Köstliche Rezepte mit Edelkastanien

Kennen Sie geröstete Maroni, die man oft auf dem Markt bzw. Weihnachtsmarkt bekommt? Lecker, sättigend und gesund! Aber mit den essbaren Edelkastanien kann man auch noch ganz andere Rezepte zaubern!

Kastanien-Risotto mit Kräutern und Pilzen

Risotto mit PilzenSie benötigen für 4 Personen: 2 EL Olivenöl extra vergine, 1 Zwiebel, 200 g Risottoreis, 1 dl/100 ml Weißwein, 1 Kräutersträußchen (z.B. Salbei, Rosmarin, Thymian - gehackt), 200 g gekochte Maronen (aus dem Glas) oder 200 g tiefgekühlte Esskastanien, 8 dl-1 l/800 ml-1 l heiße Gemüse- oder Hühnerbrühe, 1 dl/100 ml Rahm/Sahne, fein gehackte glattblättrige Petersilie, geriebener Sbrinz oder Pecorino nach Belieben, frisch gemahlener Pfeffer, Olivenöl extra vergine zum Beträufeln. Außerdem: 2 EL Olivenöl extra vergine, 300 g Pilze (je nach Saison), Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer

So wird das Risotto zubereitet:

  1. Die Zwiebel schälen und fein hacken, im mäßig warmen Olivenöl dünsten, den Reis zufügen und glasig werden lassen, den Weißwein und die Kräuter zugeben, nach und nach die heiße Gemüsebrühe zugeben, immer wieder einkochen lassen. Die Garzeit beträgt etwa 20 Minuten; der Reis soll noch Biss haben. Gekochte Kastanien die letzten 5 Minuten mitkochen. Tiefgekühlte Kastanien 10 bis 12 Minuten vor Ende der Garzeit unter den Reis rühren. Die Kastanien dürfen ohne Weiteres zerfallen.
  2. Das Risotto mit Rahm verfeinern und ein wenig einkochen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Petersilie und Pecorino bestreuen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen und nach Belieben mit einigen Tropfen Olivenöl abrunden.
  3. Die Pilze mit einem trockenen Tuch abreiben, je nach Größe halbieren, vierteln oder in Streifen schneiden, im Olivenöl braten, mit Salz und Pfeffer abschmecken, über den Risotto streuen und nach Belieben mit wenig Käse bestreut servieren.


Buchcover von "Kastanien"Dieses und viele andere schöne Rezepte rund um die Esskastanie finden Sie in dem Kochbuch "Kastanien" von Erica Bänziger und Fredy Buri. Mit ihrem wunderbaren Geschmack ist die aromatische Edelkastanie, lange Jahre nur bekannt als heiße Maroni und Vermicelles, eine erfreuliche Bereicherung in der Küche. Ihr großer Nähr- und Gesundheitswert ist ein weiterer Grund sie regelmäßig in unseren Speiseplan zu integrieren. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Produkten, die neuen Schwung in die Küche bringen: Kastanienmehl, Kastanienflocken, Kastaniennudeln, gedörrte Kastanien, tiefgefrorene Kastanien, Kastanien im Glas, Kastanienpüree, -likör oder -bier usw.. So viel Innovation inspiriert zu immer neuen Rezepten: Die besten und eine ausführliche Warenkunde finden sich in diesem Buch. Erschienen im FONA Verlag zum Preis von 25 Euro (124 Seiten, 58 Farbfotos, Hardcover, ISBN: 978-3-03780-366-0).

Esskastanien aus dem Römertopf

Sie benötigen für 4-6 Portionen: Wasser, 1 kg kleine Esskastanien, Salz

So wird es gemacht:

  1. Einen Römertopf etwa 1 Std. vor der Zubereitung mit Wasser füllen, damit sich seine Wände vollsaugen.
  2. Esskastanien an der Seite der Blüte leicht einritzen.
  3. Wasser aus dem Römertopf abgießen.
  4. Esskastanien in den Topf geben und bei mittlerer Hitze ohne Deckel im entweichenden Dampf garen, bis die Esskastanien leicht aufplatzen. Ab und zu umrühren.
  5. Wenig salzen und in der Schale servieren.

Kochbuch À tableDas Rezept stammt aus dem Kochbuch "À table" (Die wunderbaren Rezepte meiner französischen Familie). Hier kommen 75 wahre Rezeptschätze einer Großmutter zum Zuge: Die gebürtige Pariserin Murielle Rousseau schrieb dieses atmosphärische Kochbuch zur Erinnerung an ihren Vater und ihre Großmutter, "die beste Köchin der Welt". Artischocken mit vier Saucen, flambierte Langusten, getrüffeltes Bresse-Huhn, Bœuf Bourguignon, Kaninchen in Tomate, Buchweizen-Crêpes, Tarte Tatin, Aprikosen-Charlotte, Madeleines und Schokoladentrüffel: Läuft Ihnen auch schon das Wasser im Munde zusammen? Eine große Auswahl an Rezepten der herzhaften und feinen französischen Küche wird in diesem Buch begleitet von Kindheitserinnerungen der Autorin, in denen eine Welt lebendig wird, in der sich fast alles ums Essen dreht. Die unverwechselbaren Illustrationen des Zeichners Martin Vian runden zusammen mit den Schwarzweißfotos des international renommierten Fotografen Horst Hamann das Ganze zu einem Erlebnis für Herz und Gaumen ab. Lassen Sie nichts anbrennen, und holen Sie sich À table! Erschienen im Gerstenberg Verlag. (Broschur, reich bebildert, 224 Seiten, ISBN 978-3-8369-2959-2). Das Buch gibt es nur noch gebraucht zu kaufen.

Kastanienschaum mit Karamelleis

Sie benötigen für 6 Portionen: Für den Schaum: 250 ml Milch, 2-3 Eigelb, 100 g Zucker, 10 g Gelatine, 1/2 kg Kastanienpüree, 250 ml frische Sahne, 6 Kugeln Karamelleis. Für die Schokoladensauce: 30 g Kakao, 100 g Zucker, 50 ml frische Sahne, 85 ml Wasser. Zum Garnieren: Waffelröllchen, Schlagsahne

Und so wird es gemacht:

  1. Die Eier und den Zucker verschlagen, die kochende Milch darübergießen und das Gemisch auf die Herdplatte stellen. Bis 90 Grad erhitzen und danach die Platte abschalten. Die aufgeweichte Gelatine dazugeben und das Ganze über das Kastanienpüree gießen. Gut vermengen und auskühlen lassen. Die zuvor geschlagene Sahne unterheben und das Gemisch anschließend zum Eindicken 3 Stunden lang in den Kühlschrank stellen.
  2. In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten: Den Zucker mit dem Kakao vermengen, die Sahne und das Wasser dazugeben und das Ganze zum Kochen bringen. Danach warm stellen.
  3. Sobald der Schaum kalt ist, diesen in einen Spritzbeutel füllen und 6 Martinigläser bereitstellen. Zuerst das Karamelleis in die Gläser geben, anschließend mit dem Schaum bedecken und mit einer Schicht Schokoladensauce abschließen. Das Dessert mit einem Schlagsahnehäubchen und Waffelröllchen garnieren.
  4. Zubereitungszeit: ca. 20 Min. + 15 Min. Kochzeit


Kochbuch SüßesDas Rezepte stammt aus dem Kochbuch "Dolci: Süßes aus Italien". Dolci al Cucchiaio, das sind süße Köstlichkeiten aus Italien, die mit dem Löffel gegessen werden. Dazu gehören die unterschiedlichsten Cremen, so zum Beispiel die Bayrische Creme, Puddingspeisen in allen Variationen, süße Mousses - darunter die berühmte Mousse au Chocolat - oder auch Eisschnitten. Das Kochbuch "Dolci" stellt 58 köstliche, teils fruchtige, teils cremig-schokoladige italienische Köstlichkeiten dieser Art vor und zeigt, wie leicht man diese schmackhaften Süßspeisen selbst zubereiten kann. Zu jedem Rezept gibt es außerdem Angaben wie Zubereitungszeit, Kochzeit und Schwierigkeitsgrad. Zusätzlich laden sechs berühmte italienische Haubenköche in ihre Küchen ein und verraten jeweils eines ihrer beliebtesten Rezepte für solche köstlichen Desserts. Erschienen im Leopold Stocker Verlag zum Preis von 3,99 Euro (143 Seiten, Broschur, ISBN: 978-3-7020-1182-6).

Esskastanienmarmelade

Sie benötigen für ein Glas (370 g): 300 g Esskastanien-Fruchtfleisch (etwa 400 g Esskastanien), 200 g Zucker, 1 Vanilleschote

Und so wird die Marmelade gemacht:

  1. Die Kastanien mit einem kleinen Messer kreuzweise einschneiden und 5 Min. in siedendes Wasser geben. Die Früchte mit einem Schaumlöffel herausheben, sofort schälen und in eine Kasserolle mit lauwarmem Wasser geben. Den Topf zudecken und die Kastanien bei niedriger Hitze 30 Min. köcheln lassen, anschließend abgießen und durch den feinen Einsatz der Gemüse- oder Kartoffelpresse drücken.
  2. Das Marmeladenglas und den Deckel mit heißem Wasser ausspülen und umgedreht auf einem Geschirrtuch oder einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. In einer Kasserolle den Zucker mit 200 ml Wasser erhitzen. Sobald der Sirup kocht, die aufgeschlitzte Vanilleschote hinzufügen und den Topf vom Feuer nehmen.
  4. Den Sirup nach und nach mit einem Kochlöffel unter das Kastanienpüree rühren, bis eine glatte, homogene Masse entstanden ist. Die Fruchtmischung bei mittlerer Hitze 15 Min. kochen lassen, dabei immer wieder umrühren. Den Topf danach vom Feuer nehmen und die Vanilleschote entfernen.
  5. Die Masse in das Marmeladenglas füllen (das Glas muss randvoll sein). Das Glas fest zuschrauben und auf den Kopf stellen, bis die Marmelade vollständig erkaltet ist.

Sophies Tipp: Sie können das Kastanienpüree mit 2 cl Rum oder 1 TL Orangeat verfeinern.

ImageDas Rezept stammt aus dem wunderschönen Kochbuch "Sophies Marmeladen & Kompotte". Die erwähnte Sophie heißt mit vollem Namen Sophie Dudemaine und ist Moderatorin einer populären Kochsendung und gefeierte Kochbuchautorin. In diesem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, köstliche Marmeladen und Kompotte zu kreieren. 80 klassische und ausgefallene Rezepte sorgen für Abwechslung auf dem Frühstückstisch und darüber hinaus - stets nach der "Methode Sophie": einfach, aber raffiniert. Dabei sind ihre Rezepte stets pro Glas oder Mahlzeit berechnet - ideal für alle, die gern Neues probieren, für Singles und als Geschenk. Es lockt unter den Kompositionen aus heimischen und exotischen Früchten Klassisches wie Erdbeermarmelade oder Birnenkompott und Fantasievolles wie Apfel-Bananen-Marmelade mit Espresso oder Orangenkompott mit Minze und Schokolade. Hinzu kommen viele Anregungen zur Verfeinerung und Variation sowie praktische Ratschläge, die beim Gelingen helfen. Erschienen beim Gerstenberg Verlag für 19,90 Euro (ISBN 978-3-8369-2979-0).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Pixabay.com
  • Foto 2: Bild von pixabay.com>Jeferson Urias Urias auf pixabay.com>Pixabay
  • * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.

Ähnliche oder weiterführende Artikel