So kann Beckenbodentraining Ihr Sexualleben verbessern
Ein erfüllendes und gesundes Sexualleben spielt in jedem Alter eine Rolle. Oft wird dabei jedoch ein wichtiger Faktor übersehen: Ihr Beckenboden. Der Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle für die sexuelle Gesundheit und das sexuelle Vergnügen – und dies gilt auch für den Mann!
Durch gezieltes Beckenbodentraining können Sie nicht nur Ihre körperliche Fitness verbessern, sondern auch Ihr Sexualleben bereichern. Lesen Sie weiter, welche Übungen geeignet sind und ob ein Beckenbodentrainer Ihnen dabei helfen kann.
Was ist der Beckenboden und warum ist er so wichtig?
Der Beckenboden besteht aus einer Gruppe von Muskeln, die sich wie eine Hängematte zwischen Ihrem Schambein und Ihrem Steißbein spannen. Diese Muskeln unterstützen Ihre Beckenorgane, wie Blase, Gebärmutter und Darm, und spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Blase und Darm. Darüber hinaus haben sie einen erheblichen Einfluss auf Ihr sexuelles Wohlbefinden. Gerade auch Frauen für Schwangere und junge Mütter immens wichtig!
Wie beeinflusst der Beckenboden das Sexualleben?
Ein starker Beckenboden kann Ihr Sexualleben gleich in mehrfacher Hinsicht verbessern. Besonders wichtig: Dies gilt sowohl für die Frau, als auch für den Mann!
Intensivere Orgasmen: Ein gut trainierter Beckenboden kann zu stärkeren und intensiveren Orgasmen führen. Die Muskeln ziehen sich während des Orgasmus rhythmisch zusammen. Je kräftiger diese Muskeln sind, desto intensiver können demnach auch die Empfindungen sein.
Erhöhte Erregung: Ein aktiv trainierter Beckenboden kann die Durchblutung im Beckenbereich verbessern, was zu einer erhöhten sexuellen Erregung und Empfindsamkeit führen kann.
Bessere Kontrolle: Frauen können durch einen starken Beckenboden die Kontrolle über ihre Vaginalmuskeln verbessern, was die sexuelle Erfahrung für beide Partner intensiver und angenehmer machen kann.
Verminderte Schmerzen: Ein schwacher Beckenboden kann zu Schmerzen beim Liebesakt führen. Mit einem Beckenbodentrainer können diese Beschwerden reduziert oder sogar ganz beseitigt werden.
Beckenbodentrainer: Was ist das und wie funktioniert er?
Ein Beckenbodentrainer ist ein Gerät, das speziell dafür entwickelt wurde, Ihre Beckenbodenmuskulatur möglichst effizient und einfach zu stärken. Die meisten dieser Geräte sind aus medizinischem Silikon und arbeiten entweder durch Biofeedback, Elektrostimulation oder eine Kombination aus beidem. Beckenbodentrainer gibt es in verschiedenen Formen und Größen, von kleinen tragbaren Geräten bis hin zu größeren Systemen für den Heimgebrauch. Viele dieser Geräte sind einfach zu bedienen und bieten verschiedene Programme, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und ihr Fitnesslevel abgestimmt sind.
Beckenboden – Training mit Biofeedback: Diese Methode hilft Ihnen dabei, sich Ihrer Beckenbodenmuskulatur bewusst zu werden und zu lernen, wie Sie den Beckenboden anspannen und entspannen können. Ein Biofeedback-Gerät misst die Muskelaktivität und gibt Ihnen sofortiges Feedback, damit Sie die Beckenboden-Übungen optimieren können.
Beckenboden - Training mit Elektrostimulation: Hierbei werden elektrische Impulse verwendet, um die Beckenbodenmuskulatur zu stimulieren und zu stärken. Diese Methode kann besonders hilfreich sein, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die richtigen Muskeln selbstständig zu aktivieren.
Wie beginnen Sie mit dem Beckenboden-Training?
Wenden Sie sich am besten zunächst an geschultes Fachpersonal: Bevor Sie mit dem Training beginnen, ist es ratsam, einen Arzt/eine Ärztin oder Physiotherapeuten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Übungen mit der richtigen Intensität wählen. Außerdem ist Regelmäßigkeit der Schlüssel - wie bei jedem Training ist es entscheidend. Versuchen Sie, täglich oder zumindest mehrmals pro Woche zu trainieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Achten Sie zudem auf Ihre Technik. Es ist wichtig, die Übungen korrekt auszuführen. Ein Biofeedback-Gerät kann Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Sie stets die richtigen Muskeln aktivieren. Viele Übungen können Sie sogar diskret in Ihren Alltag integrieren. Ob beim Sitzen, Stehen oder Liegen – machen Sie das Beckenbodentraining zu einem festen Bestandteil Ihrer Routine.
Langfristige Vorteile des Beckenbodentrainings
Neben den unmittelbaren Verbesserungen Ihres Sexuallebens bietet das Beckenbodentraining viele langfristige gesundheitliche Vorteile. Ein starker Beckenboden kann Inkontinenzprobleme verhindern oder lindern, die Körperhaltung verbessern und Rückenschmerzen reduzieren. Darüber hinaus kann es Ihnen helfen, nach einer Geburt schneller zu genesen und Ihre allgemeine Lebensqualität zu steigern.
Fazit
Durch gezieltes Beckenbodentraining können Sie nicht nur Ihre sexuelle Gesundheit und Ihr sexuelles Vergnügen verbessern, sondern auch zahlreiche andere gesundheitliche Vorteile genießen. Ein Beckenbodentrainer hilft Ihnen mit Bio-Feedback und Elektrostimulation dabei, die richtigen Muskeln zu aktivieren und Ihre Mitte regelmäßig, einfach und effizient zu stärken. Warten Sie nicht, bis es zu Beschwerden kommt, sondern investieren Sie bereits heute in Ihre Gesundheit und ein erfülltes Sexualleben von morgen.
Schwangerschaft und Wochenbett sind aufregende Zeiten voller Vorfreude und Veränderungen im Leben einer Frau - sowohl seelisch als auch körperlich. Der Beckenboden einer Schwangeren wird besonders gefordert. Daher ist es wichtig, ihn in dieser Zeit optimal zu unterstützen. Lesen Sie unsere vier Tipps, um Ihre Beckenbodengesundheit während der Schwangerschaft und im Wochenbett sicher zu gewährleisten.
Die elektrische Muskelstimulation (kurz EMS) ist nicht wirklich neu. Im Bereich des Leistungssports und der Physiotherapie wird EMS seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet. Neu ist jedoch, dass es mittlerweile einige Fitnessstudios gibt, die sich gezielt darauf ausrichten, Amateursportler mithilfe von EMS fit zu machen.
Zahlreiche Menschen leiden unter Rückenschmerzen. In Deutschland gehören chronische Rückenschmerzen seit langem zu den größten Gesundheitsproblemen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, gehen aber häufig auf Bewegungsmangel zurück. In diesem Fall kann Sport Abhilfe schaffen.