Spargel-Blumenkohl-Salat (fein & kalorienarm)
Für 4 Personen benötigen Sie: 1 Blumenkohl (ca. 1 kg), 600 g grüner Spargel, Salz, 1 Zwiebel, 1 EL Öl, 80 ml Gemüsebrühe, 2 EL Essig (z.B. Weißweinessig), 1 TL Zucker, 2 EL Crème fraîche, 2 EL Mayonnaise, 2 EL mittelscharfer Senf (z.B. körniger), 1 Bund Estragon (ca. 30 g), Pfeffer
Und so wird der Salat zubereitet:
1. Den Blumenkohl putzen und in kleine Röschen teilen. Das untere Drittel der Spargelstangen schälen und die Enden abschneiden. Spargel schräg in 4 cm lange Stücke schneiden. Beide Gemüse waschen und abtropfen lassen. Reichlich Wasser mit Salz zum Kochen bringen.
2. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Öl erhitzen und die Zwiebel kurz darin andünsten. Brühe und Essig dazugeben, alles aufkochen und vom Herd nehmen.
3. Das Gemüse ins kochende Salzwasser geben und 4-5 Min garen. Abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Essigsud, Zucker, Creme fraîche, Mayonnaise und Senf verrühren. Estragon waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und hacken. Salatsauce und Estragon verrühren, mit dem Gemüse vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitungszeit: 50 Min., pro Portion: ca. 165 kcal
Aus "Sommergemüse". Hochsaison für die bunten Gartensprösslinge! Ira Königs Küchenratgeber präsentiert daher köstlich frische Rezeptideen rund um Paprika, Zucchini & Co. Ob gegrillt, gedämpft, gebraten, mit Fleisch oder ohne - die kalorienarmen Aromawunder sind kaum zu übertreffen! Zunächst gibt es ein paar Infos zu den unterschiedlichen Gemüsefamilien, zur richtigen Aufbewahrung, der perfekten Garmethode und zu raffinierten Kräuterkombinationen und selbst gemachten Dips. Dann gehts ran ans Gemüse: Antipasti, Beilagen, kalten Suppen oder handliche Gemüsemuffins und dazu gibts jede Menge knackige Salate zum Sattessen. Und natürlich dürfen auch die Hauptgerichte nicht fehlen. Die 10 bewährten GU-Erfolgstipps stehen für bestes Gelingen und machen das köstliche Sommervergnügen komplett. Erschienen bei Gräfe und Unzer zum Preis von 7,50 Euro (64 Seiten, Broschur, ISBN: 978-3-8338-1835-6).
Gerollte Spargelschnitzel - pures Vergnügen
Für 2 Personen benötigen Sie: 8 mitteldicke Stangen weißer Spargel, 8 Stangen grüner Spargel, 1 TL Zucker, Salz, 150 g Sahnejoghurt, 5 EL Schlagsahne, ½ TL abgeriebene Bio-Zitronenschale, 1 TL Zitronensaft, Pfeffer, 2 EL Schnittlauchröllchen, 2 dünne Putenschnitzel (à 120 g), ½ TL edelsüßes Paprikapulver, 1 EL Butterschmalz
Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Weißen Spargel ganz, grünen nur im unteren Drittel schälen, holzige Enden abschneiden. Weißen Spargel und Zucker in reichlich kochendes Salzwasser geben. Zugedeckt bei milder Hitze 12 Min kochen, nach 5 Min. den grünen Spargel zugeben. Spargel herausheben, abschrecken und abtropfen lassen.
2. Joghurt, Sahne, Zitronenschale und -saft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch unterrühren.
3. Putenschnitzel einzeln zwischen Klarsichtfolie mit einem Stieltopf flach klopfen. Rundherum mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Schnitzel längs halbieren. Je 2 weiße und grüne Spargelstangen in eine Schnitzelhälfte schräg einrollen und mit Küchengarn zusammenbinden.
4. Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Spargelschnitzel darin bei starker Hitze rundherum braun anbraten und bei milder Hitze 5 Min. weiterbraten, dabei gelegentlich wenden. Mit der Joghurtsauce servieren.
Tipp: Den Spargel schräg einrollen, damit das Fleisch nicht doppelt liegt. Dann mit Küchengarn fixieren.
Zubereitungszeit: 45 Min., pro Portion ca. 387 kcal
Aus "Die besten Ideen für Spargel & Erdbeeren". Ob gebraten oder gekocht, Spargel ist immer ein Gaumenschmaus. Der weiße Spargel kommt meist klassisch daher, lässt sich bei in diesem Kochbuch aber gern auch mal vernaschen als Spargeloni, Speck-Spargel oder - wunderbar anders - mit Curry. Dem grünen Spargel mit seinem besonders kräftigen Aroma darf man ruhig mal Knoblauch, Pfefferschoten oder Paprika an die Seite geben, oder es gibt auch tolle Mischungen mit weißem Spargel. Die Reihe "essen & trinken: Für jeden Tag" steht für verlockende und unkomplizierte Rezepte, die vielfach getestet wurden und schnell zuzubereiten sind. Und so wird auch in diesem Buch sowohl mit Spargel als auch mit Erdbeeren verfahren. Einfach nur Kochen und Essen, das Spaß macht! Erschienen im Bassermann Verlag und kostet 19,90 Euro. (160 Seiten, ISBN 978-3-8369-2988-2).
Spargelrösti mit Räucherlachs & Kräuterdip
Für 4 Personen benötigen Sie: 5 Stangen weißer Spargel, 5 Stangen grüner Spargel, 2 große Kartoffeln, 2 EL Speisestärke, Salz, Pfeffer, 100 g Butterschmalz, 250 g Graved Lachs. Außerdem für das Kräuterdip: 150 g saure Sahne, 150 g Crème fraîche, 1 EL Honig, Salz, Pfeffer, Chilipulver, 5 EL gehackte Kräuter nach Belieben (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Estragon)
Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Den Spargel waschen, den weißen Spargel schälen und raspeln. Kartoffeln schälen, waschen, ebenfalls raspeln und mit den Spargelraspeln vermengen. Die Speisestärke, etwas Salz und Pfeffer zugeben und alles gut miteinander verkneten. In der Pfanne in reichlich Butterschmalz ausbacken.
2. Für den Kräuterdip alle Zutaten in eine Schüssel geben, gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken
3. Zwei Rösti auf jeden Teller geben. Den Lachs darauf anrichten und einen Klecks vom Kräuterdip dazugeben.
Aus "Leckere Spargel-Rezepte". Die Spargelsaison ist bekanntermaßen kurz. Und so müssen wir uns ganz schön beeilen, um die in diesem Buch leckeren und abwechslungsreichen Spargel-Gerichte auszuprobieren. Fakt ist, es lohnt sich. Neben den Klassikern Spargel mit Schinken oder Lachs und selbstgemachter Hollandaise sind ebenso dabei viele neue, ausgefallene Ideen wie etwa Spargel-Pesto, Erdbeer-Spargel-Salat oder Mini-Spargel-Quchiches. Die Rezeptsammlung als praktisches Ringbuch darf in der Spargelsaison in keiner Küche fehlen! Erschienen im Landwirtschaftsverlag zum Preis von 9,95 Euro (96 Seiten, Ringbuch, ISBN: 978-3-7843-5073-8).
Spargel-Pasteten mit Sauce Béchamel
Für 4 Personen benötigen Sie: 500 g Thai-Spargel, Salz, 8 Blätterteig-Pasteten (FP), 100 g Möhren, 100 g Tomaten, 1 EL Öl, Sauce Béchamel (FP), Pfeffer, Petersilie zum Garnieren
Und so wird das Gericht zubereitet:
1. Den Backofen auf 160 Grad (Umluft 140 Grad) vorheizen. Den Spargel waschen, holzige Enden entfernen und die Stangen in 5 cm lange Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser etwa 10 Minuten garen. Herausheben, abschrecken und abtropfen lassen. 250 ml Spargelsud beiseitestellen. Die Blätterteigpasteten im Ofen nach Packungsanweisung aufbacken. Die Möhren putzen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen, trocknen, halbieren, Stielansätze und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.
2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Möhren darin anschmoren. Nach etwa 3 Minuten die Spargelstücke und die Tomaten hinzufügen, alles weitere 3 Minuten schmoren. Die Béchamelsauce nach Packungsanweisung zubereiten und unter das Gemüse rühren. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und kurz erhitzen. Je 2 Pasteten auf einen Teller geben. Mit dem Gemüse füllen. Die Pasteten mit den Deckeln verschließen und mit Petersilie garniert servieren.
Tipp: Statt der Möhren können auch Champignons verwendet werden, außerdem kann Hackfleisch oder grüner Pfeffer in die Sauce eingearbeitet werden.
Zubereitungszeit: ca. 30 Min. + Back- & Schmorzeit, pro Portion ca. 121 kcal
Aus "Spargel". Spargelzeit ist Genießerzeit - nur wird es irgendwann langweilig, wenn die edlen Stangen immer nur mit zerlassener Butter oder Sauce Béchamel daherkommen. Damit ist jetzt Schluss, denn die Rezepte dieses Buches bieten garantiert Abwechslung. Ob Spargelcarpaccio mit Früchten, scharfe Spargelsuppe mit Garnelen, Tafelspitz mit Spargelvinaigrette oder Hähnchenroulade mit Spinat und Spargel - hier zeigt sich Spargel von seiner köstlichsten Seite. Und wer meint, schon alles zu kennen, wird mit Spargelkonfitüre oder grünem Spargeleis überrascht. Erschienen in der Naumann & Göbel Verlagsges. MbH und kostet 9,95 Euro. (192 Seiten, ISBN 978-3-625-12799-4).
Oh, du schöne Spargelzeit
Spargel-Tipps von Michael Thal
Spargel mit pochiertem Ei
Spargelsalat
Quellen und Bildrechte:
- 1. Pixabay