Apfel & Birne: Rezepte und mehr

Jeder kennt sie, jeder liebt sie - Apfel und Birne haben in der Küche immer Saison! Dabei sind sie nicht nur schmackhaft, sondern aufgrund der in ihnen enthaltenen Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe auch besonders gesund und nahrhaft. Und mit unseren tollen Apfel & Birnen-Rezepten schmeckt´s gleich noch besser.

Apfel - Symbol der Liebe, Fruchtbarkeit, Jugend und Schönheit
Bereits im 15. Jahrhundert überreichten die Verehrer ihren Herzensdamen einen Apfel zur Verlobung. Von den knapp 1500 bekannten Apfelsorten sind allerdings lediglich 60, wie z.B. Golden Delicious oder Granny Smith, wirtschaftlich bedeutend. Die ersten Äpfel sind bereits im Juli reif, während andere Sorten oft erst im November geerntet werden können. Äpfel reifen nach der Ernte noch nach und lassen sich je nach Sorte oft monatelang lagern. Im Handel sind sie mittlerweile nahezu das ganze Jahr erhältlich. Der Apfel, der zum Kernobst gehört, bietet uns vor allem täglich eine Portion Gesundheit, da er viel Wasser, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Pektin, Fruchtsäuren, Bund C-Vitamine, mehr als 30 Mineralstoffe und Spurenelemente und nur wenig Fett enthält.

Birne - eine der ältesten Obstsorten überhaupt
Die Birne gehört ebenfalls zu den Kernobstgewächsen und wächst auf Laubbäumen oder Sträuchern. Von den ca. 5000 bekannten Birnensorten sind nur einige Sorten, wie z.B. die Williams-Christ-Birne, besonders verbreitet. Birnen kann man bereits im Sommer (sortenabhängig) ernten, die meisten sind aber erst im Herbst oder im Winter reif, wobei Birnen bis April im Handel erhältlich sind. Es ist empfehlenswert, die Birnen ein wenig vor ihrer Reife zu ernten und sie dann noch nachreifen zu lassen. Durch ihren hohen Saftgehalt sollte man sie schnell verbrauchen. Außerdem sind sie nur schlecht lagerfähig, weil sie schnell verfaulen. Die Birne ist ein sehr säurearmes Obst und eignet sich daher auch für säureempfindliche Menschen. Wie der Apfel enthält auch die Birne viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Leckere Rezepte für Gerichte mit Birne und Apfel:

Gänsekeulen mit Apfel-Honig-Sauce
Für 3-4 Portionen benötigen Sie: 2 Gänsekeulen mit Knochen, 30 g Butterschmalz, 2 rote Zwiebeln (geschält und in Spalten geschnitten), 4 Knoblauchzehen (geschält und halbiert), 2 Äpfel (geviertelt), 1/8 1 Apfelsaft, 50 g Zucker, Mark von einer Vanilleschote, 2 Äpfel (in Spalten geschnitten), 2 EL Rosinen. Für die Marinade außerdem: 60 g Honig, ½ 1 Apfelsaft, ¼ 1 Weißwein, 6 Gewürznelken, 1 Zimtstange, 6 Wacholderbeeren, 6 Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter, etwas Salz, 50 ml Balsamico-Essig

Vorbereitung:
1. Für die Marinade den Honig in einem Topf erhitzen, mit Apfelsaft und Weißwein angießen und etwas einkochen lassen. Nelken, Zimtstange, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und Lorbeerblätter beigeben, alles einmal aufkochen lassen und mit Salz und Balsamico-Essig würzen. Anschließend den Sud abkühlen lassen.
2. Die Gänsekeulen, mit Folie abgedeckt, über Nacht darin marinieren.

Zubereitung
1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Gänsekeulen aus der Marinade nehmen, gut abtropfen lassen und die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren.
2. 30 g Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Keulen darin auf allen Seiten knusprig anbraten, danach herausnehmen und beiseite stellen. Zwiebelstücke, Knoblauch und die geviertelten Äpfel in der gleichen Pfanne anbraten und mit etwas Sud ablöschen.
3. Die angebratenen Keulen, die Äpfel, die Zwiebeln und den Knoblauch in die Bratpfanne geben und im vorgeheizten Backofen etwa 1 Stunde braten. Zwischendurch immer wieder mit dem Sud aufgießen. Anschließend die gegarten Keulen aus der Sauce nehmen und warm stellen. Die Sauce durch ein Sieb passieren.
4. Den Apfelsaft mit Zucker und Vanillemark einkochen, bis eine sirupartige Flüssigkeit entsteht, die Apfelspalten beigeben und abkühlen lassen. Die Apfelspalten und die Rosinen zu der passierten Gänsesauce geben und nochmals erhitzen.
5. Die Gänsekeulen tranchieren (in Scheiben schneiden) und mit der Apfelsauce anrichten.
Tipp: Als Beilage passen Walnussknödel.
Zubereitungszeit: 1 3/4 Stunde, am Vortag marinieren

Birnen-Reis-Pudding
Für 12 Stück benötigen Sie: 170 g Rundkornreis, ½ 1 Milch, 80 g Kristallzucker, 1 Pck. Vanillezucker, 6 Blatt Gelatine, ½ 1 Sahne/Obers, 3 EL Puder-/Staubzucker, 1 großes Schnapsglas Maraschino (Fruchtlikör), 3/4 kg reife Birnen, ½ 1 Weißwein, 100 g Kristallzucker, ein Stückchen Zitronenschale, Saft von ½ Zitrone, Schokoladenspäne und
Sahne/Obers (geschlagen) zum Verzieren

Vorbereitung:
1. Die Birnen waschen, schälen, halbieren und die Kerngehäuse entfernen. Den Weißwein mit 100 g Kristallzucker, Zitronensaft und Zitronenschale erhitzen und die Birnenhälften in dieser Lösung etwa 15 Minuten lang dünsten. Im Sud erkalten lassen, danach herausnehmen, gut abtropfen lassen und in Spalten schneiden.
2. Die Milch mit dem Kristall- und dem Vanillezucker versprudeln und den Reis darin sehr weich kochen. Danach in ein Sieb leeren, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.

Zubereitung
1. Eine Ringform mit Folie auslegen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Die Sahne/das Obers mit Puder-/Staubzucker steif aufschlagen und den Reis gemeinsam mit dem Maraschino unterheben. Die Gelatine in etwas warmem Wasser auflösen und ebenfalls mit der Reis-Sahne-Masse vermischen.
2. Die Form mit der Hälfte der Birnenspalten auslegen und die halbe Menge der Reis-Sahne-Masse einfüllen. Die restlichen Birnenspalten einlegen, die verbliebene Reismasse daraufgeben und an der Oberfläche glatt streichen.
3. Die Form für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, danach den Pudding vorsichtig aus der Form stürzen und die Folie abziehen. Zuletzt ringsum mit Schokoladespänen bestreuen und - mit geschlagener Sahne/Obers garniert - servieren.
Zubereitungszeit: 1 Stunde, Wartezeit: 3 Stunden

ImageAus "Apfel & Birne". Äpfel und Birnen werden in erster Linie für Kuchen, Desserts, Kompotte oder auch Säfte verwendet. Wie Sie aus den beiden Obstsorten noch wesentlich mehr Gerichte als Apfelstrudel und Birnenkuchen in der eigenen Küche zaubern können, erfahren Sie in diesem Band aus der Reihe "Einfach & gut". 67 ausgewählte Rezepte zeigen, dass man neben den süßen Köstlichkeiten auch pikante Gerichte äußerst einfach und geschickt umsetzen kann. Zahlreiche Ablauffotos machen zusätzlich deutlich, wie problemlos diese Köstlichkeiten auf den Tisch gezaubert werden können. Erschienen im Leopold Stocker Verlag zum Preis von 7,95 Euro (80 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-7020-1190-1).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Pixabay