Alles Karotte! Leckere Rezepte in Orange

Nicht nur Kleinkinder und Kaninchen lieben das orange Gemüse, auch wir Erwachsenen schätzen den süßlichen, frischen Geschmack und die gesunden Nährstoffe, die in zart gegarten Karotten enthalten sind. Außerdem kann man mit Karotten oder Möhren auch viele abwechslungsreiche Rezepte ausprobieren!

„Kind, iss mal eine Möhre, das ist gut für die Augen!“ Ein Satz aus der Kindheit, den keiner so schnell vergisst und der so viel Wahres enthält. Denn Möhren sind die besten Betacarotin-Lieferanten, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Schon eine Möhre reicht, um ca. 200 % unseres Vitamin-A-Tagesbedarfs abzudecken. Und Vitamin A sorgt nun mal für eine gute Sehkraft. Netterweise ist es aber auch gut für unsere Knochen, Zähne und die Haut. Da das Erhitzen der Möhre, also ihr sanft gegarter Zustand, für eine bessere Aufnahme des Betacarotins sorgt – vor allem in Zusammenarbeit mit etwas Fett – ist es naheliegend, Möhren und Karotten in köstlichen Rezepten dem Körper zuzuführen. Und unsere Rezepte kommen da doch wie gerufen…

Möhrenpuffer mit Joghurt-Minz-Soße

Für ca. 12 Puffer benötigen Sie: 350 g Möhren (fein geraspelt), 2 Schalotten (fein gehackt), 1 rote Chilischote (entkernt und fein gehackt), 1 TL gemahlener Kreuzkümmel, ¼ TL gemahlene Kurkuma, 1 TL Fenchelsamen, 2 TL gemahlener Koriander, 90 g Kichererbsenmehl, ½ TL Backpulver, 50 g Polenta, 2 Eier, 80 ml Milch, Stängel Koriander (Blättchen, gehackt), 2 TL Salz, 4 EL Erdnussöl. Für die Soße: 100 g griechischer Joghurt, ½ Knoblauchzehe (gerieben), 1 Prise Salz, 1 Msp. Dijon-Senf, 2 Stängel Minze (Blättchen, gehackt), 1 Stängel Petersilie (fein gehackt)

Und so ist die Zubereitung:

1. Die Möhren in einem Sieb gut ausdrücken, den Saft auffangen und anderweitig verwenden. Mit allen anderen Zutaten bis auf das Öl gründlich vermengen. Kurz quellen lassen. Den Backofen auf 100 Grad vorheizen. Für die Soße alle Zutaten vermischen und abgedeckt kalt stellen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Puffer darin portionsweise ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Backofen warm halten. Die Puffer mit der Joghurt-Minz-Soße servieren.
Tipp: Dazu passen ein grüner Salat mit Granatapfelkernen und Bratlinge oder gebratener Halloumi.

Aus „Die besten Rezepte der Welt: Möhren“. Die Möhre ist hierzulande vor allem in Butter gedünstet bekannt. Dabei ist das heimische Gemüse zu viel Höherem bestimmt: Als Alleskönner in den Küchen dieser Welt glänzt die orange Wurzel in exotischen Chutneys, cremigen Risottos, herzhaften Schmorgerichten und saftigen Kuchen. Und weil es sie bei uns sogar ganzjährig gibt, sagen wir: Iss mal mehr Möhrchen! Fazit: Aus der bewährten Reihe „Die besten Rezepte“ nun also auch ein kulinarischer Abstecher in die Welt von Karotte und Möhre! Knappe, wesentliche Infos und eine ausgesuchte und schön zusammengestellte Rezeptauswahl – reicht! Fotos sind war keine enthalten, aber eigentlich auch nicht vonnöten! Top! Erschienen im Hölker Verlag zum Preis von 6,99 Euro (Gibt es nur noch gebraucht!).

Karottennockerln auf Blattspinat

Für 4 Personen benötigen Sie für die Nockerln: 100 g Karotten, 100 g gelbe Karotten, 150 g Lauch, 1 EL gehackte Kräuter, 130 g Mehl (glatt), 125 ml Schlagobers, 2 Dotter oder 1 Ei, Salz, Pfeffer, Muskatnuss. Außerdem: 800 g Blattspinat, ½ Zwiebel, 125 g Butter, Salz, Pfeffer

Und so ist die Zubereitung:

  1. Zur Vorbereitung werden die Spinatblätter gewaschen und die Stiele entfernt. Kurz in Wasser überkochen (blanchieren). Den Spinat gut abtropfen lassen.
  2. Unterdessen den gereinigten Lauch in kleine Stücke schneiden. Karotten schälen und raspeln. Wenn nötig, Gemüse in einem Tuch gut ausdrücken, damit es möglichst trocken ist.
  3. Für die Nockerlmasse zuerst Schlagobers und Dotter verquirlen, Kräuter und Mehl einrühren. Dann das Gemüse untermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  4. Aus der Masse mit einem Suppenlöffel gleich große Nocken ausstechen, in kochendes Wasser legen und ca. 8 Minuten dahinköcheln lassen.
  5. Währenddessen bereiten Sie den Spinat fertig zu: Fein gehackte Zwiebel in der Butter anschwitzen, Spinat dazugeben und mit Salz und Pfeffer gut vermischen.
  6. Die Zuspeise auf dem Teller anrichten und mit den gut abgetropften Nockerln servieren.
  7. Tipp der Bäuerin: Frischer knackiger Blattsalat wäre eine sehr gute Variation als Beilage für diese Nockerln.

Aus „Kochen wie die Bäuerin“ *. Ernten, was gerade Saison hat, genießen, was aus der Region stammt, und einen Teil davon als Vorrat für die karge Jahreszeit konservieren. Was uns heute so erstrebenswert erscheint, haben Österreichs Bäuerinnen wie selbstverständlich immer schon gepflegt. Was liegt also näher, als diesen uralten Erfahrungsschatz zu nutzen? Elisabeth Lust-Sauberer, selbst engagierte Bäuerin, hat die köstlichsten Rezepte aus Österreichs Bauernküchen gesammelt und zeitgemäß verfeinert. Bäuerinnen waren schon immer Meisterinnen darin, mit einfachen Mitteln schmack- und nahrhafte Gerichte auf den Teller zu zaubern und viele hungrige Mägen zu füllen. Und noch ein wichtiger Grundsatz prägt das Kochen auf dem Bauernhof: Es wird nichts Essbares weggeworfen! Nicht allein aus Gründen der Sparsamkeit, sondern aus Respekt vor den Gaben, die die Natur so reichlich bietet. Die besten 80 Gerichte, nach Jahreszeiten geordnet und von René van Bakel appetitlich fotografiert, wurden für dieses Buch ausgewählt. Eine kulinarische Reise durch Österreichs Bauernküchen. Fazit: Saisonale und köstliche Rezepte, herrlich bodenständig und dennoch pfiffig und ideenreich. Eine mal sehr angenehme Ausnahme von den vielen Kochbüchern, wo man nach manch speziellen Zutaten lange suchen muss. Empfehlenswert! Erschienen im Pichler Verlag zum Preis von 24,90 Euro (192 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-89883-547-3).

Karottenkuchen

KarottenkuchenFür 8 Stücke (18-cm-Springform) benötigen Sie für den Teig: 125 g Karotten, 3 Eier (Größe L), 60 g Xylit, ½ Fläschchen Zitronenaroma, 125 g gemahlene Mandeln, 25 g Kokosmehl (teilentölt), 1 gehäufter TL Backpulver, 1 gehäufter TL Johannisbrotkernmehl. Für den Guss: 25 g Schokolade (Kakaoanteil 85 %), 15 g Sahne, 10 g Xylit


Und so ist die Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier bespannen.
  2. Die Karotten schälen und fein raspeln.
  3. Die Eier zusammen mit dem Xylit und dem Zitronenaroma etwa 3 Minuten zu einer cremigen Masse rühren. Mandeln, Kokosmehl, Backpulver und Johannisbrotkernmehl vermischen und nach und nach unter die Eiermasse rühren.
  4. Anschließend die geraspelten Karotten unterrühren, den Teig in die vorbereitete Springform füllen, etwas glatt streichen und im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten backen. Nach etwa 20 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
  5. Nach Ende der Backzeit den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Die Schokolade mit Sahne und Xylit vorsichtig schmelzen lassen und den Kuchen damit verzieren.

1 Stück (ca. 75 g): 185 kcal, 3,5 g Kohlenhydrate (7,5 E%), enthält zudem 8,8 g Zuckeralkohol (11,1 E%)

Aus “Low-Carb-Alltagsküche” *. Abwechslungsreich und superlecker Low-Carb-Kochen und -Backen für die ganze Familie? Unkompliziert, für wenig Geld und ganz ohne Hightech-Küchengeräte oder Kochdiplom? Da liegen Sie mit Beate Streckers neuem Kochbuch goldrichtig! Denn auf Alltagstauglichkeit und Familienfreundlichkeit hat die erfolgreiche Autorin genauso großen Wert gelegt wie auf das Vermeiden von überflüssigen Kohlenhydraten. Low-Carb kann so einfach sein – sogar für Nudelfreunde, Brotliebhaber, Krümelmonster und Süßschnäbel. Über 100 köstliche Rezepte aus der kreativen Hausmacherküche treten den Beweis an! Fazit: Wunderbar alltagstauglich! Leckere Rezepte, die leicht nachzukochen sind. Ein Buch, das hält, was der Titel verspricht! Super. Erschienen im systemed Verlag zum Preis von 19,99 Euro (176 Seiten, Spiralbindung, ISBN 978-3-95814-034-9).

Wurzelgemüsetarte mit Rosmarin

Diese außergewöhnliche Zubereitung von verschiedenen Wurzelgemüsesorten erhält durch den Rosmarin und die Zitrone ein ganz besonderes Aroma.

Für 4 Portionen benötigen Sie: Olivenöl (zum Einfetten), 300 g Pastinaken (geraspelt), 300 g Karotten (geraspelt), 300 g Knollensellerie (geraspelt), 1 Zwiebel (geraspelt), 2 EL frisch gehackter Rosmarin, 3 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer, Rosmarinzweige zum Garnieren

Und so ist die Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Eine Backform mit 30 cm Ø einfetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Pastinaken, Karotten und Sellerie in separate kleine Schüsseln geben.
  3. Zwiebel, Rosmarin und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel vermischen. Jeweils ein Drittel dieser Mischung auf die Gemüseschüsseln verteilen, salzen und pfeffern und verrühren.
  4. Die Pastinaken gleichmäßig verteilt auf den Boden der Form drücken, darüber die Karotten geben und mit dem Sellerie abschließen.
  5. Leicht eingefettete Alufolie auf die Tarte legen und andrücken. Die Folie über die Ränder der Form schlagen. Die Tarte auf ein Backblech setzen und 1 Stunde im vorgeheizten Ofen backen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Die Folie entfernen und die Tarte auf eine vorgewärmte Servierplatte geben. 5 Minuten abkühlen lassen, in Stücke schneiden und mit Rosmarienzweigen servieren.

Zubereitungszeit: 15 bis 20 Min.

Aus Kochen mit Knollen und Wurzeln“ *. Für viele ist Wurzelgemüse nichts als eintönige Hausmannskost. Diese wissen aber nicht, dass sie wahre Schätze voller überraschender Aromen in einer Vielzahl von Farben verschmähen. Als wahre Vitaminbomben sind sie ein natürlicher Fitmacher. Verglichen mit beliebten Sommer- und Blattgemüsen sind Knollen und Wurzeln meist nahrhafter und gesünder. Dieses Kochbuch ist sowohl für Neulinge in der Küche als auch für erfahrene Köche, die ihr Repertoire erweitern wollen, geeignet. Mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und liebevoll gestalteten Fotos zu jedem Gericht. Ergänzt mit interessanten Tipps und Fakten, die das kulinarische Wissen erweitern. Fazit: Rezepte, die simpel und schnell zuzubereiten sind, gesund und köstlich sind? Schönes Buch! Erschienen im Parragon Verlag zum Preis von nur 4,99 Euro (128 Seiten, Broschur, ISBN 978-1-472-38039-5).

Mehr über Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Karotten

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © Q.pictures / www.pixelio.de
  • Foto 2: Bild von pixabay.com>caro_oe92 auf pixabay.com>Pixabay
  • * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.

Ähnliche oder weiterführende Artikel