Was tun bei Kreuzallergien?

Die Pollenflugsaison naht - für viele Menschen mit Neurodermitis und Allergien beginnt eine Leidenszeit. Besonders tückisch sind so genannte Kreuzallergien.

Eine Kreuzreaktion liegt vor, wenn zum Beispiel ein Birkenpollenallergiker gleichzeitig auch auf Äpfel oder Birnen allergisch reagiert. Hilfestellung zum Verständnis der verwirrenden Zusammenhänge bietet jetzt die Aktion Haut!Nah vom Deutschen Neurodermitis Bund e.V.. Unter http://www.aktion-hautnah.de finden Betroffene sowohl eine Tabelle zu bekannten Kreuzreaktionen als auch einen Pollenflug-Kalender.

Kreuzallergien sind ein häufiges Phänomen. Über die Hälfte aller Allergiker, die auf Pollen von Frühblühern wie Birke, Erle oder Hasel reagieren, haben auch mit dem einen oder anderen Nahrungsmittel Probleme. Oft tritt die Nahrungsmittelallergie nur während der jeweiligen Pollensaison auf. Dann sollte in dieser Jahreszeit auf die kreuzreagierenden Lebensmittel verzichtet werden.

Bisweilen kann bereits die Zubereitung helfen, denn manche allergische Reaktion lässt sich durch das Kochen der Nahrung vermeiden. So wird der allergen wirkende Bestandteil zerstört und das Lebensmittel wird auch für einen Allergiker wieder gut verträglich. Aber warum reagiert der Körper gleichzeitig auf so unterschiedliche Dinge wie Birkenpollen und Äpfel oder Birnen? Grundlage sind keine unterschiedlichen Allergien. Vielmehr erkennt das Immunsystem bei einer Kreuzallergie bestimmte Strukturen als ähnlich, die sowohl im Pollen als auch im Lebensmittel enthalten sind. Das Immunsystem ist nicht in der Lage, zwischen den Eiweißstrukturen in der Birne und im Birkenpollen zu unterscheiden und gibt daher in beiden Fällen dieselbe Antwort.

Betroffene können sich sowohl auf der Homepage der Aktion Haut!Nah als auch persönlich bei der Hotline 01801 - 360 360 informieren.

Foto: Mali Veith