So bleiben Kinderfüße gesund

Um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig gesunde Füße und ausreichend Bewegung sind, und worauf Eltern achten sollten, hat der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU e.V.). die bundesweite Kampagne "Zeigt her Eure Füße" gestartet.


Bewegungsmangel wird in Deutschland immer mehr zum Problem. Dies gilt besonders für Kinder: Eine wachsende Zahl von ihnen bewegt sich nicht mehr ausreichend, wächst vor Spiele-Konsolen auf, statt gemeinschaftlichen Sportaktivitäten nachzugehen. Wie wichtig regelmäßige Bewegung im TV- und Computerzeitalter ist, um Übergewicht und Fehlstellungen bei Heranwachsenden zu vermeiden, haben Gesundheitsexperten oft genug deutlich gemacht.
Kontinuierliche Bewegung und frühestmögliche Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um bleibende Schäden und drohende Erkrankungen zu vermeiden. Allzu häufig lässt sich feststellen, dass Kinder selbst einfache Übungen wie Rückwärtslaufen oder Stehen auf einem Bein nicht mehr beherrschen. Solche physischen Mängel lassen Auswirkungen auf den gesamten Halte- und Bewegungsapparat im weiteren Lebensverlauf nur erahnen.

Der Vizepräsident der BVOU e.V. Dr. med. Andreas Gassen gibt wichtige Tipps:

1. Wichtig ist die Wahrnehmung aller Vorsorgeuntersuchungen auch beim Facharzt. (alle kostenlosen Untersuchungen sind in dem gelben Untersuchungsheft für Kinder aufgelistet)

2. Beim Kauf der ersten Schuhe Lauflernschuhe / Marken-Schuhe wählen.

3. Unbedingt beim Kauf auf die richtige Schuhgröße achten. Am besten ermittelt man sie, in dem man den Umriss des kindlichen Fußes auf ein Blatt Papier zeichnet und diese Schablone beim Kauf mitnimmt.

4. Es sollten keine Schuhe von Geschwistern aufgetragen werden.

5. Achten Sie auf einen guten Halt für die Ferse und eine rutschfeste Sohle.

Ganz wichtig: Mit den Kindern gemeinsam Sport treiben.

6. Empfehlenswert sind Sportarten wie Schwimmen, Ballsportarten oder Kampfsportarten( Judo, Karate etc)

7. Gibt es Beschwerden des Bewegungsapparates, dann gehen Sie mit Ihren Kindern zum Orthopäden.

8. Auf die Ernährung zu Hause und in der Schule achten, z. B. Obst und Schulbrot
statt Schokolade mitgeben.

9. Veränderungen in Bewegungsabläufen bei Kindern und Schmerzen sollten vom
Orthopäden abgeklärt werden - Wachstum tut nicht weh!

Foto: Karin Jähne, Pixelio