Den Kosmetikkonzernen geht es glänzend: Nicht nur die Deutschen geben Unsummen für die Schönheit aus. Nur leider kaufen viele die völlig falschen Produkte!
Die Kosmetikbranche kann sich seit zehn Jahren über gigantische Zuwächse freuen: Sie hat ihren Umsatz gegenüber 1994 nahezu verdoppelt. Der Handel mit Kosmetik und Körperpflegemitteln hatte im letzten Jahr laut Statistischem Bundesamt ein Umsatzplus von real 4,1 Prozent.
Doch jüngste Forschungsergebnisse haben ans Licht gebracht, dass ein Drittel der Ausgaben für kosmetische Behandlungen und Produkte völlige Fehlinvestitionen sind. Jeder dritte Konsument irrt sich beim Kauf von kosmetischen Produkten und wählt Produkte, die den Bedürfnissen der Haut nicht entsprechen, unerwünschte Nebeneffekte haben und das zu bekämpfende Hautproblem möglicherweise gar noch verschlimmern.
Auf diese Weise wird allein in Italien mittlerweile eine Summe von 8.5 Mrd. Euro in völlig sinnlose und zudem teure Spezialprodukte und Behandlungen investiert. Darum wurde von der International-Italian Society of Plastic-Aesthetic and Oncologic Dermatology (ISPLAD) eine Kampagne für den Erhalt und die richtige Pflege der Haut ins Leben gerufen.
Auf den Plätzen von verschiedenen großen Städten werden Dermatologen den Passanten Rede und Antwort stehen und sie eingehend beraten. Bei einem gratis Check der Gesichtshaut wird das biologische Alter der Epidermis ermittelt, der Gesundheitszustand der Haut eruiert und ein "Hautpass" erstellt. Darüber hinaus geben die Experten wichtige Tipps und Tricks für den Erhalt eines gesunden und jungen Hautbilds. "Dermatologen werden in Zukunft eine ganz neue Rolle bei der Behandlung von Patienten bekleiden. Sie müssen nicht mehr nur Hautkrankheiten heilen, sondern mutieren zu wichtigen Experten, die der zunehmenden Bedeutung einer gesunden Haut und eines jugendlichen Gesichts als Zeichen für Wohlbefinden und Schönheit Rechnung tragen müssen", erklärte Kampagnenleiterin Elisabetta Perosino von der ISPLAD. Kann man nur hoffen, dass es eine solche Aktion demnächst auch in Deutschland gibt!
Wenn Waschmaschine & Co den Geist aufgeben, stehen viele Familien vor einer großen finanziellen Herausforderung. Um nicht die ganze Summe auf einmal bezahlen und dafür auf andere Dinge verzichten zu müssen, bietet sich ein Ratenkauf an.