Wenn es draußen kälter wird, freut man sich über deftige Mahlzeiten, die von innen wärmen. Dazu gehört auch der Winter-Klassiker Grünkohl, den man auf verschiedenste Art und Weise zubereiten kann. Warum also nicht mal im Omelette oder mit Feta-Käse?
Ob Krauskohl, Braunkohl, Winterkohl oder auch Friesenpalme – Grünkohl kommt bundesweit auf den Tisch. Das typische Wintergemüse ist auch sehr gesund, denn neben antioxidativ wirksamen Pflanzenstoffen enthält das Gemüse außerdem Kalzium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C und ist somit ein richtiger Immunbooster an kalten Tagen. Auch als Eiweißquelle ist der Grünkohl optimal, denn zum Beispiel in Kombination mit einem Omelett bekommt der Körper alle Nährstoffe und Vitamine, die er pro Mahlzeit benötigt.
„Eiergerichte passen sich durch ihren neutralen und weichen Geschmack perfekt dem würzigen und intensiv schmeckenden Grünkohl an“, verrät Klaus Werner Wagner, Inhaber der Gourmetkochschule Wagner.
Damit der Grünkohl seine gesamten Vitamine entfalten kann, ist es wichtig, auf Frische und Qualität beim Kauf zu achten. Die Blätter sollten knackig und gleichmäßig grün sein. „Gelbe Blattspitzen sollten Sie vor der Zubereitung entfernen“, empfiehlt Koch Wagner.
Doch was ist, wenn Sie den Grünkohl nicht sofort zubereiten können? Sie können ihn für ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Im Gefrierfach hält er sich etwa ein Jahr - perfekt, wenn Sie nicht nur im Winter Grünkohl essen möchten.
So bekommt der Grünkohl die richtige Würze
Bei der Zubereitung der grünen Vitaminbombe müssen Sie in drei Schritten vorgehen:
Als erstes wird das Gemüse zwei bis drei Minuten blanchiert. „Durch das kurze Blanchieren ist der Grünkohl bekömmlicher und behält seine gesunden Vitamine und Mineralien“, erklärt Klaus-Werner Wagner.
Danach können Sie den Kohl z.B. mit Zwiebeln und Butter in der Pfanne andünsten und danach über einen längeren Zeitraum durchköcheln.
Grünkohl können Sie auch als Pesto zu Nudeln, im Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch, als Snack in Form von Grünkohlchips oder gedünstet als Beilage zu einem Omelett genießen.
Grünkohl in verschiedenen Variationen
Das Wintergemüse ist vielseitig einsetzbar und variiert dadurch im Geschmack. Bei der klassischen Zubereitungsart wird der Grünkohl mit Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss und Senf angereichert.
Eine interessante Variante zur klassischen Zubereitung ist die Zugabe von Spiegelei und Feta. Der Geschmack des Fetas gibt zusätzlich eine säuerliche Frische. Das gebratene Ei fügt einen kernigen Röstgeschmack dazu und enthält außerdem viele Vitamine: Bis auf Vitamin C enthalten Eier alle wichtigen Vitamine, darunter Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und verschiedene B-Vitamine.
Für Fans der asiatischen Küche kann der Grünkohl auch mit Chili, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Kokosöl kombiniert werden.
Wer eine süße Variante bevorzugt, kann den Grünkohl auch mit Birnen und Äpfeln, dazu Salz, Pfeffer und ein Schuss Zitronensaft variieren. „Mit der säuerlichen Komponente bekommt das Gericht eine frische und exotische Note und ergänzt die süße Variante um wichtige Vitamine, die gerade in der kalten Jahreszeit essenziell für das Wohlbefinden sind“, sagt Koch Wagner.
Der erste Frost war da und nun ist es wieder Zeit für das norddeutsche Traditionsgericht Grünkohl. Der Frost gibt dem reinen Wintergericht seinen typisch süßlichen Geschmack. Neben Grünkohl mit Pinkel gibt es natürlich noch viele weitere Möglichkeiten der Zubereitung...
Rotkohl, Grünkohl, Rosenkohl und Co sind echte Nährstoffpakete und reich an Vitamin C - ideal zur Stärkung des Immunsystems! Erfahren Sie alles über diese Wintergemüse und probieren Sie unsere leckeren Rezepte aus!
Kohl kennt die ganze Welt. Während die Bayern ihr Weißkraut schätzen, kommt in Norddeutschland Grünkohl auf den Tisch, und das Sauerkraut schmeckt nicht nur im Elsass. Bevor seine Saison vorerst dem Ende zugeht, gibt es von uns noch ein paar köstliche Rezepte.