Gesunde Ernährung fängt nicht erst an, wenn das Essen auf dem Tisch steht. Bereits beim Einkauf, der Lagerung und der Weiterverarbeitung kann man viele Dinge beachten, die zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung führen, die auch noch schmeckt. Wann und wo kaufe ich ein? Welche Früchte haben gerade Saison? Woran erkenne ich Bio-Lebensmittel und wann erreichen meine Lebensmittel ihr Ablaufdatum? Alle diese Fragen werden in der Rubrik Gesunde Ernährung beantwortet. Dazu erfahren Sie essentielle Informationen über Kalorienbedarf, Flüssigkeitshaushalt und Ernährung bei bestimmten Erkrankungen wie etwa Diabetes. Warnungen vor Schadstoffen in Lebensmitteln finden Sie hier ebenso wie eine grundlegende Warenkunde vom Apfel über die Kartoffel bis zur Zucchini. Rezepte für kleine und große Mahlzeiten, die allen in der Familie schmecken. Wer sich in ein bestimmtes Thema vertiefen will, findet hier weiterführende Links und Literaturtipps.
Große Anschaffungen oder Umbauten sind nicht nötig: Für die winterliche Indoor-Ernte in den eigenen vier Wänden brauchen Sie keine größeren Anschaffungen oder Umbauten. Einfach eine Fensterbank freiräumen, Sprossengläser, Samen oder Pilz-Fertigkultur-Sets besorgen und dann auf die Ernte warten!
Lebkuchen, Plätzchen, Stollen: Die Adventszeit ist die Zeit für selbst gebackene Köstlichkeiten. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Tipps, wie Weihnachtskekse richtig aufbewahrt, beim Backen Reste vermieden und angebrannte Plätzchen verwertet werden können.
In diesem Winter fallen die meisten Ausflugsmöglichkeiten weg, da ist ein kulinarisches Hobby doch eine gute Idee! Mit ein wenig Übung und dem richtigen Zubehör backen Sie schon bald Torten, Brot oder Kuchen wie ein Profi. Wir geben Tipps dazu, welche Techniken und Begriffe wichtig sind. Außerdem zeigen wir, wie Sie lernen können, eine Meisterbäckerin oder ein Profibäcker zu werden.
In Sachen gesunder Ernährung prallen zuweilen Welten aufeinander. Verschiedenste Ernährungskonzepte nehmen für sich in Anspruch, besonders gesund zu sein. Die Ideen reichen von steinzeitlicher bis zur veganen Ernährung. Verbrauchern bleiben angesichts der zahlreichen oft widersprüchlichen Empfehlungen oft ratlos zurück.
Es müssen keine importierten Südfrüchte sein, wenn man sich im Winter gesund ernähren möchte. Unser einheimisches Wintergemüse wie Rosenkohl, Rote Bete oder Brokkoli hat mindestens genauso viele Vitamine. Wir geben Tipps für die Lagerung und stellen Rezepte von TV-Koch Christian Rach vor.
Aus gutem Grund ist der Schnellkochtopf in vielen Haushalten ein oft genutzter praktischer Helfer. Gerade viel beschäftigten Menschen kann er Arbeit abnehmen und sowohl Singles als auch Familien setzen ihn gerne ein, um schnell etwas Leckeres zu zaubern. Gesunde Küche wird häufig als aufwendig und sehr zeitintensiv beschrieben, nicht aber, wenn Sie einen Schnellkochtopf zu Hause haben. Erfahren Sie, welche Vorteile der Schnellkochtopf hat und wie er funktioniert.
Die ersten Äpfel aus regionalem Anbau sind da! Aufgrund der warmen Witterung hat die Ernte der Hauptsorten in diesem Jahr einige Tage früher begonnen. Wer jetzt zu deutschen Äpfeln greift, tut sich und seiner Umwelt Gutes. Denn Äpfel aus der Region schmecken besser und sind besonders vitaminreich. Und wegen kurzer Wege können die Obstbauern sie zum jeweils optimalen Reifezeitpunkt ernten.
Ein Glas Orangensaft - möglichst frisch gepresst - gehört eigentlich zu jedem schönen Frühstück. „O-Saft“, wie er auch gerne abgekürzt wird, ist definitiv ein Frühstücksklassiker. Und mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 7,5 Litern ist er neben Apfelsaft der meistgetrunkene Saft in Deutschland.[1] Doch Orangesaft kann noch mehr...
Ob in Deutschland oder weltweit - Camping gehört zu einer der beliebtesten Urlaubsaktivitäten. Immer mehr Familien entscheiden sich, einen Campingtrip mit den Kindern zu unternehmen. Gemeinsam eine erlebnisreiche Zeit zu verbringen und die Welt zu erkunden, das ist die Intension. Bevor es losgeht, kommt die Planung: Von der Auswahl des passenden Campingplatzes über das nötige Equipment bis zum Speiseplan.
Ob hart gekocht und dann gefärbt oder gebacken im Hefezopf, Eier gehören zu den beliebtesten Speisen während der Osterfeiertage. Aber was macht man, wenn nach Ostern noch so viele Eier übrig sind? Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Tipps.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie die Köche und Köchinnen es schaffen, für unendlich viele Leute ein Vier-Gänge-Menü zu zaubern und für alle gleichzeitig auf den Tisch zu bekommen? Wir haben mal beim Hamburger Palazzo nachgefragt, wie das Abend für Abend klappt.
In der dunklen Jahreszeit haben Gewürze Hochsaison. Was wäre der Winter ohne den Duft von Glühwein und Spekulatius? Typische Wintergewürze sind zum Beispiel Zimt, Nelken, Anis oder Piment. Sie haben eine entspannende und wohltuende Wirkung und helfen dem Körper, trotz Dunkelheit und Kälte fit zu bleiben.
Für viele gehört der Glühwein zum Weihnachtsmarkt wie der Schnee zum Winter. Doch Alkohol und Zucker im warmen Wintergetränk führen nicht selten zu starken Kopfschmerzen. Wie kann man das verhindern?
Die essbaren Edelkastanien (auch Maronen bzw. Maroni) - nicht zu verwechseln mit der gewöhnlichen Rosskastanie, über die der Herbst-Spaziergänger tagtäglich stolpert - sind eine wohlschmeckende, äußerst sättigende Frucht. Erfahren Sie mehr - und versuchen Sie unsere köstlichen Rezepte!
... ist nicht ungefährlich. Denn immer wieder passiert es Sammlern, dass sie giftige Pilze in ihren Korb legen und dann auch verzehren. Bei einigen besonders giftigen Exemplaren kann das tödlich ausgehen.