Herbstobst & -gemüse: saisonal & lecker

Die kühlen Temperaturen machen es deutlich: Der Herbst hat uns eindeutig eingeholt. Doch zum Glück schenkt uns dieser auch weiterhin sonnige Tage. Und besonders schön ist das köstliche Herbstobst & -gemüse, das jetzt passend zum Erntedankfest geerntet wurde und unsere Mägen füllt...

Birnen-Walnuss-Salat mit Halloumi
Ein herrlicher Dreiklang aus pfeffriger Brunnenkresse, weichem Grillkäse und süßen Birnen ist dieser hübsche kleine Salat. Ich ("die Autorin") bereite ihn am liebsten mit Halloumi aus Zypern zu, weil dieser Käse beim Braten seine Form behält.

Für 6 Personen als Vorspeise benötigen Sie: 4 EL Traubenkernöl oder ein anderes geschmacksneutrales Öl, 100 g Walnusskerne, 2 reife, aber nicht weiche Birnen, Saft von ½ Zitrone, 250 g Halloumi (in dünne Scheiben geschnitten), 6 Handvoll (150 g) frische Brunnenkresse oder kleine zarte Spinatblätter, 2 Avocados (das Fruchtfleisch in Stücke geschnitten - nach Belieben), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. In einer Pfanne 3 EL Öl erhitzen und die Walnusskerne darin bei mittlerer Hitze 2-3 Min. leicht bräunen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier entfetten. Öl abgießen und für das Dressing aufbewahren. Oder die Walnüsse auf einem Backblech auslegen und bei 180 Grad 12-15 Min. im Backofen rösten.
2. Birnen halbieren, entkernen und jede Hälfte in acht Spalten schneiden. In einer Schüssel die Birnenspalten behutsam mit dem Zitronensaft vermischen.
3. Den restlichen Esslöffel Öl bei starker Hitze in der Pfanne heiß werden lassen. Halloumischeiben auf beiden Seiten darin goldbraun braten.
4. Brunnenkresse oder Spinat in eine Servierschüssel füllen. Birnen mitsamt ihrem Saft, Walnüsse, das aufbewahrte Öl (oder 2 EL Olivenöl, wenn Sie die Walnüsse im Ofen gebräunt haben), gebratene Halloumischeiben und nach Belieben die Avocadostücke dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und die Zutaten behutsam vermischen. Den Salat in einer Schüssel servieren oder auf einzelnen Tellern anrichten.
Zubereitungszeit: ca. 15 Min. + 10-20 Min. Garen

Aus "Natürlich kochen!". Kochen ist mit Annabel Langbein ganz einfach. Die neuseeländische TV-Köchin möchte weder mit gastronomischen Kunststücken beeindrucken, noch komplizierte Gerichte wie im Restaurant zelebrieren. Ihr geht es darum, sich am Essen zu erfreuen und zu genießen, was die Natur so reichlich zur Verfügung stellt. Nur frische Produkte aus der nächsten Umgebung, in der Saison geerntet und von bester Qualität, verwendet sie in ihrer Küche: reife Pfirsiche, frisch gefangene Fische oder gutes Fleisch direkt vom Bauernhof. Die Spannbreite der Rezepte reicht von mediterran bis asiatisch. Mit Annabel Langbeins Kochideen, ihren Rezepten und Tipps zur Vorratshaltung ist es ganz leicht Familie und Freunde bei einem gelungenen Essen um den Esstisch zu versammeln. Ohne Mühe wird im hektischen Alltag das Zuhause zu einem Ort der Entspannung und Freude. Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 24,99 Euro (320 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-8338-2822-5).

Pastinaken-Cremesuppe
Sollten Sie keine Pastinaken bekommen, können Sie Petersilienwurzeln nehmen. Die beiden Gemüse haben dieselbe Garzeit und sind sich im Geschmack sehr ähnlich.

Für 4 Portionen benötigen Sie: 300 g Pastinaken, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 2 TL gekörnte Gemüsebrühe, 1 große Möhre, 3 Stängel Petersilie oder ½ Bund Schnittlauch, 2-3 EL Sahne

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Die Pastinaken waschen, bürsten oder schaben und klein schneiden. In ¾ Liter Wasser etwa 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und gekörnter Brühe würzen. Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren.
2. Die Möhre waschen und bürsten oder schälen, in feine Streifen oder hauchdünne Scheiben schneiden, in die Suppe geben und etwa 5 Minuten darin köcheln lassen.
3. Petersilie waschen, trocknen, fein hacken und mit der Sahne einrühren (Schnittlauch in Röllchen schneiden). Die Suppe abschmecken und servieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Min.
Tipp: Nach dem gleichen Rezept, jedoch ohne Möhren und mit nur der halben Menge Flüssigkeit, können Sie eine cremige Gemüsesauce zubereiten. Sie schmeckt sehr gut zu kurzgebratenem Fleisch, Fisch oder Getreidebratlingen.

Aus "Marone, Kürbis, Pastinake" von Johanna Handschmann. Im Herbst über den Wochenmarkt zu gehen, ist Verführung pur: eine Fülle bekannter und weniger bekannter Früchte leuchtet in allen Farben und bietet zahlreiche und wunderbare Geschmackserlebnisse. Mit den verlockenden Rezepten von Johanna Handschmann lässt sich der Herbst in seiner ganzen Pracht genießen. Ihre aromareiche Herbstküche konzentriert sich in diesem Buch dabei besonders auf die Marone, den Kürbis und die Pastinaken. Doch damit nicht genug, finden sich auch Rezepte mit anderen herbstlichen Gemüsesorten wie z.B. Pilze und Kohlgemüse. Erschienen bei Bassermann Inspiration zum Preis von 14,99 Euro (128 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-572-08061-8).

Ofenkürbis

Wunderbar einfach: Kürbis und Käse aus dem Ofen. Diese Kombination ist eine vollwertige Mahlzeit, die unglaublich satt macht: Toll für den Hüttenurlaub!

Für 4 bis 6 Personen benötigen Sie: 2 kleine Hokkaido-Kürbisse (1,2-1,4 kg), 5 Zweige Thymian, 1 Bund Petersilie, 2-3 EL Rapsöl, Salz, Chiliflocken, 2 kleine Ofenkäse (à ca. 125 g), 1 Handvoll Kürbiskerne, 2 EL Balsamicocreme, 2 EL Kürbiskernöl

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Backblech mit Backpapier auslegen. Kürbisse waschen und die Enden begradigen, Kürbisse halbieren und entkernen. Thymian und Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken.
2. Kürbishälften mit Öl einpinseln, salzen, mit der Schnittfläche auf das Backblech legen und im Ofen (Mitte) bei 160 Grad (Umluft, ohne Vorheizen) ca. 15 Min. vorgaren. Die Kürbishälften wenden, mit Thymian, Salz und Chiliflocken würzen. Ofenkäse halbieren, in die Vertiefung der Kürbishälften setzen und in ca. 15 Min. fertig backen.
3. Ca. 5 Min. vor dem Garzeitende Kürbiskerne aufs Blech streuen und mitrösten. Kürbishälften auf Tellern anrichten, mit Kürbiskernen und Petersilie bestreuen, mit Balsamicocreme und Kürbiskernöl beträufeln.
Zubereitungszeit: ca. 30 Min. + 30 Min. Backen, bei 6 Pers. pro Portion ca. 240 kcal

Produkt-Tipp: Hokkaido-Kürbis stammt aus Japan und lässt sich leicht selber ziehen. Er hat das feinste und festeste Fruchtfleisch, ist entsprechend hart. Also Vorsicht beim Schneiden. Dieser Kürbis wird nicht geschält - in der Schale steckt viel Karotin.
Einkaufs-Tipp: Hokkaido-Kürbis sind im Herbst auf Märkten und im Supermarkt erhältlich. Klingt der Kürbis beim Klopfen hohl, ist er reif. Kaufen Sie Hokkaido-Kürbis am besten im Ganzen, dann ist er länger haltbar.

Aus "Das Grüne Kochbuch" von Dagmar von Cramm. Das grüne Kochbuch ist das neue Standardwerk für alle, die gern mit frischen, saisonalen Produkten aus der Region kochen. Im Serviceteil erklärt Ernährungsspezialistin Dagmar von Cramm, was beim Einkauf wichtig ist und wie man dabei seine persönliche Öko-Bilanz verbessern kann. Sie stellt unbekanntere Zutaten wie Topinambur, Pastinaken oder Schwarzwurzeln vor und zeigt, wie sie schonend und energiesparend zubereitet werden. Danach geht es um Genuss pur! Über 250 leckere Rezepte verführen zum Sofort-Loskochen: einfache und schnelle, aber auch mal besondere, um Familie und Gäste zu verwöhnen. Wichtig ist auch, dass möglichst nichts im Abfall landet: So wird aus Radieschenblättern ein feines Süppchen und aus einem gekochten Huhn nicht nur eine leckere Hühnersuppe, sondern am nächsten Tag ein Grünes Frikassee. Viele zusätzliche Tipps zeigen, wie jeder im Alltag seinen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Natur leisten kann. Denn oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied ausmachen. Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 29,99 Euro (288 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-8338-2526-2).

Mit Hackfleisch gefüllte Äpfel
Für 4 Portionen benötigen Sie: 4 Äpfel (z.B. Boskop), 2 TL Zitronensaft, 1 kleine Zwiebel, 100 g Bergkäse, 50 g Frühstücksspeck (Bacon, in dünnen Scheiben), 100g gemischtes Hackfleisch, 2 EL Petersilie (gehackt), 1 TL Pflanzenöl, 75 ml Weißwein, Salz, 75 ml Gemüsebrühe, Pfeffer aus der Mühle, 1 EL Butter, 1 TL frischer Majoran (gehackt oder ½ TL getrocknet). Außerdem: 1 Auflaufform

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Die Äpfel waschen, einen Deckel abschneiden und die Äpfel vorsichtig aushöhlen (am besten mit einem Kugelausstecher). Das Fruchtfleisch fein hacken. Die Apfeloberflächen mit Zitronensaft bepinseln. Die Zwiebel schälen und würfeln, den Käse grob reiben.
2. Den Backofen auf 140 Grad (Umluft 130 Grad) vorheizen. Den Speck würfeln und in einer beschichteten Pfanne knusprig ausbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
3. Das Hackfleisch im verbliebenen Speckfett (evtl. noch Öl hinzufügen) krümelig braten, salzen und pfeffern. Die Zwiebelwürfel zugeben und weitere 5 Minuten braten. Die Apfelstücke zufügen und kurz mitdünsten. Bergkäse, gebratenen Speck und die Kräuter untermengen.
4. Weißwein und Brühe mischen und aufkochen, 2 EL davon unter die Hackfleischmasse rühren.
5. Die Äpfel mit der Masse füllen, die Deckel aufsetzen und die Äpfel in eine passende Auflaufform setzen. Mit der restlichen Weißweinbrühe übergießen, jeweils eine Butterflocke daraufsetzen und 45 Minuten backen.
Zubereitungszeit: ca. 30 Min. + 45 Min. Backen

Aus "Apfel, Zwetschge & Holunder" von Karl Newedel. Im Spätsommer sind die Früchte voller Farbe und Geschmack, die Sonne hat wahre Sinneserlebnisse gezaubert. Die Stände auf dem Wochenmarkt sind bunt bestückt und vielfältig wie nie. Sonnenwarme Früchte im Garten oder beim Spaziergang selbst zu pflücken ist die reine Freude. Das ist die Zeit für die Verwertung von Äpfeln, Zwetschgen (oder Zwetsche) und Holunder (auch Holler genannt). Diesen Drei wurde dieses Buch gewidmet. Und so sind zum einen Klassiker wie die Holundersuppe mit Schnee-Eiern und himmlisches Pflaumenmus, aber auch ganz innovative Rezeptideen wie Hähnchensalat mit Apfel und Süßkartoffel oder die pfiffige Schoko-Zwetschgen-Sauce, die köstlich zum Schweinebraten schmeckt, inhaltlich vertreten. Erschienen bei Bassermann Inspiration zum Preis von 9,99 Euro (80 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-572-08059-5). http://www.randomhouse.de/Buch/Apfel-Zwetschge-Holunder/Karl-Newedel/e408747.rhd

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Pixabay