden die Werkelei in der Küche und die Vorbereitung für gemütliche Adventsnachmittage mit Bratapfelcreme und Glühweingugel. In ihrem neuesten Buch verrät Kathrin Runge ihre liebsten Rezepte und Verpackungsideen für selbstgemachte Geschenke – mit exklusiven Vorlagen für Geschenkanhänger und -etiketten. Kathrin Runge ist kein Fan von schweren Menüs, sondern bezaubert ihre Freunde und Familie lieber mit leichten, aber raffinierten Gerichten wie Kürbis-Chutney und Polenta-Sternen. Quarkstollenkonfekt und Erdnbussbutter-Fudge bereichern die weihnachtliche Kaffeetafel und Kathrins Freunde freuen sich über ihren selbstgemachten Risotto-Mix oder das Gewürzsalz-Trio – liebevoll verpackt und dekoriert. Alle Rezepte im Buch sind außerdem vegetarisch, und lassen sich gut vorbereiten und aufbewahren. Fazit: Ein sehr schönes Buch mit leckeren Rezepten rund ums Fest und stimmungsvollen Bildern. Prima! Erschienen im BLV Buchverlag zum Preis von 7,12 Euro (128 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8354-1440-2).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © Pixabay
  • * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.

Ähnliche oder weiterführende Artikel