Astronomisch betrachtet beginnt der Sommer mit der Sommersonnenwende: dem Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis steht und die Tage am längsten sind. Am 21. Juni ist dies auf der Nordhalbkugel der Fall, auf der Südhalbkugel am 21. oder 22. Dezember. Danach werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Vom Gefühl her sind wir nach diesem langen Winter bereits im Sommer angekommen und läuten mit jeder Menge köstlicher Rezepte und netter Buchtipps zum Grillen diesen schon ein paar Tage früher ein. Denn seien Sie ehrlich: Sie haben doch bereits schon mehrmals in diesem Jahr Ihren Grill angeschmissen. Und hoffentlich das eine oder andere leckere Rezept, was wir Ihnen hier bereits vorgestellt haben, ausprobiert, oder?
Pfannkuchenrolle mit Frischkäse und Schinken
Kommt bei Groß und Klein gut an: Ein saftiger Pfannkuchen, variantenreich gefüllt, den man warm oder kalt genießen kann.
Für 4 Portionen benötigen Sie: 1/3 Bund Rucola, 5 Eier, 100 ml Milch, 100 ml Mineralwasser, 100 g Mehl, Öl zum Bestreichen, 4 Frühlingszwiebeln, 1 Handvoll Basilikum, 10 schwarze Oliven ohne Stein, 4 Sardellen, 100 g gekochter Schinken, 300 g Frischkäse, 1 EL Sahnemeerrettich, 125 g Crème fraîche, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Cayenne-Pfeffer. Benötigte Hilfsmittel: Grillplatte oder Blech, Backpapier
Und so wird gegrillt:
1. Den Grill auf starke Hitze (ca. 250 Grad) vorheizen. Den Rucola putzen, waschen und trocken tupfen. Aus Eiern, Milch, Mineralwasser und Mehl einen glatten Teig rühren.
2. Backpapier auf die Grillplatte oder auf ein Blech legen und mit Öl bepinseln. Den Teig darauf gießen, dünn und glatt verstreichen und den Rucola darauf verteilen. Bei geschlossenem Deckel über indirekter Hitze 5-10 Minuten grillen.
3. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln putzen und die weißen Teile in Röllchen schneiden. Basilikumblätter waschen, trocken tupfen, klein schneiden. Die Oliven in Scheiben schneiden, die Sardellen hacken, den Schinken klein würfeln. Alle Zutaten in einer Schüssel mit Frischkäse, Sahnemeerrettich und Crème fraîche vermischen, mit Salz, Pfeffer und etwas Cayenne-Pfeffer würzen.
4. Den Pfannkuchen vom Grill nehmen und etwas auskühlen lassen. Dann die Frischkäsefüllung darauf verstreichen und den Pfannkuchen aufrollen. Eventuell noch einmal für maximal 3 Minuten ohne Backpapier von allen Seiten angrillen. Dann schräg in dicke Scheiben schneiden und anrichten.
Dazu passen ein gemischter Blattsalat und ein Glas Blanc de Noir
Zubereitungszeit: 25 Min. + ca. 10 Min. GrillenAus "Grillgenuss für jede Jahreszeit" von Matthias F. Mangold. Grillen nur im Sommer? Das ist längst Schnee von gestern! Wahre Grillfans sind auch im Winter Feuer und Flamme für Feines vom Rost. Wie vielfältig die Möglichkeiten und Anlässe sind, zeigt Matthias Mangold in seinem neuen Buch Grillgenuss zu jeder Jahreszeit. Neben leichten Köstlichkeiten wie gegrilltem Spargel mit Erdbeeren oder Sesam-Puten-Röllchen sind auch Klassiker wie Rinder-Spareribs dabei. Und auch Vegetarier kommen mit Rezepten wie Roter Beete im Salzmantel oder Tofusteak mit Kürbisspalten in diesem Buch auf ihre Kosten. Zudem sorgen Marinaden, Saucen, Dips und Gewürzmischungen für die Extraportion Geschmack. Alle Grillideen sind nach Jahreszeiten sortiert und werden mit stimmungsvollen Fotos in Szene gesetzt. Dank Info-Drops und zusätzlicher Seiten mit Grill-Know-How geht nun nichts mehr schief beim Angrillen, Abgrillen, Silvestergrillen, der Grillparty beim Kindergeburstag, dem Grillspaß mit der Familie, dem Ladies BBQ. Fazit: Tolle neue Grillideen, die selbst Nackensteaks-Routiniers dank authentischer Fotos zur Weiterentwicklung stimulieren werden. Erschienen im Kosmos Verlag zum Preis von 19,95 Euro (160 Seiten, Integralband, ISBN: 978-3-440-13464-1).
'ne scharfe Nummer
Für 4 Kerle benötigen Sie: 1 Bund frischer Koriander, 1 EL frische rote Chilischote, 3-4 Knoblauchzehen, 800 g gemischtes Hackfleisch, 1 EL Bioorangenabrieb, 1 TL Zimtpulver, 1 TL Currypulver, 1 TL brauner Zucker, 1 EL Salz aus der Mühle, Schweinenetz (beim Metzger vorbestellen)
Und so wird gegrillt:
1. Koriander abwaschen, trocknen, die Blättchen von den Stängeln zupfen und klein schneiden. Chilischote klein hacken. Knoblauch abziehen und hacken.
2. Hackfleisch, Koriander, Chili und Knoblauch mit den anderen Zutaten gut vermengen. Zu kleinen Würsten formen und in das zugeschnittene Schweinenetz einrollen.
3. Schnell auf dem heißen Grillrost etwa 5 Minuten scharf umseitig anbraten. Dann am Grillrand etwa 10 Minuten lässig schmoren lassen.Aus "Grillen für echte Kerle & richtige Mädchen" von Stefan Wiertz & Anja Sommerfeld. Die Grillsaison ist eröffnet! Und damit die Revierkämpfe rund um die heißen Kohlen: Männer an die Grillzangen, Frauen an die Beilagen! In diesem Buch werden die Grenzen endlich richtig gesteckt: für die Herren Rezepte und Angebertricks für pures Fleischvergnügen, für die Damen raffinierte Ideen für Spießchen, Beilagen & Co., die Freundinnen beeindrucken, aber einfach nachzumachen sind. So können echte Kerle weiter vollen Einsatz am Grill zeigen und richtige Mädchen heiße Partys feiern. Fazit: Keine schlechte Idee, das Buch für Mädels und Jungs zu splitten. Denn in der Tat tun sich da doch manchmal Grill-Abgründe zwischen den Geschlechtern auf. Doch natürlich macht es letztendlich die bunte Mischung, wenn Jäger und Sammlerinnen gemeinsam am Gartentisch sitzen und schlemmen. Naschen beim Nachbarn bzw. der Nachbarin ist natürlich erlaubt! Erschienen im Südwest Verlag zum Preis von 14,99 Euro. (128 Seiten, Pappband, ISBN 978-3-517-08858-7).
Salbei-Medaillons mit Chutney
Für 4 Personen benötigen Sie: ca. 800 g Schweinefilet, 36 frische Salbeiblätter, 12 Scheiben durchwachsener, geräucherter Speck, 16 gefüllte grüne Oliven, 4 EL Olivenöl, 1 Stange Rhabarber, 1 TL abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 2 cm Ingwer, 45 g brauner Zucker, 20 ml Weißweinessig, 1 Prise Zimt, 20 g Rosinen, Salz, Pfeffer
Und so wird gegrillt:
1. Für das Chutney den Rhabarber waschen, trocken reiben, putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit der Zitronenschale in einen Topf geben. Den Ingwer schälen, sehr fein hacken und mit allen anderen Zutaten für das Chutney bis auf Rosinen und Salz ebenfalls in den Topf geben. Unter Rühren aufkochen und ca. 15 Minuten sanft köcheln lassen.
2. Rosinen und etwas Salz dazugeben, weitere 4 Minuten köcheln lassen, dann in eine Schale oder ein Glas füllen und abkühlen lassen.
3. Das Schweinefilet enthäuten, kalt abspülen und trocken tupfen. Das Filet in 12 ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und pfeffern.
4. Salbeiblätter waschen und trocken tupfen. Auf jedes Medaillon 3 Salbeiblätter legen. Anschließend jeweils eine Scheibe Speck um die Medaillons wickeln. Abwechselnd je 4 Oliven und 3 Medaillons auf Spieße stecken.
5. Die Spieße mit Öl bestreichen, auf den heißen Grillrost legen und ca. 15 Minuten grillen. Dabei einmal wenden. Mit dem Rhabarber-Chutney servieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Min. (plus Grillzeit), pro Portion ca. 862 kcalAus "Buch-Box Grillen". Grillen, das ist Sommer, Sonne und Genuss! Ob saftige Fleischstücke, butterweicher Fisch oder knackiges Gemüse: Für Ihre Grillparty unter freiem Himmel finden Sie in diesem Buch wahrhaft grillmeisterliche Rezepte. Dabei kommen Fleisch- und Gemüse-Fans gleichermaßen auf ihre Kosten. Probieren Sie Lammkoteletts in Kräuterkruste, Beer-Can-Chicken mit Knoblauch-Rub, Dorade mit Kräutern und Zitronen oder Kartoffel-Spieße mit Walnuss-Pistou. Ohne viel Aufwand und in nur kurzer Zeit erleben Sie Grillgenuss pur! Das hochwertige Grillbesteck bestehend aus einer Grillzange und einem Pfannenwender macht diese ansprechende Geschenkbox perfekt. Fazit: Zunächst könnte man denken: Oho, das nette Equipment will/soll vom eher schmalen Rezeptbuch ablenken. Doch Fehlanzeige: Das Buch hat vielleicht nicht die meisten Seiten, bietet aber dennoch eine sehr gute Rezeptauswahl, die Lust aufs Grillen macht! Erschienen bei Naumann & Göbel zum Preis von 14,99 Euro (64 Seiten, Papp-Box mit Stülpdckel mit Buch, Grillzange und Pfannenwender mit stilvollem Metallgriff, ISBN: 978-3-625-13657-6).
Hähnchen mit Jalapeno-Butter
Dieses Gericht vereint zwei meiner absoluten Favoriten - eingelegte Jalapeno-Chilischoten und knusprig gebratene Hähnchenbrust. Früher durfte Hähnchenbrust auf keinen Fall eine Haut haben. Das klingt heute eher befremdlich, finden Sie nicht? Dabei ist es doch vor allem die Haut, die den Geschmack bringt. Auch wenn Sie die Haut nicht essen (Sie können sie ja einfach beiseitelegen - ein anderer am Tisch wird Ihnen dankbar sein), so sollten Sie sie unbedingt mitgrillen, denn dadurch wird das Brustfleisch wunderbar zart. Eingelegte Jalapenos verwende ich auch gern mit Mais für eine Salsa, für Mayonnaise oder sogar für chinesische Pfannengerichte mit Schwein oder Ente. (Autor Ross Dobson)
Für 4 Portionen benötigen Sie: 4 Bio-Hähnchenbrüste (mit Flügeln und Haut), Meersalz, Limettenhälften und Korianderblätter zum Garnieren. Für die Jalapeno-Butter außerdem: 2 EL in Salz eingelegte Jalapeno-Chilischoten (gut abgetropft und aufgeschnitten), 1 Knoblauchzehe (geschält und gehackt), 1 große Handvoll Korianderblätter, 2 Sardellenfilets in Öl (abgetropft), 125 g zimmerwarme Butter
Und so wird gegrillt:
Für die Jalapeno-Butter alle Zutaten im Standmixer zu einer Paste verarbeiten und in eine Schüssel füllen. Die Butter-Mischung unter der Haut der Hähnchenbrüste gleichmäßig verteilen, dabei möglichst die Haut nicht beschädigen. Die Haut mit der restlichen Butter einreiben und mit wenig Meersalz würzen. Mit Zahnstochern fixieren, damit sich die Haut beim Grillen nicht so stark zusammenzieht.
Die Hotplate des Grills auf hohe Temperatur vorheizen und den Deckel für den Backofen-Effekt schließen. Die Hähnchen auf einen Grillrost legen und diesen über eine tiefe Fettpfanne setzen, die zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Auf den Grill stellen, den Deckel wieder schließen und die Hähnchenbrüste 35-40 Minuten schmoren, bis die Haut knusprig braun ist. Die fertigen Hähnchenbrüste vom Grill nehmen und 10-15 Minuten ruhen lassen. Mit Limettenhälften und Korianderblättern garniert servieren.Aus "Grill it! - Das Outdoor-Kochbuch für Männer" von Ross Dobson. Endlich ist es da: das neue Grillbuch für Männer. Mit über 90 farbenfrohen, würzigen und abwechslungsreichen Gerichten macht Ross Dobson nicht nur Fleischfans Lust auf sommerliche Grillfeste. Da gibt es alles vom klassischen Rinderfilet über feuriges Piri-Piri-Hähnchen bis hin zu raffinierten Ideen mit Meeresfrüchten - und ein Kapitel ist ganz dem Grillen von Gemüse gewidmet. Zuletzt dürfen natürlich auch viele, viele Tipps und Rezepte für Würzmischungen und Marinaden nicht fehlen. Erfrischend, lecker und vielfältig für alle, die gerne gutes Essen genießen. Fazit: Wow, der Autor Ross Dobson versteht sein Handwerk, pardon Grill- & Schreibwerk. Seine vorgestellten Rezepte sind innovativ, international und mit purer Grillleidenschaft gesammelt und verfasst. Hier hat jemand richtig viel Spaß beim Grillen und wir können uns freuen, dass er sie mit uns teilt! Übrigens auch die Mädels dürfen sich getrost angesprochen fühlen (auch wenn der Untertitel des Buches dies nicht vermuten lässt). Erschienen im Hölker Verlag zum Preis von 19,95 Euro. (216 Seiten, Einband mit Strukturprägung und Spotlackierung, ISBN 978-3-88117-909-6).
Gefüllte Calamari
Für 4 Personen benötigen Sie: 4 große Calamari à 250 g (15 cm) oder 16 kleine Calamaretti à 50 bis 70 g (10 cm). Für die Füllung außerdem: 1 trockenes Brötchen (klein geschnitten), 150 g Feta (Schafskäse), 100 g Zucchini, 100 g Kirschtomaten, 1 TL Kumin (Kreuzkümmel, gemahlen), 1 Knoblauchzehe (ausgepresst), Schale einer Zitrone, 1 Handvoll Kräuter (Petersilie, Basilikum, Koriander - klein geschnitten), 1 kleine milde Chilischote (klein gehackt), 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer.
Tintenfische, diese weichen, vielarmigen Dinger, bieten einem Mann die wunderbare Gelegenheit, endlich zu beweisen, wie hart er wirklich ist. Kauft er sie nämlich nicht fertig ausgenommen im Supermarkt, sondern ganz frisch (noch mit Kopf und Innereien) beim Fischhändler, muss er erst durch eine Prüfung für Magen und Gemüt. Aber so schwer ist das Ausnehmen eigentlich gar nicht:
Im ersten Schritt entfernen Sie Kopf, Tentakel und alle Innereien in einem Stück und mit einem kräftigen Ruck aus dem Körper. Fahren Sie dann mit zwei Fingern ins Innere des Tubus (dorthin, wo das durchsichtige Rückgrat sitzt), lösen Sie es mit leichtem Druck und ziehen Sie es heraus. Jetzt können Sie den Tubus schälen: Mit dem Fingernagel lässt sich die rötliche Haut auf der Außenseite einritzen und anschließend abziehen - zurück bleibt der saubere, weiße Körper.
Schneiden Sie als Nächstes die Tentakel vom bereits entfernten Kopfteil ab und entfernen Sie zuletzt den kleinen weißen Muskel am Ansatz der Fangarme. Einmal auf links gedreht, springt er locker heraus und lässt sich ganz einfach entnehmen. Die klein geschnittenen Tentakel kommen später mit in die Füllung.
Zubereitung:
Waschen Sie die Tuben unter fließend kaltem Wasser und trocknen Sie sie mit Küchenpapier. Raspeln Sie die Zucchini im Gemüsehobel und bestreuen Sie sie mit etwas Salz, damit sie Flüssigkeit abgeben. Drücken Sie die Zucchini gut aus. Schneiden Sie die Kirschtomaten möglichst klein. Mischen Sie Tomaten und Zucchini mit allen anderen Zutaten (auch mit den klein geschnittenen Tentakeln) zu einer Füllung und kneten Sie diese gut durch. Geben Sie die Füllung in die Tuben und lassen Sie diese kurz ruhen. Damit sie problemlos gewendet werden können, ohne ihre Füllung zu verlieren, sollten die Tuben mit kleinen Rouladenspießen oder Zahnstochern gesichert sein.
Die (nicht zu fest) gefüllten Tuben werden mit etwas Olivenöl eingerieben und kommen nun bei mittlerer Hitze auf den Grill - nur kurz, je nach Größe für fünf bis zehn Minuten.
Grillart: alle direkten Grills, Hitze: direkt, mittlere Temperatur, Kerntemperatur: 62 Grad, Grilldauer: 5-10 Min.Aus "Ein Mann - ein Rost". Das Spiel der Flammen, das Knistern von Kohle und Holz, der Geruch von Röstaromen und angebratenem Fleisch: Am Grill verlässt der Mann die Zwänge der Zivilisation und kehrt für einen kurzen Moment zu seinen Ursprüngen zurück. Das Fehlen von genauen Anweisungen, komplizierten Rezepturen und peniblen Mengenangaben kommt ihm dabei nur gelegen. Am Grill hat der Mann die alleinige Verantwortung für sein Tun, hier darf er tüfteln und experimentieren. Wie so ein Grill richtig gut funktioniert, was sich rausholen oder noch verbessern lässt, wissen allerdings die Wenigsten. Für ihr neues Buch haben sich die Autoren Eduard Augustin, Matthias Edlinger und Philipp von Keisenberg auf eine Entdeckungsreise durchs Feuer begeben. Sie besuchten Messerschleifer, Köche, Feuerwehrmänner, Ärzte und Psychologen, erkundigten sich bei Köhlern und Kohlehändlern: Um herauszufinden, wie man exzellente Fleischqualität erkennt, Steaks richtig auswählt, Fische gut behandelt, Hühner und Insekten züchtet, gutes Grillgerät kauft oder selbst baut, wie man köhlert und wurstet oder die besten Marinaden, Saucen oder Glasuren zubereitet. Fazit: Das ist kein Buch für "Ruckzuck-Griller", denen es nur darum geht, das Essen schnell und erfolgreich in den Mund zu stopfen. Nein, hier ist eine Art Enzyklopädie entstanden, die sich in die Grilltiefen unserer und vergangener Zeiten eingräbt. Spannend aufbereitetes Grillwissen für Grillkünstler mit Tiefgang. Erschienen im Mosaik Verlag zum Preis von 19,99 Euro. (352 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-442-39244-5).
Sie interessieren sich nicht für Fleisch & Würstchen, möchten aber dennoch mitgrillen und suchen ein rein vegetarisches oder veganes Grillbuch mit ebenso köstlichen Rezepten? Nun, auch Ihnen kann geholfen werden:
Gegrillte Auberginen (Knusprig mit Semmelbröseln)
Für 4 Portionen benötigen Sie: 2 Auberginen, Meersalz, 3 Knoblauchzehen (zerdrückt), 3 EL Vollkornsemmelbrösel, 3 EL Parmesan, 2 EL Butter
Und so wird gegrillt:
Die Auberginen längs in Scheiben von einem Zentimeter Dicke schneiden. Mit Salz bestreuen und 15 Minuten ziehen lassen, damit die Bitterstoffe herausgezogen werden. Die Scheiben abwaschen und trockentupfen. Auf einem geölten Rost 5 bis 10 Minuten grillen.
Die restlichen Zutaten miteinander mischen. Die Auberginenscheiben wenden, mit der Masse bestreichen und nochmals 5 Minuten grillen.
Gegrillte Auberginen eignen sich auch gut als Vorspeise zu einem festlichen Sommeressen.Aus "Vegetarisch grillen". Es muss nicht immer Bratwurst sein! Sommerzeit ist Grillzeit: Kaum werden die Tage länger, lockt der Grill - dann heißt es angeschürt und losgebrutzelt! Dass es dabei nicht immer Steak oder Bratwurst sein muss, zeigt Jutta Grimm in ihrem neuen Buch. Grillkartoffeln kennt jeder, aber Käsepäckchen, Hirsebratlinge à la Mexiko oder Currybananen mit Schokocreme vom Grill? Die Autorin bietet über 100 vegetarische und vollwertige Alternativen für alle, die fleischigem Grillgut nichts abgewinnen können oder einfach mal etwas Abwechslung möchten: Gemüsespezialitäten, süßes Grillobst, zart schmelzende Käsekreationen, Leckeres vom Spieß, Bratlinge, Tortillas und Co. - gekrönt von Aufstrichen, Marinaden und Saucen. Die Rezepte sind unkompliziert und lassen sich grillfreundlich vorbereiten - eine wahre Fundgrube für Grillbegeisterte jeden Alters. Daneben bietet das Buch Wissenswertes rund ums Grillen: Es stellt Grillgeräte für draußen und drinnen vor, zeigt, wie man einfache Grills selbst bauen kann, und nennt ökologische Alternativen zur Alufolie. Mit Zeichnungen der bekannten Cartoonistin Renate Alf wird das Buch zusätzlich zum originellen Mitbringsel für jede Grillparty. Fazit: Für grillende Veggiefreunde ein Buch echten Genusses mit originellen Rezepten, die leicht nachzumachen sind. Fotofans werden hier jedoch enttäuscht sein, da keine vorhanden sind. Erschienen im pala-verlag zum Preis von 9,90 Euro (160 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-89566-301-7).
Hawaii-Spieße mit Räuchertofu
Für 4 Hawaii-Spieße benötigen Sie: 150 g Räuchertofu, 1 rote Paprikaschote, 12 Stücke frische Ananas (180 - 200 g), 8 braune Champignons (etwa 200g), 4 Holzspieße. Für die Marinade außerdem: 2 EL Tomatenketchup, 2 EL Rapsöl, 1 EL Sojasauce, 1 EL Rotweinessig, 1 TL mildes Currypulver, frisch gemahlene Chiliflocken
Und so wird gegrillt:
1. Den Räuchertofu in 12 gleich große Würfel schneiden.
2. Die Paprika vierteln, entkernen und in 12 etwa gleich große Stücke schneiden.
3. Die Ananasstücke, Räuchertofuwürfel, Paprikastücke und Champignons auf die Spieße verteilen.
4. Für die Marinade alle Zutaten verrühren und herzhaft mit Chiliflocken würzen.
5. Die Spieße von allen Seiten mit der Marinade bestreichen und abgedeckt im Kühlschrank 15 Minuten ziehen lassen.
6. Die Hawaii-Spieße auf dem Rost, auf der Grillplatte oder in der Grillschale von allen Seiten grillen, bis die Zutaten leicht gebräunt sind. Dabei zum Ende der Grillzeit mit der verbliebenen Marinade bestreichen.
Tipp: Die Zutaten für dieses Rezept lassen sich nach Belieben verdoppeln oder verdreifachen.Aus "Vegan grillen". Grillduft liegt in der Luft: Heike Kügler-Anger lockt ins Freie und serviert in ihrem neuen Buch frische Ideen aus der Pflanzenküche. Bei ihren über 100 veganen Rezepten verzichtet sie darauf, Würstchen oder Steaks zu imitieren, und setzt stattdessen lieber auf Fantasie und rein pflanzliche, naturbelassene Zutaten. Bunte Spieße, würzige Gemüsepäckchen und herzhafte Veggie-Burger schmecken lecker und bringen Farbe und Abwechslung auf den Grill. Dazu gibts knackige Salate, knusprige Kartoffeln, allerlei Saucen, Dips und auf dem Rost gebackene Brote. Süße Grillköstlichkeiten wie gefüllte Schokobirnen oder warme Zimtschnecken sorgen für den gelungenen kulinarischen Abschluss. Alle Gerichte, außer den Tofuspezialitäten, können komplett sojafrei zubereitet werden. Für Allergiker ein echtes Plus! Das Buch informiert zudem über alles, was man sonst noch zum Grillen braucht: Geräte und sinnvolles Zubehör, Brennmaterial, Anzündhilfen und Wissenswertes fürs gesunde und umweltfreundliche Grillen. Unter freiem Himmel kanns so nicht besser schmecken! Fazit: Veggie-Grillen hohen Standards. Auch Veganer werden mit dieser Rezeptauswahl ihre wahre (Grill-)freude erleben dürfen. Am Rande sei auch hier bemerkt, dass auf Fotos verzichtet wurde. Erschienen im pala-verlag zum Preis von 14 Euro (200 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-89566-302-4).
Quellen und Bildrechte:
- 1. Pixabay