Das blaue Wunder: Der Siegeszug der Jeans

Einst als Arbeitskluft entworfen ist die Jeans mittlerweile als Mode-Dauerbrenner nicht mehr wegzudenken. Zu verdanken haben wir die Hose dem deutschen Auswanderer Levi Strauss, der sie 1853 erstmals in den USA anfertigte. 20 Jahre später wurde das Patent für die Jeans mit Nieten angemeldet...

Fast jeder hat heutzutage mindestens ein Exemplar im Kleiderschrank: Die Jeans ist ein Klassiker und hat ihren Platz durchweg in jeder Gesellschaftsschicht gefunden. Das sah Mitte des 19. Jahrhunderts noch nicht so aus. Der aus Franken in die USA eingewanderte Textilhändler Levi Strauss nähte die robusten Latzhosen aus Zeltplanen vor allem für Goldgräber, die diese bei der Arbeit trugen. Ein extrem haltbarer Stoff aus Frankreich ersetzte später die Zeltplanen: "Serge de Nimes", in den USA "Denim" genannt.

Als dann schließlich noch der Stoff mit Indigo blau gefärbt wurde und die Nähte mit Kupfernieten verstärkt wurden, war sie schließlich da: die Geburtsstunde der Blue Jeans. Die Idee mit den Nieten hatte übrigens der Schneider Jacob Davis und da diese so gut ankamen, wurden auch bald die Ecken der Taschen der Jeans mit Nieten verstärkt. Gemeinsam meldeten Strauss und Davis ihre Blue Jeans unter dem Namen "waist overall" am 20. Mai 1873 zum Patent an. Nicht ahnend, dass wir nun knapp 150 Jahre später den Siegeszug unseres liebsten Beinkleides feiern! Erst 50 bis 60 Jahre nach der Patentanmeldung wichen übrigens die bis dahin dazu getragenen Hosenträger dem Gürtel...

Frauenbeine in Jeans mit HundIhren Weg nach Europa verdankt die Jeans dem Zweiten Weltkrieg, da amerikanische Soldaten die praktische Hose im Reisegepäck hatten. Im schwäbischen Künzelsau startete 1948 die deutsche Jeans-Produktion, die anfangs keinen guten Stand hatte. Sie galt als Symbol des Protests gegen Autorität und Tradition und in der DDR war das Tragen von Jeans in Schulen oder auf Tanzveranstaltungen zeitweise sogar verboten.

Doch spätestens als in den 50er Jahren Filmstars wie Marlon Brando und James Dean sie als coole Rebellen in ihren Filmen trugen, konnte der Erfolg der Jeans nicht mehr aufgehalten werden. Und auch das schwache Geschlecht konnte sich - sehr zur Freude der Herren - in Europa seit 1953 in die ersten Jeans für Frauen zwängen.

Heutzutage ist die Jeans das wohl beliebteste Kleidungsstück der Welt und bleibt auch seit Jahrzehnten unverwechselbar. Natürlich ist der Unterschied der ursprünglichen "waist overall" zur jetzigen Jeans enorm, da sie sich geschickterweise in den Jahren den jeweiligen Trends anpassen konnte. Es gibt mittlerweile Jeans in den verschiedensten Farben und Schnitten, einfach und günstig, aufwändiger als Markenprodukt oder exklusiv designed - alle Jeans haben jedoch eines gemeinsam: Sie sind weitestgehend strapazierfähig und robust geblieben sowie ein passendes Outfit für jede Gelegenheit.

Links: Jeans Trends; Levi Strauss & Co.

Quellen und Bildrechte: