Leckeres aus dem Ofen: einfach & praktisch

An kalten Tagen freut man sich auf alles, was warm und deftig aus dem Ofen kommt. Außerdem eignen sich Ofengerichte wunderbar zur Resteverwertung, lassen sich gut vorbereiten und schmoren alleine vor sich hin, während man sich um viele andere Dinge kümmern kann…

Kartoffel-Apfel-Majorangratin

Durch die Säure der Äpfel bekommt dieses Kartoffelgratin eine leichte Geschmacksnote. Servieren Sie es zusammen mit einem Salat, dann ist es eine tolle vegetarische Hauptmahlzeit.

Sie benötigen für 4 Portionen: 500 g Kartoffeln, 300 g Äpfel (am besten Boskoop), 1 Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, ½ Bund Majoran, 50 g Butter, 500 g Sahne, Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Kartoffeln und Äpfel schälen und sehr fein hobeln. Sofort in Wasser legen, damit sie nicht anlaufen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
2. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Majoranblättchen abzupfen und fein hacken.
3. Die Butter in einem Topf schmelzen. Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, Sahne zugeben, salzen, pfeffern und mit geriebener Muskatnuss abschmecken. Das Ganze 15 Minuten leicht köcheln lassen.
4. Eine Auflaufform ausfetten und die dünn gehobelten Kartoffeln mit den Äpfeln in die Form schichten, gehackten Majoran darüberstreuen und mit der aufgekochten Sahne übergießen.
5. Das Gratin eine ½ Stunde abgedeckt in den Ofen geben, die letzten 10 Minuten offen backen, bis es eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat.

Rezept aus „Das BLV Jahreszeiten-Kochbuch“ von Elisabeth Söllner. Erschienen im BLV Buchverlag zum Preis von 24,99 Euro (144 Seiten, Laminierter Pappband, ISBN 978-3-8354-0928-6).

Kürbis-Ricotta-Cannelloni

KürbisseÜberraschung! In den Cannelloni versteckt sich eine zartcremige Füllung aus feinem Kürbis und sanftem Ricotta. Ein wunderbarer Sattmacher für Groß und Klein.

Sie benötigen für 4 Portionen: 300 g mehligkochende Kartoffeln, Salz, Pfeffer, 250 g Ricotta, 2 Eier, 500 g Kürbis (z.B. Muskatkürbis), 3 EL Olivenöl, 400 ml Gemüsefond (Glas) oder -brühe, 6 EL gehackte Mandeln, 20 Cannelloni, 1 Zwiebel, 1 Dose stückige Tomaten (400 g), 150 g geriebener Gouda, Fett für die Form

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser 20-25 Min. garen. Abgießen und gut ausdampfen lassen. Kartoffeln zerstampfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Ricotta und Eier unterrühren.
2. Den Kürbis schälen, entkernen und klein würfeln. 2 EL Olivenöl erhitzen, die Kürbiswürfel darin 2 Min. andünsten, salzen und pfeffern. 100 ml Fond oder Brühe angießen, bei halb geschlossenem Topf 15-20 Min. garen. In einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
3. Kürbis mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit den Mandeln unter die Kartoffelmasse heben. Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und in die Cannelloni spritzen. Die gefüllten Cannelloni in eine gefettete Gratinform (35 × 25 cm) legen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
4. Für den Guss die Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und im restlichen Öl glasig dünsten. Stückige Tomaten und restlichen Fond oder Brühe zugeben und aufkochen, dann salzen und pfeffern. Das Ganze über die Cannelloni gießen. Mit Käse bestreuen und im heißen Backofen (2. Schiene von unten, Umluft 160 Grad) 30-35 Min. goldbraun überbacken.
Tuning-Tipp: Die Kürbisfüllung mit 2 TL frisch gehackten Majoranblättchen würzen.
Zeitbedarf: 50 Min. + 35 Min. Backen, pro Portion ca. 755 kcal

Aus „Jahreszeitenküche für die Familie“ von Susanne Bodensteiner, Martina Kittler & Christa Schmedes. Erschienen bei Gräfe & Unzer zum Preis von 19,90 Euro (191 Seiten, Laminierter Pappband, ISBN 978-3-8338-1732-8).

Kirschenmichel (Süßer Brotauflauf)

Sie benötigen für 4 bis 6 Portionen: 180 ml Milch, 2 ½ Brötchen (vom Vortag), 60 g weiche Butter, 350 g Schattenmorellen (1 Glas; 680 g Füllmenge), 2 Eier, 60 g Zucker, 2 Msp. Zimtpulver, abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone, Salz, Butter für die Form, ca. 30 g gemahlene Mandeln

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Die Milch in einem Topf erhitzen. Die Brötchen in etwa ½ cm dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die Hälfte der Brötchenscheiben darin goldbraun braten. Herausnehmen und in eine Schüssel geben. Die restlichen Brötchenscheiben ebenfalls in 1 EL Butter braten und in die Schüssel geben. Mit der Milch übergießen und 20 bis 30 Minuten durchziehen lassen, nach etwa 10 Minuten einmal umrühren.
2. Inzwischen den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Schattenmorellen in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.
3. Die Eier trennen. Die restliche Butter mit dem Zucker, den Eigelben, dem Zimt und der Zitronenschale in eine Rührschüssel geben. Alles mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Nach und nach die eingeweichte Brötchenmasse unterrühren.
4. Die Eiweiße mit 1 Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen. Den Eischnee und die abgetropften Schattenmorellen unter die Brötchencreme heben.
5. Eine ofenfeste Form mit Butter einfetten und mit den Mandeln ausstreuen. Den Teig hineinfüllen. Den Kirschenmichel im Ofen auf der mittleren Schiene 50 bis 60 Minuten goldbraun backen. Nach Belieben zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt Vanillesauce.
Vincent Klink empfiehlt: Am besten schmecken selbst eingemachte Kirschen. Sauerkirchen müssen es nicht sein – auch süße Herzkirschen sind nicht zu verachten. Doch was macht man mit dem Fruchtsaft aus dem Glas? Ganz einfach: zu Sirup einkochen und damit den Kirschenmichel umgießen.

Aus „Speisekarte Deutschland“. Erschienen im Zabert Sandmann Verlag (186 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-89883-311-0).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Rainer Sturm / www.pixelio.de
  • * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.

Ähnliche oder weiterführende Artikel