Halloween rückt immer näher, die Partyplanung läuft, die Kostüme sind bereit für ihren großen Auftritt, wenn es heißt, "Süßes oder Saures"! Natürlich gehören auch Horrorfilme unbedingt dazu! Wie wäre es mit einer dunklen Reiseroute durch Europa, die Sie zu den gruseligsten Drehorten bekannter Horror-Streifen führt?
Die Verfilmung von Stephen Kings Bestseller „Es“ gehört zu den beliebtesten Horrorfilmen aller Zeiten. 2017 kam die Neuauflage des Klassikers in die Kinos, erwies sich ebenfalls als Blockbuster und spülte insgesamt rund 700 Millionen US‑Dollar in die Kassen. Es geht um den blutdrünstigen Clown Pennywise, der Kinder verschwinden lässt, in dem er sie in die Kanalisation zieht...
Der Nachfolger „Es Kapitel 2“ (2019), der 27 Jahre später spielt, war ebenfalls sehr erfolgreich, ebenso Klassiker wie Stephen Spielbergs „Der weiße Hai“ (1975) und „Der Exorzist“ (1973) von Regisseur William Friedkin.
Beim "weißen Hai" lässt ein besonders riesiges menschenfressenden Exemplar dieser Gattung die Bewohner und Gäste eines Badeortes an der Ostküste der USA in eine Massenpanik verfallen. Der Polizeichef, ein Meeresbiologe und ein Haifischer tun sich zusammen, um den Hai zu erlegen. Der Film gewann drei Oskars und spielte einer Milliarde US-Dollar ein.
Der Autor William Peter Blatty schrieb sowohl das Buch als auch das Drehbuch zu dem Horrorfilm "Der Exorzist". Es geht um ein 12-jährigen Mädchen, das von einem Dämon in Besitz genommen wird. Als alle Ärzte und Psychiater den Zustand des Mädchens nicht verbessern können, beschließt die Mutter, es mit Dämonenaustreibung zu versuchen. Diese Filme entstanden alle in Amerika - aber auch in Europa gibt es passend düstere Orte für Horrorfilme!
Horror in Europa: An diesen Orten entstanden Gruselfilme
Deutschland: Los ging es mit "Nosferatu" 1922 in Wismar, aber auch andere deutsche Orte von Berlin bis München bildeten die Kulisse für bekannte Horrorfilme wie "Resident Evil" (Berlin und Potsdam), "Possession" und "Suspiria".
Schottland: Mit seiner nebligen Landschaft und dramatischen Steilküsten ist Schottland die ideale Kulisse für geheimnisvolle Horror- und Thriller-Filme wie „Prometheus - Dunkle Zeichen“ und „The Wicker Man“ (in Dumfries und Galloway, Südwest-Schottland).
Spanien: Die vielfältigen Landschaften Spaniens ermöglichen es Filmproduzenten, weltweite Kulissen nachzustellen, wovon auch Horrorfilme wie „[●REC]“ und „El Orfanato“ profitierten.
England: Mit 13 Filmen führt England unser Horror-Ranking an und bietet mit seinen mittelalterlichen Gassen, Burgen und Klippen ideale Kulissen für düstere Filme, wie "Last Night in Soho" in London (natürlich Soho, aber auch die Empire Cinemas, die Straße Haymarket, St. James's in Westminster und die Truman's Brewery in East London) oder Graf Draculas Zuhause auf St. Michael’s Mount in Cornwall.
Italien: Als Kulisse für Hollywood-Hits wie „House of Gucci“ und „James Bond“, zog Italien auch die Macher von Horrorfilmen wie „Hannibal“ (zum Beispiel in Florenz) und „Suspiria“ an, die das charismatische Flair des Landes einfingen.
Tschechien: Filmemacher, angelockt durch spannende Kulissen und niedrige Kosten in Tschechien, nutzen Orte wie Burg Pernštejn für Horrorfilme wie die Neuauflage von "Nosferatu", "Van Helsing" und "Hostel".
Von Kinobesuchen können wir zur Zeit nur träumen – also sind weiterhin ausgiebige Filmabende daheim mit Popcorn und Kuscheldecke angesagt. Für begeisterte Cineasten auf Dauer nicht wirklich erfüllend. Also besuchen Sie doch mal die Drehorte bekannter Filme in Ihrer Nähe. Ist doch gleich ein ganz anderes Erlebnis!
Obwohl die Hälfte der Bevölkerung und der Kinogänger Frauen sind, werden Männer in Filmen 2,25 mal häufiger dargestellt und erhalten mehr als doppelt so viele Sprechrollen wie Frauen (Quelle: New York Film Academy). Lesen Sie, in welchen aktuellen Filmen Frauen benachteiligt werden.
Vokabeln zu pauken und die englischen Grammatikregeln richtig anzuwenden, ist für viele Kids eher mühsam und nervig. Wie wäre es also, eine Serie zu gucken und dabei auch noch Englisch ganz nebenbei zu lernen? Hier erfahren Sie, welche Sendungen dafür geeignet sind.