Die Gesundheit der Familie beschäftigt oft die Mütter vielmehr als die Väter. Was ist die richtige Ernährung und das geeignete Freizeitverhalten? Wie bekomme ich das Kind zur Vollwerternährung an den Mittagstisch? Kann man das Fernsehen einschränken, und wenn ja: mit welchen Regeln? Ein typisches Thema, welches wir alle kennen: Manche Kinder sind trinkfaul. Da kann es hilfreich sein ein bestimmtes Kontingent an Trinkeinheiten zu vereinbaren. Zum Beispiel das obligatorische Wasserglas vor dem Kinderfernsehen oder zum Essen. Andere essen kein Obst oder Gemüse. Manchmal hilft ein Dip mit Gemüsestreifen oder ein Früchtemüsli. Wie wäre es mit selbstgemachter Gemüsepizza? Gesundheit ist wichtig. Zahngesundheit, gesunde Ernährung, gesundes Ess- und Trinkverhalten, gesunde Schuhe und seelische Ausgeglichenheit gehören dazu. Intuitiv Dinge erkennen und richtig machen hilft. Irgendwo anfangen ist besser als tausend Vorsätze zu haben und sich zu überfordern. All diese Themen und Tipps finden Sie in unserem "Gesundheitsratgeber".
Viele Frauen haben unter Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen oder Schlafstörungen zu leiden. Die Gynäkologin, Psychotherapeutin und Homöopathin Dr. Ute Bullemer aus München gibt Tipps, wie Frauen kraftvoll und ausgeglichen durch diese Lebensphase kommen.
Ein gesunder Beckenboden ist gerade für Frauen während und nach der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Während der Schwangerschaft wird der Beckenboden stark belastet. Eine Stärkung vor und während der Schwangerschaft kann dabei helfen, diese Belastung und mögliche Folgen zu reduzieren und die Erholung nach der Geburt zu erleichtern.
Einige Tipps kennt jeder ("Nimm die Treppe", "Oft Hände waschen"), aber es gibt noch viel mehr, die blitzschnell gemacht sind und uns auf Dauer helfen, gesünder zu leben. Wir stellen einige vor.
Es müssen absolut nicht immer die vom Arzt verschriebenen Medikamente sein. Die Pflanzenwelt bietet eine Fülle von hilfreichen Kräutern, die schon im Namen erkennen lassen, dass sie gut für Frauen sind.
Immer mal wieder hört man von einer Gefahr einer Salmonellenbelastung. Aber was genau ist eine Salmonelleninfektion, woran erkennt man sie und wie gefährlich ist sie? Hier bekommen sie die Antworten - natürlich auch darauf, wie man eine Infektion verhindern kann.
Stillen sollte eigentlich die einfachste Sache der Welt sein - leider stimmt das nicht immer. Viele junge Mütter haben Schwierigkeiten damit und falsche Informationen verunsichern zusätzlich. Ute Voß, Still- und Laktationsberaterin des Mutter-Kind-Zentrums am Helios Klinikum Krefeld, entlarvt die häufigsten Still-Mythen und gibt hilfreiche Tipps.
Wer kennt das nicht: Am Auge fängt ein Lid an zu zucken. Irgendwann hört es wieder auf. Doch ist das ein Warnzeichen? Und wie ist es mit Augenflimmern, Buchstabensalat oder Lichtblitzen? Sollte man damit einen Augenarzt aufsuchen? Das Kuratorium Gutes Sehen gibt wichtige Tipps zur Selbsteinschätzung.
Dass Schwangerschaft und Geburt den Beckenboden schwächen, ist kein Geheimnis. Auch die Folgen einer schwangerschaftsbedingten Beckenbodenschwäche sind heute hinreichend bekannt: Sie reichen vom Kontrollverlust beim Harndrang bis hin zu Rückenschmerzen. Doch das kann man verhindern!
Jeder Dritte hat Rückenschmerzen, oftmals als chronisches Leiden. Doch das muss nicht sein! Wer seine Rückenmuskulatur stärkt, kann dem oft vorbeugen. Auch eine vernünftige Haltung - ob im Sitzen oder Stehen - wirkt Wunder.
Insekten sind unbestritten wichtig für die Natur, können aber für Menschen, die an einer Insektenallergie leiden, schnell gefährlich werden. Für Kinder ist ein Schutz vor Insekten besonders wichtig – sie reagieren empfindlicher auf Stiche und ängstigen sich vor Wespen oder Hornissen im Zimmer. Eine einfache Möglichkeit, sich im Frühling vor den fliegenden und krabbelnden Störenfrieden zu schützen, sind Insektengitter an Türen und Fenstern.
Ab März, April geht es wieder los: Die Gräser blühen, die Pollen fliegen, die Nase kribbelt und die Augen tränen. Immerhin 16 Millionen Menschen in Deutschland haben unter Heuschnupfen zu leiden. Wir haben Tipps für Sie, damit Sie wenigstens in Ihren eigenen vier Wänden Ruhe haben.
Wer viel am Computer arbeitet oder sehr viel liest, strapaziert seine Augen, was sich oft auch schmerzhaft bemerkbar macht. Ein paar kleine Übungen können helfen, die Augen wieder zu entspannen.
Kaum zieht der Frühling ins Land, werden auch die Zecken munter. Ab etwa acht Grad lauern die blutsaugenden Spinnentiere wieder auf Büschen, Sträuchern oder im hohen Gras auf ihre Opfer - der Klimawandel ist ihr Freund! Lesen Sie, wie groß die Gefahr ist, und wie Sie sich schützen können.
Etwa 8,2 Prozent der erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind von Depressionen betroffen. Studien deuten darauf hin, dass auch eine ausgewogene Ernährung helfen kann, das Risiko für eine Depression zu senken. Lesen Sie, was dabei wichtig ist.
Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Sicher ist, dass sie für den Betroffenen äußerst schmerzhaft sein können. Bei uns erfahren Sie, welches die häufigsten Ursachen für Ohrenschmerzen sind und wie man sie bzw. die Ursache am erfolgreichsten bekämpfen kann.