Rosmarin-Kürbis auf Rucola mit Pflaumen-Vinaigrette
Sie benötigen für 4 Personen: 300 g Hokkaidokürbis (ungeputzt ca. 400 g), 8 EL + 1 TL Olivenöl, 1 rote Paprikaschote, 1 säuerlicher Apfel (z.B. Boskop), 125 g Rucola, 4 TL frische Rosmarinnadeln, Salz, Pfeffer, 1 Zwiebel, 2 EL. Pflaumenmus, 4 EL.Aceto balsamico, 160 g spanische Chorizo (ersatzweise Paprikasalami)
Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Den Kürbis waschen und putzen. In schmale Spalten schneiden und diese dritteln. 2 EL Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und die Kürbisspalten unter gelegentlichem Wenden bei mittlerer Hitze 7-8 Min. braten, bis sie leicht gebräunt sind.
2. Inzwischen die Paprikaschote und den Apfel waschen. Den Rucola waschen und trocken schleudern. Grobe Stiele abschneiden. Rosmarin zu den Kürbisspalten geben und 2-3 Min. braten, bis der Kürbis gar ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Pfanne vom Herd ziehen.
3. Für die Vinaigrette die Zwiebel schälen und fein hacken. Mit dem Pflaumenmus, 6 EL Olivenöl und dem Aceto balsamico verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine weitere Pfanne erhitzen. Die Chorizo schräg in Scheiben schneiden und mit 1 TL Öl 2-3 Min. bei mittlerer Hitze anbraten. Den Apfel entkernen, in Spalten schneiden und mit in die Pfanne geben. Unter Rühren 3-4 Min. braten, bis der Apfel weich ist. Die Pfanne von der Herdplatte ziehen.
4. Die Paprikaschote putzen und in schmale Streifen schneiden. Rucola und Paprikastreifen auf einer Servierplatte verteilen. Wurst und Apfelspalten darauf legen und zum Schluss die Kürbisspalten darauf verteilen. Mit der Pflaumen-Vinaigrette beträufeln und servieren.
Und dazu? Servieren Sie frisches Baguette oder Ciabattabrot!
Zubereitungszeit: 35 Min., pro Portion ca. 495 kcal
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Kürbis". Wer bei Kürbis nur an süß-sauer Eingemachtes denkt, wird vom GU KüchenRatgeber "Kürbis" überrascht sein: Hier werden die gelben Riesen unglaublich vielseitig zubereitet: Mal gegrillt, gebraten, gedünstet oder frittiert, mal süß und mal herzhaft gewürzt, auf jeden Fall immer überzeugend im Geschmack und einfach in der Zubereitung. Die beliebtesten Sorten von Hokkaido über Muskatkürbis bis zum guten alten Gelben Zentner werden von Autor Martin Kintrup ausführlich vorgestellt. In den vier Kapiteln liefert er für jeden das passende Rezept, egal - ob als Snack, Salat, Suppe, Auflauf. Hauptgericht oder Dessert. Kürbis ist der Wandlungskünstler schlechthin! Mit den zehn GU-Erfolgstipps gelingt alles garantiert. Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 7,99 Euro (64 Seiten, Softcover mit Klappen, ISBN: 978-3-8338-0864-7).
Kürbis-Pfannkuchen
Sie benötigen für 4 Portionen: ca. 500 g Kürbis, Salz, 2 EL Olivenöl, 2 Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 2 EL gehackte Petersilie, ½ Bund Basilikum. Für den Teig außerdem: 150 g Mehl, Salz, 0,3 l Milch, 3 Eigelb, 1 EL zerlassene Butter, 3 Eiweiß, 1 Msp. Backpulver, Butterschmalz zum Braten
Und so werden sie zubereitet:
1. Für den Teig Mehl, Salz, Milch, Eigelb und flüssige Butter zu einem glatten Teig verrühren. Zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
2. Kürbis schälen, entkernen und in feine Würfel schneiden oder raspeln. Leicht salzen, in ein Sieb geben und Saft ziehen lassen.
3. Öl erhitzen. Gehackte Schalotten und geschnittenen Knoblauch darin glasig dünsten. Den gut ausgepressten Kürbis zufügen und unter Wenden braten, bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Mit Kräutern, Pfeffer und Salz würzen und die Masse leicht auskühlen lassen.
4. Für den Teig Eiweiß mit Backpulver steif schlagen. Sorgfältig unter den Teig mischen. Kürbis beigeben und aus dem Teig nacheinander im heißen Butterschmalz Pfannkuchen backen. Zur Hälfte zusammenklappen und bis zum Servieren warm halten. Nach Belieben mit geriebenem Käse bestreut servieren.
Pro Portion ca. 460 kcal
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Wunderbare Kürbisküche". Kürbis ist ein Verwandlungskünstler und überzeugt als Chutney, Salat oder Suppeneinlage, mariniert, gedämpft oder gebraten. Sogar als Kuchen und als Dessert mit und ohne Schokolade ist Kürbis ein Geschmackserlebnis. Dass es auch noch kalorienarm ist, dafür aber reich an sekundären Pflanzenstoffen und Mineralien wie Kalium, wissen nur wenige. Das Buch von Karin Messerli beweist, wie ideenreich und vielseitig diese Küche ist. Die unkomplizierten und verlockenden Rezepte muss man einfach ausprobieren! Erschienen im Bassermann Verlag zum Preis von 9,95 Euro (128 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-8094-8017-4).
Pikante Kürbis-Muffins mit Ziegenfrischkäse
Sie benötigen für 4 Portionen: 200 g geschälter, entkernter Kürbis (mehlige Sorte; ergibt ca. 100 g Püree), 150 g Dinkel- oder Weizenruchmehl (Mehl Type 1050), 1 TL phosphatfreies Backpulver, 1 TL Kräutermeersalz, 1 Prise Zimtpulver, 1 Prise Muskatnuss, 80 g Ziegenfrischkäse, 0,8 dl/80 ml Milch, 1 Freilandei, 1 EL Olivenöl extra nativ, 50 g gehackte Kürbiskerne, fein gehackte Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian, Ysop und Majoran), Kürbiskernöl
Und so werden sie zubereitet:
1. Kürbisfleisch klein schneiden, im Dampf weich garen, pürieren, in einem feinen Sieb (Chromstahlsieb) einige Zeit abtropfen lassen, dann abmessen.
2. Mehl, Backpulver, Kräutersalz, Zimt und Muskatnuss mischen.
3. Ziegenfrischkäse mit einer Gabel fein zerstoßen, Milch, Ei und Olivenöl zufügen und glatt rühren.
4. Ziegenfrischkäsemasse und Kürbispüree zum Mehl geben, zu einem glatten Teig rühren. Gehackte Kürbiskerne und Kräuter unterrühren.
5. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
6. Die Teigmasse in Papierförmchen (für eine schöne Form drei Förmchen ineinander stecken) oder in eingefettete Backförmchen füllen.
7. Muffins im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad rund 20 Minuten backen.
Tipp: Mit Kürbiskernöl und Räucherschinken servieren.
Variante: Einige fein gehackte Oliven unter den Teig mischen.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Kürbisküche" von Michel Brancucci & Erica Bänziger. Die riesige Beerenfrucht bietet auch riesige Möglichkeiten für Küche und Keller, selbst wenn die Kürbissorte mal eine kleine ist. Das Buch stellt 24 beliebte Speisekürbisse vor und beschreibt in Wort und Bild, wie sie aussehen, wie man sie anbaut, wie man sie lagert und was für wunderbare Gerichte man daraus zubereiten kann. Die Rezepte reichen von salzig bis süß, haben einen exotischem Hintergrund oder sind Traditionsrezepte unserer Großmütter: und jedes einzelne von ihnen macht Lust aufs Ausprobieren und Genießen! Erschienen im Walter Hädecke Verlag zum Preis von 9,95 Euro (93 Seiten, 59 Farbfotos, Hardcover, ISBN: 978-3-7750-0514-2).
Chili-Kürbis-Samosas mit Gurken-Minze-Raita
Sie benötigen für 12 Stück für den Teig: 200 g Mehl, ½ TL Salz, 90 ml Wasser, 3 EL Pflanzenöl, Öl zum Frittieren. Für die Füllung: 2 EL Pflanzenöl, ½ TL Kreuzkümmelsamen, 6 Curryblätter (Asialaden), 250 g Blumenkohlröschen (bissfest gegart), 1 mittelscharfe grüne Chilischote (fein gehackt), 1 EL frischer Ingwer (gerieben), 400 g gewürfelter Muskatkürbis (bissfest gegart), ½ TL Chilipulver, je ½ TL gemahlener Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel (Asialaden), Salz nach Geschmack. Für den Dip: 250 g Joghurt (cremig gerührt), 4 EL Zitronensaft, Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, 1 EL gehackte rote Zwiebel, 1 EL fein geschnittene Minzeblätter, ½ Salatgurke (entkernt und fein gewürfelt)
Und so werden sie zubereitet:
1. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und mit Wasser vermengen. Öl nach und nach einarbeiten, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Für die Füllung Öl in einem Topf erhitzen und Kreuzkümmel und Curryblätter darin 2 Min. leicht rösten. Große Blumenkohlröschen halbieren, mit Chilischote, Ingwer und Kürbis in den Topf geben und unter ständigem Rühren 3 Min. dünsten. Chilipulver, Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel unterrühren und evtl. mit Salz abschmecken.
3. Teig in 12 Portionen teilen, zu Kugeln formen und zu Kreisen von 10 cm Durchmesser ausrollen. Auf jeden Teigkreis leicht versetzt von der Mitte 1 gehäuften EL Füllung geben. Teigränder mit Wasser bestreichen. Kreise zu Halbmonden schließen und Teigränder mit einer Gabel festdrücken. Teigtaschen 15 Min. ruhen lassen. Öl in einem hohen Topf erhitzen, bis sich an einem hineingehaltenen Holzlöffel Bläschen bilden, und Teigtaschen darin portionsweise goldgelb frittieren.
4. Für den Dip Joghurt mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Zwiebel und Minze dazugeben. Dip abschmecken, Gurkenwürfel untermengen und bis zum Verzehr kalt stellen. 5. Die Chili-Kürbis-Samosas warm oder kalt mit dem gut gekühlten Gurken-Minze-Raita servieren.
Das Rezept stammt aus dem kreativen Kochbuch "Homemade Party" von Regina Schneider & Birgit Hackl. Sie sind zu einer großen Party eingeladen und möchten das Buffet durch ausgefallene, selbst gemachte Köstlichkeiten bereichern? Mithilfe dieses Kochbuches können Sie entdecken, was für ein Kochtalent in Ihnen schlummert. Gehen Sie mutig und gut gelaunt ans Werk. Ob verlockendes Fingerfood für die Disconacht im Partykeller, asiatische Köstlichkeiten für den Karaoke-Wettbewerb oder zünftige Schmankel für die Siegesfeier - passend zu 30 Partyanlässen haben die Autorinnen 99 Rezeptideen entwickelt, die Miriam Koch liebevoll illustriert hat. Zahlreiche Tipps zu Varianten und Transport garantieren, dass Ihr kulinarischer Partybeitrag in jedem Fall gut ankommt. Erschienen im Gerstenberg Verlag zum Preis von 19,90 Euro (93 Seiten, 59 Farbfotos, Hardcover, ISBN: 978-3-7750-0514-2).
Sie überlegen, eine spontane Halloween-Party für Ihre Kinder und/oder für Ihre Freunde zu geben? Dann brauchen Sie auch ein paar schaurig-schöne Leckereien, die auch kulinarisch das richtige Ambiente bieten. Hier gibt es zwei Anregungen für das Buffet:
Flattermäuse
Sie benötigen für 12 Stück: 250 g Kürbisfleisch (Hokaido), 200 g Feta, 100 g Mehl (Type 405), 150 g Maisgrieß, 250 ml Milch, ½ Bund Frühlingszwiebeln, ½ Bund Petersilie, 1 Knoblauchzehe, 4 EL Kräuterfrischkäse, 1 Ei, 1 TL Backpulver, ½ TL Salz, 1 Messerspitze Chilipulver. Für die Dekoration: 1 rote Chilischote, Cashewkerne, schwarzer Fotokarton, Wattekugeln (ø 15 mm), runde Haftetiketten (ø 8 mm), Zahnstocher, silberner Glitzerklebstoff
Und so werden sie zubereitet:
1. Das Kürbisfleisch fein würfeln (evtl. vorher schälen). Eine Hand voll für die Dekoration beiseite legen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
2. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Röllchen schneiden. Petersilie waschen, trocken schleudern und fein hacken. Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Alles zusammen in eine Schüssel geben.
3. Feta abtropfen lassen und bis auf ein Viertel zum Gemüse bröseln. Maisgrieß, Mehl und Backpulver zugeben und mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei aufschlagen. Milch, Kräuterfrischkäse und die Gewürze zugeben und verquirlen. Das Gemüse unterheben.
4. Den Teig in die mit Butter gefetteten Vertiefungen eines Muffinbleches füllen und mit Fetabröseln und Kürbiswürfeln dekorieren.
5. Auf der mittleren Schiene 35-40 Minuten backen.
6. Aus schwarzem Karton Flügel und Ohren ausschneiden und mit Glitzerklebstoff dekorieren. Auf die Rückseite einen Zahnstocher kleben. Aus der Chilischote die Münder schneiden. Je einen Zahnstocher in eine Wattekugel stecken und seitlich einen Klebepunkt aufkleben.
7. Zum Schluss die ausgekühlten Muffins zu Fledermäusen dekorieren und anrichten.
Die Rezepte stammen aus dem Kochbuch "Kinder-Partyfood" von Wolfgang Ries. Wie Sie schnell und preiswert Super-Gerichte mit Spaßfaktor für Groß und Klein zaubern können, zeigt Ihnen dieses Buch - ganz nach Wunsch als leckere Einzelidee oder kombiniert zum großen Motto-Buffet. Wie wäre es z.B. mit einem Salamiritter hoch zu Ross, einer essbaren Kanone inklusive Kanonenkugeln und als Abschluss reichlich Vitamine in Form eines Ananasdrachens? Bei diesen Rezepten sind strahlende Kinderaugen garantiert! Und so mancher kleiner Möchtegern-Feinschmecker wird plötzlich Lebensmittel verdrücken, die er sonst niemals angerührt hätte. Ganz kindgerecht wurden nur natürliche Zutaten verwendet. Keine Fertigmischung, keine Dosengerichte und auch kein Geschmacksverstärker. So wird Ihr Kinderfest zum kulinarischen Event, bei dem garantiert herzhaft zugegriffen wird! 64 Seiten, Hardcover, OZ creativ, ISBN: 978-3-89858-984-0, 12,90 Euro.
Schleimiger Hexentopf (Erbsensuppe)
Sie benötigen für 4 Portionen: alter Emailtopf, 500 g tiefgefrorene Erbsen, ½ l Gemüsebrühe, 100 ml Sahne, evtl. einige Wiener oder kleine Würstchen, Salz, Pfeffer, Prise Zucker. Für die Dekoration: Plastikquietschhuhn (aus dem Tierfachhandel), evtl. Hundekauknochen (aus dem Tierfachhandel), evtl. Acrylfarbe in Weiß
Und so wird er zubereitet:
Der schleimig-grüne Hexentopf ist ganz leicht herzustellen und schmeckt garantiert jedem Kind. Einfach die Erbsen in einen Topf geben und mit der Gemüsebrühe aufkochen. Danach mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Zum Schluss die Sahne hinzufügen und die Suppe noch einmal mit dem Pürierstab schaumig rühren. Wer mag, kann noch ein paar Wiener oder kleine Würstchen dazugeben und leicht erhitzen.
Dekoration:
1. Als Deko einen Hundekauknochen aus dem Tierfachhandel nicht ganz gleichmäßig mit Acrylfarbe bemalen und nach dem Trocknen als Knochen-Deko zum Hexentopf dazulegen.
2. Zum Schluss das Gummi-Suppenhuhn gründlich unter warmem Wasser waschen und in die warme Suppe legen. Nun können sich die Grusel-Partybesucher an dem Eintopf satt essen und magische Kräfte tanken.
Das Rezept stammt aus "Es gruselt sehr!" von Birgit Hertfelder, Claudia Guther & Ute Fischer. Vampire, Hexen und andere Gesellen der Unterwelt sind nicht nur an Halloween oder in der Walpurgisnacht aktiv. Sie lieben schummrige Sommerpartys, schaurig schöne Kindergeburtstage und laue Vollmond-Gruselabende. Sich in so eine Gestalt zu verwandeln, vor der andere sich schütteln und die garantiert nicht niedlich ist, macht schon bei der Verwandlung einen Riesenspaß. Stilecht müssen Verkleidung und Dekoration deshalb schon sein. Der erste Teil des Buches befasst sich mit Schminkgesichtern und Kostümen - perfekte Bemalungen, mit vielen Details und Kostümen, die gar nicht viel Aufwand bedeuten, in ihrer Wirkung jedoch einzigartig sind. Kulinarische und dekorative Schauerlichkeiten bieten z.B. der schleimige Hexentopf und das eiskalte Glibber-Händchen - damit befasst sich der zweite Teil. Alles in allem darf sich ordentlich gegruselt werden - mit tollen Ideen für unheimliche Feste. 64 Seiten, Hardcover, Vorlagen im Buch, frechverlag, ISBN: 978-3-7724-5639, 9,90 Euro.
Köstliche Kürbis-Rezepte nicht nur zu Halloween
Quellen und Bildrechte:
- 1. Pixabay