In erster Linie als Partygag oder für die Filmbranche entwickelt, werden farbige Kontaktlinsen seit einigen Jahren auch im Alltag regelmäßig eingesetzt. Denn Kontaktlinsen sind mittlerweile eine beliebte Alternative zur Brille. Einziger Haken: Während das Brillengestell vielfache modische Varianten bietet, blieb dem Linsenträger zunächst wenig Spielraum, bis - ja, bis jemand auf die Idee kam, doch einfach farbige Kontaktlinsen in Massenware zu produzieren. Mittlerweile hat fast jeder Optiker die bunten optischen Alternativen im Angebot.
Genauso wie bei den gängigen durchsichtigen Kollegen sind in der Regel für viele farbige Kontaktlinsen hochwertige Materialien, biokompatible Kunststoffe und eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeiten ebenso selbstverständlich wie insgesamt dem Augenklima individuell angepasste Feuchtigkeitswerte. Diese Linsen sind lediglich getönt, um die natürliche Augenfarbe zu verstärken oder in Nuancen zu verändern. So wird z.B. aus "mausgrau" glänzender Stahl, aus "Nordsee-Blau" die schimmernde Südsee. Man kann jedoch auch mit bestimmten Linsentypen, in denen deckende Farbanteile integriert sind, die Augenfarbe komplett verändern. Und dann gibt es natürlich auch die sogenannten Funlinsen mit ganz unterschiedlichen Motiven, z.B. Katzenaugen mit schmalem Sehschlitz. Durch die Farbanteile wird der Sauerstoffaustausch zusätzlich gemindert, und daher sollte man die Motivlinsen nicht allzu lange tragen, um die Augen nicht zu schädigen. Ein Optiker kann beratend zur Seite stehen. ACHTUNG: Manche farbige Kontaktlinsen dürfen beim Autofahren nicht getragen werden, weil sie das Gesichtsfeld einschränken können!!!
Farbige Kontaktlinsen gibt es fast immer auch mit 0 Dioptrien, so dass nicht nur Menschen mit einer Seh-Beeinträchtigung diese Linsen tragen können. Abgesehen von der Korrektur einer Sehschwäche gibt es manchmal jedoch noch andere medizinische Gründe, Kontaktlinsen oder besser speziell farbige Kontaktlinsen zu tragen: So decken diese z.B. auch Hornhautnarben ab oder können einen gewissen Sonnenschutz gewähren.
Generell ist es ratsam, zunächst einmal Probelinsen zu versuchen, um die Verträglichkeit zu prüfen. Denn wenn diese nicht gegeben ist, sollte man das Modell wechseln. Die meisten Linsen bieten für solch einen Verträglichkeitstest das passende Probelinsen-Paket an, was zudem gut bezahlbar ist. Außerdem sollte man für die optimale Reinigung ein spezielles Kontaktlinsen-Reinigungsmittel verwenden.
Fotos: 1. Sabine Kardel / pixelio.de, 2. Maja Dumat / pixelio.de