Traditionelle Sportarten immer beliebter

Deutsche und Österreicher sind sich einig: Es muss keine Trendsportart sein wie Parkour, Meerjungfrauenschwimmen oder Plogging, sondern lieber die, die man schon als Kind oder Teenie ausgeübt hat. Der Trend geht ganz klar wieder zu Tennis, Schwimmen oder Radfahren!

Offenbar erinnern sich immer mehr Menschen an die Freizeitbeschäftigungen, die ihnen früher - zum Beispiel in ihrer Kindheit oder Jugend - Spaß gemacht haben und entdecken diese wieder neu für sich: Die Fangemeinde der sogenannten "Retro-Hobbys" wächst!

So fällt in den Umfrageergebnissen des Klarna Trendreports* auf, dass sich viele der Befragten zunehmend für Radfahren, Schwimmen, oder Tennis interessieren. 39 % von ihnen geben an, in den letzten fünf Jahren zum Beispiel mehr Tennis gespielt zu haben als davor. Auch die jüngere Zielgruppe entdeckt diese Hobbys für sich: So bestätigen auch 16 % der 18 bis 25 Jährigen, dass sie in den letzten fünf Jahren mehr Tennis gespielt haben. Auch Wandern ist hoch im Kurs!

Das große Comeback der Retro-Hobbies bestätigen auch die Klarna Insights. Der Kauf von Tennisschuhen ist im 2. Quartal 2022 im Vergleich zum Q1 2020 um + 836 %* gestiegen. Squash-Schläger wurden ebenfalls stärker nachgefragt (+ 1.181 %)*, genauso wie Schwimmbrillen (+ 374 %)*, Tischtennisbälle (+ 413 %)*, Golftaschen (+ 618 %)* und Rollerblades (+ 102 %)*.

Raus an die frische Luft

„Draußen sein“ und „Zeit für sich“ zählen mit jeweils 38 % zu den beiden meistgenannten Antworten bei den Befragten aus Österreich und Deutschland, gefolgt von „Mentale Gesundheit“ (37 %) und „Stressabbau” (34 %).

Neben sportlicher Betätigung an der frischen Luft sind ruhige, nach innen gerichtete Hobbys in Deutschland und Österreich 2022 ebenfalls ein Megatrend. Die Befragten geben an, sich in ihrer Freizeit regelmäßig mit diesen Tätigkeiten zu beschäftigen:

  1. Frau liest am FlussuferLesen (60 Prozent)
  2. Kochen und Backen (57 Prozent)
  3. Wandern (57 Prozent)
  4. Radfahren (50 Prozent)
  5. Schwimmen (49 Prozent)
  6. Fitnesstraining (44 Prozent)
  7. Gesellschaftsspiele (43 Prozent)
  8. Gärtnern (37 Prozent)
  9. PC- und Konsolenspiele (37 Prozent)
  10. Heimwerken (32 Prozent)

Das Interesse an den vermeintlichen Lifestyle-Trends ist hingegen vergleichsweise gering: Die Gen Z (18 bis 25 Jahre) kennt zwar Parkour (71 %), Meerjungfrauenschwimmen (47 %), Krocket (45 %), E-Skateboarding (33 %), Hobbyhorsing (20 %) oder Plogging und Hyrox (je 9 %) - trotzdem gibt es grundsätzlich keine Altersgruppe, in der mehr als 9 % der Befragten eine dieser Tätigkeiten ausüben.

Sollten Ihnen diese neuen Sportarten gänzlich fremd sein, dann erfahren Sie hier, um was es dabei geht:

  1. E-Skateboarding: Skateboards mit Elektroantrieb werden E-Boarder oder Elektro-Skateboards genannt. Die schnellen Flitzer (bis zu 48 km/h) sind auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen. Sie werden durch Gewichtsverlagerung gesteuert und mit einer Funkfernbedienung oder Mobile App beschleunigt und gebremst.
  2. Hobbyhorsing: Was man früher Steckenpferd nannte, ist heute ein Hobbyhorse. Also eigentlich ein Pferdekopf aus Plüsch auf einer langen Stange. Die vorwiegend weiblichen Teenies springen damit über Hindernisse, trainieren und gehen mit ihrem Hobbyhorse sogar auf Turniere. Wie bei echten Pferden wird dem Plüsch-Begleiter dafür eine besondere Frisur gestylt und schickes Zaumzeug angelegt.
  3. Hyrox: Drei verschiedene Trainingsmethoden werden zu einer verbunden: funktionelles Krafttraining, hochintensives Intervalltraining und klassischer Ausdauersport. Es gibt verschiedene Leistungsklassen, die aber immer aus acht Workouts und achtmal 1000 m Running bestehen. Mitmachen kann jeder, der kein kompletter Couch Potatoe ist. Gut für Ehrgeizige: Dank des immer gleichen Event-Setups können die individuellen Ergebnisse weltweit verglichen und in einem globalen Ranking zusammengefasst werden.
  4. Krockettor mit Ball auf dem RasenKrocket: Dieses Spiel ist nichts Neues, vermutlich haben die meisten von uns schon mal auf einer Rasenfläche gestanden und versucht, mit einem Holzschläger eine Holzkugel durch die Metalltore zum Ziel zu bringen. Krocket ist auch bei den Franzosen und Engländern ein echtes Traditionsspiel.
  5. Meerjungfrauenschwimmen: Das Schwimmen mit einer Monoflosse, auch Mermaiding und international Finswimming genannt, ist eine anerkannte Sportart und auch eine Wettkampfdisziplin. Die Sportlerinnen schwimmen mit einer Meerjungfrauenflosse unter Wasser in der Delfinbewegung, Delphinkick genannt.

  6. Parkour: Auch dieses Spiel hat lange zurückreichende Wurzeln, nämlich in den mit Kreide auf einen Weg gezeichneten Kästchen, in die man nach einer bestimmten Vorgabe hüpfen musste. Heute sieht das bunter und anspruchsvoller aus und fordert mehr Konzenration und Körperbeherrschung.

  7. Plogging: Das Wort besteht aus den Bestandteilen Plocka (schwedisch: aufheben) und Jogging. Der Schwede Erik Ahlström hatte die Idee, Joggen mit Umweltschutz zu verbinden. Es fanden sich in nunmehr schon über 100 Ländern Teilnehmer, die gemeinsam zum Joggen gehen, ausgestattet mit Mülltüte und Handschuhen, und beim Müllsammeln etwas für die Umwelt tun.

Quellen und Bildrechte:

  • *Dem Klarna Trendreport liegt eine repräsentative Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH zugrunde, an der insgesamt 2.136 Personen zwischen dem 28.03. und 02.04.2022 teilnahmen. Basis bildet die deutsche bzw. österreichische Bevölkerung zwischen 18 und 55 Jahren. Darunter 49 % Frauen (Personen, die sich in dieser Befragung dem weiblichen Geschlecht zugeordnet haben) und 50,6 % Männer (Personen, die sich in dieser Befragung dem männlichen Geschlecht zugeordnet haben). Zusätzlich 8 Personen, die sich in der Befragung als Divers eingeordnet haben.
  • Foto 1: Bild von pixabay.com>moerschy auf pixabay.com>Pixabay
  • Foto 2: Pixabay.com
  • Foto 3: Bild von pixabay.com>Monica Volpin auf pixabay.com>Pixabay

Ähnliche oder weiterführende Artikel