Die Gesundheit der Familie beschäftigt oft die Mütter vielmehr als die Väter. Was ist die richtige Ernährung und das geeignete Freizeitverhalten? Wie bekomme ich das Kind zur Vollwerternährung an den Mittagstisch? Kann man das Fernsehen einschränken, und wenn ja: mit welchen Regeln? Ein typisches Thema, welches wir alle kennen: Manche Kinder sind trinkfaul. Da kann es hilfreich sein ein bestimmtes Kontingent an Trinkeinheiten zu vereinbaren. Zum Beispiel das obligatorische Wasserglas vor dem Kinderfernsehen oder zum Essen. Andere essen kein Obst oder Gemüse. Manchmal hilft ein Dip mit Gemüsestreifen oder ein Früchtemüsli. Wie wäre es mit selbstgemachter Gemüsepizza? Gesundheit ist wichtig. Zahngesundheit, gesunde Ernährung, gesundes Ess- und Trinkverhalten, gesunde Schuhe und seelische Ausgeglichenheit gehören dazu. Intuitiv Dinge erkennen und richtig machen hilft. Irgendwo anfangen ist besser als tausend Vorsätze zu haben und sich zu überfordern. All diese Themen und Tipps finden Sie in unserem "Gesundheitsratgeber".
Ca. 15 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung leidet unter Bluthochdruck. Die Betroffenen sind nicht nur körperlich eingeschränkt, sondern müssen auch eine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität in Kauf nehmen. Wie ein zu hoher Blutdruck entsteht, wie er behandelt wird und wie man ihn senken kann, erfahren Sie bei uns..
Stillen sollte eigentlich die einfachste Sache der Welt sein - leider stimmt das nicht immer. Viele junge Mütter haben Schwierigkeiten damit und falsche Informationen verunsichern zusätzlich. Ute Voß, Still- und Laktationsberaterin des Mutter-Kind-Zentrums am Helios Klinikum Krefeld, entlarvt die häufigsten Still-Mythen und gibt hilfreiche Tipps.
Heutzutage stehen uns ganzjährig zahlreiche Lebensmittel zur Verfügung. Zu Mangelerscheinungen müsste es demnach gar nicht kommen – dennoch sind sie bei Erwachsenen sowie bei Kindern nach wie vor häufig. Nimmt der Körper zu wenig Kalzium auf, kann es zu schweren Symptomen kommen, die sogar tödlich enden können. Nicht immer ist aber die Ernährungsweise für Mangelerscheinungen verantwortlich, auch Krankheiten können Ursache dafür sein.
Ferrero musste Kinder-Produkte wegen der Gefahr einer Salmonellenbelastung zurückrufen. Aber was genau ist eine Salmonelleninfektion, woran erkennt man sie und wie gefährlich ist sie? Hier bekommen sie die Antworten - natürlich auch darauf, wie man eine Infektion verhindern kann.
Wer kennt das nicht: Am Auge fängt ein Lid an zu zucken. Irgendwann hört es wieder auf. Doch ist das ein Warnzeichen? Und wie ist es mit Augenflimmern, Buchstabensalat oder Lichtblitzen? Sollte man damit einen Augenarzt aufsuchen? Das Kuratorium Gutes Sehen gibt wichtige Tipps zur Selbsteinschätzung.
Wer den Winter ohne Schnupfen oder Husten überstehen möchte, sollte sein Immunsystem stärken - zum Beispiel mit Zink. Dieses Spurenelement hilft zum Beispiel auch bei brüchigen Nägeln und Haarausfall.
Dass Frauen in der Schwangerschaft für zwei essen müssen, gilt schon lange als überholt. Aber: Das Baby isst mit. Deshalb ist eine gesunde Ernährung in den neun Schwangerschaftsmonaten besonders wichtig.
Endlich Frühling - doch für Pollenallergiker keine reine Freude. Für sie bedeutet das Erwachen der Natur triefende Nasen, rote Augen und Niesanfälle. Und die Pollen gelangen mit der Luft auch in geschlossene Räume. Was tun? Auf das Lüften verzichten? Wohl eher nicht. Die Initiative WÄRME+ gibt Tipps für Allergiker.
Kaum zieht der Frühling ins Land, werden auch die Zecken munter. Ab etwa acht Grad lauern die blutsaugenden Spinnentiere wieder auf Büschen, Sträuchern oder im hohen Gras auf ihre Opfer - der Klimawandel ist ihr Freund! Lesen Sie, wie groß die Gefahr ist, und wie Sie sich schützen können.
Zwickt es Ihnen heftig im Magen? Grummelt es im Bauch? Das ist kein Wunder, wenn große Mengen fettreicher Mahlzeiten auf dem Speiseplan standen. Bevor Sie nun gezielt zu starken Medikamenten greifen, um Ihr Unwohlsein zu vertreiben, sollten Sie zunächst den Heilpflanzen eine Chance zu geben.
Eine Blasenentzündung ist schmerzhaft und äußerst unangenehm. Frauen sind im Vergleich zu Männern deutlich häufiger davon betroffen. Welche Gründe es dafür gibt und woran sich eine Blasenentzündung leicht erkennen lässt, erklärt der folgender Beitrag.
Positiv denken, wenn Sie durch eine schwere Zeit gehen? Das fällt oft schwer. Denn obwohl unangenehme Momente zum Leben dazugehören, fällt es uns nicht leicht, schwierige Situationen anzunehmen. Wir verraten, was Sie machen können, um auch an besonders grauen Tagen wieder mit einem besseren Gefühl nach vorn blicken zu können.
Dass Schwangerschaft und Geburt den Beckenboden schwächen, ist kein Geheimnis. Auch die Folgen einer schwangerschaftsbedingten Beckenbodenschwäche sind heute hinreichend bekannt: Sie reichen vom Kontrollverlust beim Harndrang bis hin zu Rückenschmerzen. Doch das kann man verhindern!
Fersensporn nennt man den kleinen, spitzen, knöchernen Auswuchs unter der Ferse, der so vielen Menschen Kummer macht. Denn wenn sich das Gewebe rund um den Sporn und im Sehnenansatz durch ihn entzündet, wird es richtig schmerzhaft…
Vor allem dann, wenn die Temperaturen sinken, haben viele Menschen mit kalten Füßen zu kämpfen. Das liegt daran, dass der Körper versucht, die Wärme bei den Organen im Inneren des Körpers zu halten – dort, wo sie am wichtigsten ist. Deshalb verengen sich die Gefäße in den Füßen, wodurch diese weniger durchblutet werden. Die Folge sind kalte Füße. Wir geben Tipps, was man dagegen tun kann.