Ein Valentinstags-Menü für einen unvergesslichen Abend...

Sich wunderbar fühlen, weil alles passt: Der Mann, die Frau, das Lächeln, die liebevollen Blicke und natürlich das Essen! Klassische Scharfmacher, aphrodisierende Gewürze und Früchte - wir liefern Ihnen tolle Ideen für ein köstliches Valentinstag-Menü für einen unvergesslichen Abend...

Kokos-Curry-Suppe mit Scampi und rotem Ingwer
Für 2 Portionen benötigen Sie: 1 kleine Zwiebel, ½ Apfel, ½ Stange Staudensellerie, ½ Karotte, 2 EL Sesamöl, 1 TL gelbe Currypaste (Asialaden), 250 ml Kokosmilch, 500 ml Geflügelbrühe, 50 ml Sahne, 1 TL Currypulver, Sojasauce, Sweet Chilisauce, Pflaumensauce, Salz, 30 g roter Ingwer* (Asialaden), 1 Schale Kresse, 2 Scampi mit Schwanzfächer, etwas Öl zum Braten. *) Roter Ingwer sind in Salz und Zucker eingelegte Ingwerscheiben (Beni-Shoga), die zu Sushi gereicht werden.

Und so wird die Suppe zubereitet:
1. Zwiebel, Apfel, Staudensellerie und die Karotte schälen bzw. putzen und in kleine Würfel schneiden.
2. Sesamöl in einem Topf erhitzen und alles ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Currypaste dazugeben und weitere 5 Minuten mit anschwitzen. Mit Kokosmilch, Brühe und Sahne aufgießen und 45 Minuten leicht köcheln lassen. Currypulver dazugeben. Anschließend mit Sojasauce, Sweet Chilisauce und Pflaumensauce kräftig abschmecken.
3. Die Suppe auf höchster Stufe mixen, durch ein Sieb passieren und mit Salz nochmals abschmecken.
4. Die Scampi schälen, säubern (Darm entfernen) und in wenig Öl ca. 2 Minuten in der Pfanne braten.
5. Die Kresse abschneiden und alles zusammen mit dem Ingwer anrichten.

Aus "Lunch für zwei". Autor Mirco Frentzel arbeitet als Küchenchef im Restaurant "anna" in München, das bekannt ist für seine vielfältige asiatisch-mediterrane Cross-over-Küche. Der Küchenkünstler legt nun sein erstes Kochbuch vor, das exzellente Rezepte beherbergt. Die Genießer wird schon beim Blättern der Seite das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ob Kokos-Curry-Suppe mit Scampi und rotem Ingwer, Entendöner mit Koriander-Mayonnaise, Schweinefilet mit Wokgemüse und Thai-Basilikum-Waffeln oder Butterkeksmousse mit süßem Pesto: Frenztel gelingt ein Genuss-Spagat, der Tradition und Moderne, Asien und Europa, edel und einfach, teuer und preiswert spielerisch zusammenbringt. Nachkochen ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht - es sei denn, Sie sind gerade in der Nähe der anna bar in München! Erschienen im Walter Hädecke Verlag zum Preis von 14,95 Euro (89 S., Hardcover, ISBN: 978-3-7750-0509-8).

Entenbrust 80º mit Granatapfel-Rotwein-Sauce
Granatapfel gibt der Ente Sexappeal
Für 2 Personen benötigen Sie: 2 kleine Barbarie-Entenbrustfilets (à ca. 200 g), Salz, Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Granatapfel, 1 Schalotte, 100 ml trockener Rotwein, 50 ml Geflügelfond, frisch geriebene Muskatnuss, 1 TL flüssiger Honig, 1 TL Speisestärke (nach Belieben)

Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Den Backofen auf 80º (Umluft nicht geeignet) vorheizen. Das Ofengitter in die mittlere Schiene schieben, mit einem Backblech darunter. Die Haut der Entenbrustfilets karoförmig einritzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Filets darin auf der Hautseite bei mittlerer Hitze 6-8 Min. braten, wenden und kurz auf der Fleischseite anbraten. Entenbrustfilets auf das Gitter im Backofen geben und in ca. 45 Min. fertig garen. Pfanne auf dem Herd stehen lassen.
2. Granatapfel halbieren. 1-2 EL Kerne vorsichtig herauslösen und beiseitelegen. Hälften auf einer Zitruspresse auspressen.
3. Die Schalotte schälen, sehr fein würfeln und in der Pfanne im Entenbratfett glasig dünsten. Mit Rotwein ablöschen. Granatapfelsaft und Geflügelfond dazugießen und die Flüssigkeit um
ein Drittel einkochen lassen. Sauce mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss und Honig abschmecken, falls nötig, mit der Speisestärke binden. Dazu die Stärke mit 1 Schuss Wasser oder Rotwein glatt rühren und in die kochende Sauce rühren.
4. Die Entenbrust aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und noch 5 Min. ruhen lassen. Die Sauce nochmals aufkochen, die Granatapfelkerne dazugeben. Entenbrustfilets mit der Sauce servieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln.
Tipp: Eventuell vor der Saucenzubereitung mit Küchenpapier Fett aus der Pfanne abnehmen.

Aus "Dinner for Two". Die Zutaten für einen erotisch prickelnden Abend: zwei Menschen, diese gewisse Spannung in der Luft und natürlich das Essen. Jede Menge sinnliche Würze liefert dieses Buch mit rund 30 Rezepten. Klassische Scharfmacher, aphrodisierende Gewürze, Gemüse und Früchte stimmen auf schöne Stunden zu Zweit ein. Autorin Susanne Bodensteiner hat mit leichter Hand Rezepte für den Genuss davor (und danach ...) komponiert, die sich je nach Lust zu verführerischen Drei- bis Sieben-Gang-Menüs zusammenstellen lassen. Feine, leichte Gerichte wecken die Lust auf mehr, statt den Abend auf dem Sofa enden zu lassen. Aromen tanzen auf der Zunge und steigern das Prickeln der Vorfreude. Wer die Stimmung noch mehr anheizen möchte, dem bieten die Menüvorschläge allerhand Abwechslung in der Konsistenz der Gerichte, von samtig, zart schmelzend bis knuspernd, knackig. Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 9,99 Euro (80 Seiten, Hardcover mit Samteinband, ISBN: 978-3-8338-2163-9).

Liebeskugeln (Profiteroles)
Zutaten für den Brandteig: 60 g Butter, Salz, 120 g Mehl, 3 Eier. Für die Füllung: 2 Blatt weiße Gelatine, 180 ml Milch, Mark einer Vanilleschote, 50 g Zucker, 1 EL Vanille, Puddingpulver, 80 g Butter, 400 g Schlagsahne. Für das Karamell: 200 g Zucker

Und so werden sie zubereitet:
1. Für den Brandteig 200 ml Wasser, Butter und Salz aufkochen. Das Mehl dazugeben und mit einem Kochlöffel rühren, bis sich ein Klumpen bildet. Die Masse in eine Rührschüssel füllen und etwas abkühlen lassen. Mit den Knethaken des Handrührgeräts die Eier nacheinander unterrühren. Dann die Brandmasse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und 28 runde Tupfer auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C (Gasstufe 2-3, Umluft 180°C) 30 bis 35 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

2. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch, das Mark der Vanilleschote, den Zucker und das Puddingpulver verrühren und unter ständigem Rühren aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen, die Gelatine ausdrücken und im heißen Pudding auflösen. Butter in Würfel schneiden und mit dem Schneebesen unter den Pudding rühren, bis sich die Butter gelöst hat. Schlagsahne steif schlagen und unter den zimmerwarmen Vanillepudding heben. Mit einer kleinen Lochtülle in die Unterseite der Profiteroles ein Loch stechen. Vanillesahne in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle geben und die Profiteroles damit füllen.
3. Die Profiteroles zu einem Turm oder mehreren kleinen Türmchen stapeln. 50 g Zucker in einem kleinen Topf schmelzen, den restlichen Zucker nach und nach dazugeben. Wenn sich alle Zuckerkristalle gelöst haben, den Topf vom Herd nehmen und den heißen Karamell mit einem Esslöffel über die Profiterole-Türmchen gießen.
Tipp: Die Profiteroles lassen sich ungefüllt wunderbar einfrieren.

Aus "Zuckersüß. Das Liebesbackbuch". Liebe geht durch den Magen - und Schokolade macht glücklich. Wenn beide Aussagen stimmen, dann ist das "Liebesbackbuch" für Verliebte genauso unverzichtbar wie für Liebhaber und Liebhaberinnen edler Kuchen und Desserts. Christine Bergmayer, die Zuckerbäckerin aus Hamburg, lieferte die kreativen Rezepte für dieses außergewöhnliche Backbuch und Manuel Jacob ent- & ansprechende Bildkompositionen. In der eindeutigen Zweideutigkeit liegt die Kraft dieses Buches, das sich ausschließlich den zuckersüßen Seiten des Lebens widmet. Kuchen, Reime, Lieder, Soufflés, Pralinen, Kaffee, Couplets, Likör - und dies alles natürlich gewürzt mit den dazugehörigen Accessoires in weiblicher Form. Alles nicht ganz ernst zu nehmen und mit einem gehörigen Schuss Humor versetzt. Ein Mix aus Sissi und Spitzenhäubchen. Das Blättern gerät zum heimlichen Augenzwinkern. Kuchen- und Tortenrezepte werden neu und ohne Rücksicht auf Kalorien interpretiert. Erschienen bei 99pages zum Preis von 24 Euro (ISBN: 978-3-9425-1804-8).

Quellen und Bildrechte:

  • Foto: Pixabay