Apfel – Symbol der Liebe, Fruchtbarkeit, Jugend und Schönheit
Bereits im 15. Jahrhundert überreichten die Verehrer ihren Herzensdamen einen Apfel zur Verlobung. Von den knapp 1500 bekannten Apfelsorten sind allerdings lediglich 60, wie z.B. Golden Delicious oder Granny Smith, wirtschaftlich bedeutend. Die ersten Äpfel sind bereits im Juli reif, während andere Sorten oft erst im November geerntet werden können. Äpfel reifen nach der Ernte noch nach und lassen sich je nach Sorte oft monatelang lagern. Im Handel sind sie mittlerweile nahezu das ganze Jahr erhältlich. Der Apfel, der zum Kernobst gehört, bietet uns vor allem täglich eine Portion Gesundheit, da er viel Wasser, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Pektin, Fruchtsäuren, Bund C-Vitamine, mehr als 30 Mineralstoffe und Spurenelemente und nur wenig Fett enthält.
Scharfe Apfelsuppe
Sie benötigen: 4 Äpfel, 2 rote Paprikaschoten, 1 kleine Salatgurke, 1 Knoblauchzehe, Butter zum Dünsten, ¾ l Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Rosenpaprikapulver, 1 TL Zucker, 100 ml süße Sahne, 1 Bund Schnittlauch
Und so wird die Suppe zubereitet:
Putzen Sie die Äpfel und die Paprika und schälen Sie die Salatgurke, schneiden Sie alles in keine Würfel und dünsten Sie es mit der geschälten und klein gehackten Knoblauchzehe in Butter an. Gießen Sie mit der Brühe auf und würzen Sie schließlich. Pürieren Sie die Suppe mit dem Pürierstab oder im Mixer, geben Sie die Sahne zu, lassen Sie nochmals kurz aufkochen. Vor dem Servieren bestreuen Sie die Suppe mit klein geschnittenem Schnittlauch.
Aus „Das Apfelbuch“ von Cornelia Blume und Burkhard Steinmetz. Dieses Buch ist eine Fundgrube für alle Freunde der paradiesischen Frucht. Man spürt die Begeisterung der Autoren für die runde Sache und ihre drei K – Küche, Keller und Kultur. Das Buch hilft Apfelbaumbesitzern und solchen, die es werden möchten, bei der Auswahl regionaler Sorten und bei der Pflege der Bäume – ob im Garten oder auf der Streuobstwiese. Mit wertvollen Tipps für Ernte und richtige Lagerung bleiben die köstlichen Früchte monatelang ein Genuss. Besonders für gut gefüllte Vorratskammern sorgt das Buch: Flaschen voll Apfelsaft, köstlichem Apfelwein oder Likör neben Gläsern mit Kompott und Mus, pikantem Chutney oder exotischem Apfelgelee zeigen, wie vielseitig die reiche Ernte in Küche und Keller zu verwerten ist. Darüber hinaus bringen über 60 vegetarische Rezepte von pikantem Apfelrisotto, Thüringer Apfelklößen und Glemser Apfeltorte bis zum Apfelomelett aus dem Iran Abwechslung in Küche und Backstube. Liebevoll illustrierte Geschichten rund um den Apfel verbindet dieses Buch mit traditionellem Wissen und aktuellen Informationen zum echten Lesegenuss. Fazit: Sorgfältig aufbereiteter Ratgeber rund um das Thema Äpfel und Apfelbäume. Pala – wie immer verlässlich. Erschienen im pala-verlag zum Preis von 14 Euro (176 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-89566-359-8).
Apfel-Marzipan-Tarte
Für 4 - 6 Personen benötigen Sie: 500 g weiche Butter, 1 Prise Salz, 1 Vanilleschote, 300 g Marzipan/Marzipanrohmasse, 6 Eier, 350 g Mehl, 150 g Zucker, 3 TL Backpulver, 75 g Maisstärke, 2 kg saure Äpfel (z.B. Granny Smith oder Goldparmäne), Saft 1 Zitrone, Mandelblätter
Und so wird die Tarte zubereitet:
- Butter, Salz, das ausgekratzte Vanillemark und das Marzipan in Flocken mischen und zu einem Teig verkneten. Anschließend Eier, Mehl, Zucker, Backpulver und Maisstärke einarbeiten. Ein Viertel der Teigmenge in das Gefrierfach legen. Den Rest 1 Stunde kühl stellen.
- Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen, die Äpfel in ca. 5 mm dünne Spalten schneiden. Mit dem Zitronensaft vermischen.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank auf einem Blatt Backpapier zu einem Rechteck ausrollen, etwa 5 mm dick. Auf ein Backblech legen. Mit den Äpfeln belegen. Das Teigviertel aus dem Gefrierfach nehmen, über die Äpfel raspeln und mit Mandelblättern bestreuen. 45 Minuten bis 1 Stunde im Ofen backen.
Aus „Das Apfelsorten-Backbuch“ von Keda Black. Elstar, Boskoop, Goldparmäne, Granny Smith, Jonagold, Graue Renette... Jede Apfelsorte hat ihre Jahreszeit, und jede hat auch ihre besonderen Stärken: Sei es die leicht mehlige Säure des Boskoop oder die knackige Würze der Goldparmäne. Und für jede Sorte liegt es an der Zubereitung, diese Stärken ins rechte Licht zu rücken, egal ob im Apfelpfannkuchen, im gedeckten Apfelkuchen oder im Apfelstrudel. Zehn der bekanntesten Apfelsorten werden in diesem Buch vorgestellt, zusammen mit den perfekt passenden Rezepten. Zu jedem Rezept werden noch weitere Apfelsorten zum Ausweichen angeboten, so dass eine große Bandbreite abgedeckt wird. Mit diesem Buch finden Sie immer das passende Rezept zu den Äpfeln, die gerade Saison haben. Fazit: Ein schön gestalteter Ratgeber mit informativer Apfelkunde und – was besonders gut gefällt – den zu den vorgestellten Äpfeln passenden und höchst köstlichen Rezepten. Lecker! Erschienen im Jan Thorbecke Verlag zum Preis von 24,99 Euro (192 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7995-1028-8).
Apfel-Risotto mit Gorgonzola
Für 4-6 Portionen benötigen Sie: 80 g Butter, 2 Schalotten (fein gehackt), 2 Stangen Staudensellerie (fein gewürfelt), 2 kleine Äpfel (z.B. Golden Delicious; entkernt und gewürfelt), 400 g Risottoreis, 200 ml trockener Weißwein, ca. 1 l heiße Gemüsebrühe, 40 g Parmesan (gerieben), 100 g Mascarpone, 150 g pikanter Gorgonzola (gewürfelt), ½ Bd. Thymian (Blättchen abgezupft), frisch gemahlene Muskatnuss, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 50 g Walnusskerne (geröstet und grob gehackt), 4 TL Walnussöl
Und so wird das Risotto zubereitet:
1. Die Hälfte der Butter in einem Topf zerlassen. Schalotten, Sellerie und die Hälfte der Äpfel darin weich dünsten. Den Reis zugeben und unter Rühren glasig dünsten. Mit Wein ablöschen und unter Rühren köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Anschließend kellenweise heiße Brühe zugeben und den Reis offen bei mittlerer Hitze bissfest garen. Dabei stetig rühren und die nächste Portion immer erst zugießen, wenn der Reis die Flüssigkeit aufgesogen hat.
2. Vom Herd nehmen und die übrige Butter, Parmesan, Mascarpone, Gorgonzola, Apfel und Thymian unterrühren. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt 1 Min. ruhen lassen. Das Risotto auf Teller verteilen, mit Walnüssen und Walnussöl garniert sofort servieren.
Aus „Die besten Rezepte der Welt – Apfel“. Der Apfel ist mit Fug und Recht die unangefochtene Nummer 1 in unserem Obstkorb. Auch auf dem Teller ist er ein wahrer Alleskönner: Egal ob für den kleinen oder großen Hunger oder im saftigen Kuchen – die besten Rezepte der Welt zeigen die umfangreiche Vielfalt des knackigen Lieblingsobsts, Apfelsorten-ABC inklusive! Fazit: Die Serie „Die besten Rezepte der Welt“ konzentriert sich auf das Wesentliche – ohne viel Schnickschnack, ohne Hochglanzfotos. Hier gibt es Infos und ausreichend vielseitige Rezepte – reingepresst auf gerade mal 32 Seiten. So bleibt es ein kleines Büchlein, das wunderbar griffbereit in jede Küchenschublade passt. Erschienen im Hölker Verlag zum Preis von 6,99 Euro (32 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-88117-116-8).
Herbstliche Blätterteigschiffchen
Zutaten für 6 Portionen: eine Packung Blätterteig (aus dem Kühlregal), 1 Birne, 1 Apfel
und 2 Pflaumen, 1 Bio-Zitrone, 1 EL Honig, 6 EL Himbeermarmelade, je 1 TL Zimt und Zucker gemischt
Und so werden die Schiffchen zubereitet:
- Den Blätterteig in sechs Rauten schneiden (Länge ca. 12 x 16 cm).
- Nun die Ränder der Rauten schmal umklappen und etwas festdrücken. Danach auf die freie Fläche Himbeermarmelade geben und verstreichen.
- Das Obst waschen und in Scheiben schneiden, jeweils zwei Schiffchen mit Birnenscheiben, zwei mit Apfelscheiben und zwei mit Pflaumenscheiben belegen. Dabei das Obst wie einen Fächer ausbreiten.
- Danach den Honig mit dem Zitronensaft in einer kleinen Schale vermischen und das Obst damit bestreichen. Zu guter Letzt noch etwas Zimt- und Zuckermischung darüberstreuen und die Blätterteigschiffchen bei 200 Grad ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene goldbraun backen.
-
Achtung! Das zweite belegte Blech ist durch die bereits vorhandene Hitze im Ofen meist schneller fertig. Sehen Sie regelmäßig nach, ob sie schon braun werden. Die
Blätterteigschiffchen am besten noch warm aus dem Ofen mit frischer Schlagsahne, Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis genießen.
Aus „Frühling, Sommer, Äpfel, Winter“ von Tanja Berlin. Die Jahreszeiten sind nicht nur in der Natur zu spüren – wir können sie auch mit unseren Kindern erleben, indem wir basteln, werkeln, kochen und backen. Mit Liebe zum Detail und durch ihre skandinavischen Wurzeln mit dem Gespür für Stil und Ambiente, lädt Tanja Berlin – bekannt durch ihren Familienblog „Zuckersüße Äpfel“ – zum kreativen und genussvollen Erleben des Jahreslaufs ein. Fazit: Ein zauberhaftes Buch, das sich kreativ den Jahreszeiten widmet. Wundervolle Bilder, tolle Rezepte und ganz viel DIY-Ideen bereichern ungemein den Familienalltag. Wunderbar! Erschienen im Verlag Freies Geistesleben zum Preis von 19,90 Euro (143 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7725-2825-5).
Quellen und Bildrechte:
- 1 & 2: Familien-Welt
- 3. © Tanja Berlin / Verlag Freies Geistesleben