Gesunde Ernährung fängt nicht erst an, wenn das Essen auf dem Tisch steht. Bereits beim Einkauf, der Lagerung und der Weiterverarbeitung kann man viele Dinge beachten, die zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung führen, die auch noch schmeckt. Wann und wo kaufe ich ein? Welche Früchte haben gerade Saison? Woran erkenne ich Bio-Lebensmittel und wann erreichen meine Lebensmittel ihr Ablaufdatum? Alle diese Fragen werden in der Rubrik Gesunde Ernährung beantwortet. Dazu erfahren Sie essentielle Informationen über Kalorienbedarf, Flüssigkeitshaushalt und Ernährung bei bestimmten Erkrankungen wie etwa Diabetes. Warnungen vor Schadstoffen in Lebensmitteln finden Sie hier ebenso wie eine grundlegende Warenkunde vom Apfel über die Kartoffel bis zur Zucchini. Rezepte für kleine und große Mahlzeiten, die allen in der Familie schmecken. Wer sich in ein bestimmtes Thema vertiefen will, findet hier weiterführende Links und Literaturtipps.
Irgendwie ist es gerade beim Grillen schwierig, die richtige Menge einzukaufen. Da man auf keinen Fall zu wenig da haben möchte, erreicht man oft genau das Gegenteil - es bleibt jede Menge übrig. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundeslandwirtschaftsministeriums gibt Tipps, wie wertvolle Lebensmittel vor dem Müll gerettet werden können.
Ob hart gekocht und dann gefärbt oder gebacken im Hefezopf, Eier gehören zu den beliebtesten Speisen während der Osterfeiertage. Aber was macht man, wenn nach Ostern noch so viele Eier übrig sind? Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Tipps.
Ein Glas Orangensaft - möglichst frisch gepresst - gehört eigentlich zu jedem schönen Frühstück. „O-Saft“, wie er auch gerne abgekürzt wird, ist definitiv ein Frühstücksklassiker. Und mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 7,5 Litern ist er neben Apfelsaft der meistgetrunkene Saft in Deutschland.[1] Doch Orangesaft kann noch mehr...
Auch dem erfahrensten Küchenprofi geht beim Kochen mal was schief: Zuviel Salz in der Suppe, kein Sahnesteif mehr da, die Kräuter sind welk. Doch mit unseren Tipps und Tricks können Sie ihr Essen retten!
Die mittlerweile in vielen Ländern aktive Bewegung "Veganuary" feiert im Januar 2023 ihren zehnten Geburtstag – und immer mehr Menschen wollen mitmachen. Auch immer mehr Deutsche sind dabei und wollen sich im Januar rein vegan ernähren.
Sie wollten heute backen und nun fehlen Ihnen Eier oder Zucker? Kein Problem - so einiges kann man mit anderen Zutaten ersetzen. So klappt die spontane Weihnachtsbäckerei trotzdem, auch wenn Sie nicht alles vorrätig haben.
Kekse, Cookies oder Biscotti - süße Plätzchen werden überall gern geknuspert. Doch wo sind welche Kekse beliebt und wie sind wir in Deutschland zu dem Namen Keks gekommen? Erfahren Sie mehr in unserer kleinen Keks-Weltgeschichte!
Nun herrscht wieder Hochbetrieb auf den Karottenfeldern: Große Erntemaschinen packen die Möhren am Grün und ziehen sie vorsichtig aus der Erde. Erfahren Sie Wissenswertes über dieses gesunde und schmackhafte Gemüse!
Wer deutsches Leitungswasser zu seinem Lieblingsgetränk macht, dessen Geldbeutel profitiert gleich mehrfach. Und nicht nur der Geldbeutel: Kaum ein Getränk wird so oft auf seine Qualität überprüft wie der preiswerte Durstlöscher aus dem Wasserhahn.
In der wärmeren Jahreszeit bietet sich die Gelegenheit, die heimische Küche mit selbst gesammelten Wildkräutern, gepflückt auf Wiesen und in Wäldern, aufzupeppen. Sie können Sie beispielsweise für Salate, Smoothies oder sogar auf dem Brot verwenden. Zu gut für die Tonne! und Familien-Welt stellen drei besonders schmackhafte Sorten vor und geben Tipps zum Lagern und Zubereiten der Pflanzen.
In Zeiten der immer mehr beliebten kohlenhydratarmen Kost wird von vielen händeringend nach alternativen Rezepten für ihre liebgewonnenen Frühstücksbrötchen und herzhaften Stullen gesucht. Zum Glück gibt es diese! Wir stellen Ihnen einige davon vor, die auch wunderbar in eine Low-Carb-Ernährung passen…
Große Anschaffungen oder Aufbauten sind nicht nötig: Für die winterliche Indoor-Ernte in den eigenen vier Wänden brauchen Sie keine größeren Anschaffungen oder Umbauten. Einfach eine Fensterbank freiräumen, Sprossengläser, Samen oder Pilz-Fertigkultur-Sets besorgen und dann auf die Ernte warten!
Es müssen keine importierten Südfrüchte sein, wenn man sich im Winter gesund ernähren möchte. Unser einheimisches Wintergemüse wie Rosenkohl, Rote Bete oder Brokkoli hat mindestens genauso viele Vitamine. Wir geben Tipps für die Lagerung und stellen Rezepte von TV-Koch Christian Rach vor.
Eigentlich verbindet man eher herbstliche Genüsse mit dem Kürbis. Doch seine Saison beginnt schon im Juli! Allein in Deutschland gibt es 800 verschiedene Sorten des gesunden Gemüses, von denen 200 essbar sind. Kürbisse sind vielseitig einsetzbar - von der Schale bis zum Kern. Lesen Sie mehr über dieses Power-Gemüse, über Lagerung und wie man es zubereitet.
Kaffee ist besser als sein Ruf: Nach neuesten wissenschaftlichen Studien wirken zwei bis fünf Tassen, am besten über den Tag verteilt, vorbeugend vor Allergien, Darm- und Leberkrebs, Gallensteinen und Karies.