Gut eingecremt in die Sonne - aber die Lippen vergessen? Das ist gefährlich, denn die Lippen gehören zu den gefährdetsten Hautregionen! Hier unsere Tipps zur Vorbeugung und was zu tun ist, wenn Sie einen "Lippenbrand" haben.
Volle Lippen besonders gefährdet
Scrollt man durch Instagram, sieht man ständig pralle Lippen - anscheinend im Moment sehr angesagt. Aber: Wegen ihrer feinen und lichtempfindlichen Haut sind Lippen besonders gefährdet - je voller, desto größer das Risiko! "Im Gegensatz zu anderen Hautpartien produzieren die Lippen kein Melanin, das vor der Sonne schützt. Daher behalten sie auch im Sommer ihre natürliche Farbe, statt zu bräunen", erklärt hkk-Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Ritter. Zudem verfügen die Lippen nur über wenige Talgdrüsen, die Feuchtigkeit spenden. Daher trocknen sie schnell aus und benötigen zusätzliche Pflege.
Laut Deutscher Krebsgesellschaft können Plattenepithelkarzinome die Folge von Verbrennungen der Lippen sein. Diese Tumorart tritt nach aktuellen Schätzungen in Deutschland mehr als 50.000 Mal pro Jahr auf - Tendenz steigend.
Symptome oft erst nach 24 Stunden
Ein Sonnenbrand auf den Lippen macht sich oft erst nach 24 Stunden bemerkbar. Typische Anzeichen sind Rötungen, Wärme- oder Spannungsgefühl, Brennen und Schwellungen sowie in schweren Fällen Bläschen.
Flüssigkeit, Kühlung und Pflege helfen
Bei verbrannten Lippen ist es wichtig, mindestens zwei Liter täglich zu trinken, um den Körper mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen.
Ein reichhaltiger Lippenbalsam mit unbedenklichen Inhaltsstoffen spendet zusätzliche Feuchtigkeit. "Zur Kühlung können Gels aus der Apotheke oder Hausmittel wie gekühlte Gurkenscheiben benutzt werden", so Ritter. Eiswürfel oder Kühlkompressen müssen in ein Handtuch gewickelt werden, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Die Symptome klingen dann in der Regel innerhalb von drei bis fünf Tagen ab, selbst wenn die Lippen in dieser Zeit spröde werden und sich schälen.
Effektive Vorbeugung von Sonnenbrand auf den Lippen
Für die Vermeidung von Sonnenbrand eignen sich Lippenpflegestifte mit Lichtschutzfaktor am besten. Alternativ kann auch normale Sonnencreme verwendet werden. Sprechen, Essen und Trinken verkürzen jedoch die Schutzzeit. Daher dürfen Sie nicht vergessen, regelmäßig nachzucremen. Auch ein großer Sonnenhut oder eine Schirmmütze bieten durch ihren Schatten einen effektiven Schutz.
Egal, ob Sie in den sonnigen Süden reisen oder lieber in Nordeuropa Urlaub machen, in jedem Fall sollten Sie daran denken, dass die UV-Strahlung im Sommer überall stark ist. Und der Mythos, dass langsames Vorbräunen vor schädlichen UV-Strahlen schützt, ist leider ein Irrglaube. Lesen Sie, wie Sie sich optimal vor der Sonne schützen.
Mit dem richtigen Sonnenschutz können Sie das Risiko für Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und einigen Formen von Hautkrebs minimieren. Wichtig ist dabei die richtige Handhabung der Sonnencreme.
Urlaub und Sonne - eine Traumkombination. Und manchmal ein Alptraum, wenn man die Sonnendosis übertreibt. Schnell ist schon mal ein Sonnenstich da, aber auch ein Hitzekollaps oder schlimmstenfalls ein Hitzschlag sind manchmal nicht auszuschließen. Was ist dann zu tun? Das erfahren Sie bei uns!