Die Gesundheit der Familie beschäftigt oft die Mütter vielmehr als die Väter. Was ist die richtige Ernährung und das geeignete Freizeitverhalten? Wie bekomme ich das Kind zur Vollwerternährung an den Mittagstisch? Kann man das Fernsehen einschränken, und wenn ja: mit welchen Regeln? Ein typisches Thema, welches wir alle kennen: Manche Kinder sind trinkfaul. Da kann es hilfreich sein ein bestimmtes Kontingent an Trinkeinheiten zu vereinbaren. Zum Beispiel das obligatorische Wasserglas vor dem Kinderfernsehen oder zum Essen. Andere essen kein Obst oder Gemüse. Manchmal hilft ein Dip mit Gemüsestreifen oder ein Früchtemüsli. Wie wäre es mit selbstgemachter Gemüsepizza? Gesundheit ist wichtig. Zahngesundheit, gesunde Ernährung, gesundes Ess- und Trinkverhalten, gesunde Schuhe und seelische Ausgeglichenheit gehören dazu. Intuitiv Dinge erkennen und richtig machen hilft. Irgendwo anfangen ist besser als tausend Vorsätze zu haben und sich zu überfordern. All diese Themen und Tipps finden Sie in unserem "Gesundheitsratgeber".
Ca. 15 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung leidet unter Bluthochdruck. Die Betroffenen sind nicht nur körperlich eingeschränkt, sondern müssen auch eine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität in Kauf nehmen. Wie ein zu hoher Blutdruck entsteht, wie er behandelt wird und wie man ihn senken kann, erfahren Sie bei uns..
Jeder Dritte hat Rückenschmerzen, oftmals als chronisches Leiden. Doch das muss nicht sein! Wer seine Rückenmuskulatur stärkt, kann dem oft vorbeugen. Auch eine vernünftige Haltung - ob im Sitzen oder Stehen - wirkt Wunder.
Die Luft ist raus, nichts geht mehr? Eine Erkältung löst die andere ab, Sie fühlen sich schlapp und müde? Offenbar benötigt Ihr Immunsystem ein wenig mehr Aufmerksamkeit von Ihnen! Wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können, erfahren Sie bei uns.
Kaum zieht der Frühling ins Land, werden auch die Zecken munter. Ab etwa acht Grad lauern die blutsaugenden Spinnentiere wieder auf Büschen, Sträuchern oder im hohen Gras auf ihre Opfer - der Klimawandel ist ihr Freund! Lesen Sie, wie groß die Gefahr ist, und wie Sie sich schützen können.
Seit dem 8. März haben alle Deutschen einmal pro Woche ein Anrecht auf einen Corona-Selbsttest. Auch bei Discountern, Apotheken und Drogerien werden sie angeboten. Doch worauf sollte man beim Kauf achten und wie unterscheiden sich die Schnelltests von den Selbsttests? Die Verbraucherzentrale NRW gibt Antworten.
Wer den Winter ohne Schnupfen oder Husten überstehen möchte, sollte sein Immunsystem stärken - zum Beispiel mit Zink. Dieses Spurenelement hilft zum Beispiel auch bei brüchigen Nägeln und Haarausfall.
Dass Schwangerschaft und Geburt den Beckenboden schwächen, ist kein Geheimnis. Auch die Folgen einer schwangerschaftsbedingten Beckenbodenschwäche sind heute hinreichend bekannt: Sie reichen vom Kontrollverlust beim Harndrang bis hin zu Rückenschmerzen. Doch das kann man verhindern!
Psychotherapeuten und Psychiater schlagen Alarm: Sie beobachten in der Corona-Krise steigenden Alkoholkonsum und dadurch eine Zunahme psychischer Probleme. In einer aktuellen Umfrage des Instituts für Generationenforschung zu den Themen "Sport, Ernährung und Gesundheit" kam ebenfalls Dramatisches zum Vorschein: Je jünger die Befragten waren, desto negativer die Ergebnisse.
Dass Frauen in der Schwangerschaft für zwei essen müssen, gilt heute als überholt. Aber: Das Baby isst mit. Deshalb ist eine gesunde Ernährung in dieser Zeit besonders wichtig.
Blasenentzündungen können einen das ganze Jahr über erwischen, Frauen sind häufiger betroffen als Männer, weil ihre Harnröhre kürzer ist. Ständiger Harndrang, starke Stiche und Brennen beim Wasserlassen sowie Druckbeschwerden im Blasenbereich und im Unterleib sind die Folgen. Wie können Sie vorgebeugen und welche natürlichen Mittel helfen?
Zwickt es Ihnen heftig im Magen? Grummelt es im Bauch? Das ist kein Wunder, wenn große Mengen fettreicher Mahlzeiten auf dem Speiseplan standen. Bevor Sie nun gezielt zu starken Medikamenten greifen, um Ihr Unwohlsein zu vertreiben, sollten Sie zunächst den Heilpflanzen eine Chance zu geben.
Einschlafprobleme betreffen oft die ganze Familie. Das fängt bereits beim Partner an. Wie in den Schlaf kommen, wenn sich die Freundin oder der Ehemann ruhelos hin- und herwälzt oder gar schnarcht? Und auch die lieben Kleinen können wahre Schlafräuber sein. Damit Schlafprobleme nicht für die ganze Familie zur Last werden, erfahren Sie hier die besten Tipps für einen gesunden und tiefen Schlaf.
Positiv denken, wenn Sie durch eine schwere Zeit gehen? Das fällt oft schwer. Denn obwohl unangenehme Momente zum Leben dazugehören, fällt es uns nicht leicht, schwierige Situationen anzunehmen. Wir verraten, was Sie machen können, um auch an besonders grauen Tagen wieder mit einem besseren Gefühl nach vorn blicken zu können.
Mehr als 20 Prozent aller Menschen in Deutschland leiden regelmäßig unter starkem Sodbrennen. Bei einigen verschwindet das unangenehme Brennen in der Speiseröhre von alleine, doch andere leiden viele Jahre unter Sodbrennen. Wir erklären, was die Ursachen sein können, und geben Tipps, was Sie dagegen tun können.
Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Sicher ist, dass sie für den Betroffenen äußerst schmerzhaft sein können. Bei uns erfahren Sie, welches die häufigsten Ursachen für Ohrenschmerzen sind und wie man sie bzw. die Ursache am erfolgreichsten bekämpfen kann.