Geburtstagskuchen: Highlight für ein Kind!

Kein Geburtstag ohne Kuchen! Für das eine Kind ist dies der Marmorkuchen mit Schlagsahne und rosa Zuckerstreuseln, für ein anderes die Schokoladentorte mit Fondant-Käfern. Abgestimmt auf Ihren kleinen Schatz, ist dem kreativen Spaß beim Backen keine Grenze gesetzt...

Zauberbaum-Torte
An Zutaten benötigen Sie für die Marshmallow-Lollies: 12 Blätter Gelatine, 200 g Wasser, 500 g Kristallzucker, 1 EL Honig, 160 g Eiweiß (4-5 Bio-Freiland-Eier, Größe L), 1 TL Vanillezucker, blaue & gelbe Lebensmittelfarbe, Pflanzenöl zum Einfetten des Backblechs und dicke Strohhalme.
Für den Schokokuchen (Achtung: dies ist die sechsfache Menge des Basisrezepts, die auf drei Bleche passt!): 270 g neutrales Pflanzenöl, 960 g Butter, 1,2 kg Zucker, 24 g Vanillezucker (6 TL), 12 Bio-Freiland-Eier (Größe L), 240 g ungesüßter Kakao, 510 g heißes Wasser, 1020 g glattes Weizenmehl, 15 g Natron, 15 g Backpulver, 6 Prisen Salz, 600 g Sauerrahm.
Für die Vanillecreme für den Oberpudding: 190 g Schlagobers, 95 g Milch, 55 g Kristallzucker, 25 g Maisstärke und 1 Eigelb (Bio-Freiland-Ei, Größe L).
Für die Deko: 2 kg weißer Rollfondant, 20 g Kokosfett zum Ausrollen des Rollfondants, Zuckerkleber, rosa & blaue Smarties, essbare Gummischnüre (rot und grün) und rote Deko-Zuckerl.
Als Werkzeug benötigen Sie: 2 Cakeboards (21 x 21 cm, 13 x 13 cm), Rollholz (antistatisch), Pinsel, Tortendübel, Lebensmittelthermometer, Dressiersack, Rundtülle, drei Backbleche.

Und so wird sie gemacht:
1. Bereiten Sie die Marshmallow-Lollies bereits 3 Tage (!) vor der Torte zu und lassen Sie sie offen bei Raumtemperatur auf einem gefetteten Untergrund trocknen. Dafür muss zunächst die Marshmallow-Masse zubereitet werden: Weichen Sie die Gelatine in kaltem Wasser ein. Kochen Sie den Kristallzucker mit dem Honig mit 200 g Wasser bis 127 Grad (Lebensmittelthermometer verwenden). Währenddessen schlagen Sie das Eiweiß und den Vanillezucker in der Küchenmaschine zu Eischnee. Nehmen Sie die Gelatine mit der Hand aus dem Wasser und drücken Sie das Wasser aus. Nun nehmen Sie die 127 Grad heiße
Zucker-Mischung vom Herd und lösen die Gelatine darin auf. Danach gießen Sie die heiße Zucker-Gelatine-Mischung zu dem steif geschlagenen Eiweiß in der Küchenmaschine. Sie müssen dabei ständig rühren! Sobald die gesamte heiße Flüssigkeit unter das Eiweiß gerührt ist, müssen Sie die Marshmallow-Masse SEHR rasch weiterverarbeiten, weil sie schnell eindickt. Nun färben Sie je eine Hälfte der Masse mit blauer bzw. gelber Lebensmittelfarbe ein. Füllen Sie die gelbe und die blaue Marshmallow-Masse zusammen in einen Dressiersack mit Rundtülle und dressieren damit Kreise auf ein gut eingeöltes Backblech oder auf gut eingefettetes Backpapier. Stecken Sie die Strohhalme rasch hinein.
2. Bereiten Sie die Schokokuchen-Masse laut Basisrezept (Achtung: Wir haben Ihnen hier bereits die nötige, sechsfache Menge für drei Bleche zusammengerechnet!) zu: Dafür geben Sie Pflanzenöl, Butter und Zucker samt Vanillezucker in eine Schüssel über ein Wasserbad und lassen Sie die Butter schmelzen. Dann mixen Sie die flüssige Mischung ca. 2 Minuten. Nun rühren Sie nach und nach die Eier unter. Lösen Sie den ungesüßten Kakao im heißen Wasser gut auf und gießen Sie ihn zur Teigmasse. Alles wiederum gut mixen. Zum Schluss kommen die restlichen Zutaten löffelweise in die Schüssel. Verrühren Sie alles zu einer homogenen Masse und streichen Sie diese schließlich auf drei gefettete Backbleche. Backtemperatur: 180 Grad (Ober- und Unterhitze). Backzeit: 30–40 Minuten je nach Backofen.
3. Bereiten Sie auch die Vanillecreme zu: Den Oberspudding bereiten Sie am Vortag zu (!). Kochen Sie das Schlagobers, 50 g Milch und den Kristallzucker auf. Währenddessen verrühren Sie die Maisstärke in den restlichen 45 g Milch mit dem Eigelb in einer Tasse. Sobald die Obers-Mischung aufkocht, fügen Sie die Stärke-Mischung unter ständigem Rühren hinzu. Wenn der Pudding eindickt, ziehen Sie den Topf sofort vom Herd.
4. Für das untere Stockwerk der Torte schneiden Sie aus dem gebackenen Schokokuchen drei Quadrate im Format 21 x 21 cm aus. Stapeln Sie diese übereinander, immer mit einer 5-mm-Schicht Vanillecreme dazwischen, und setzen Sie die gefüllten Kuchenschichten auf das große Cakeboard. Verfahren Sie mit dem oberen Stockwerk in der Größe von 13 x 13 cm genauso. Streichen Sie auch die Seiten der beiden Kuchen dünn mit Creme ein. Schneiden
Sie die Tortendübel zurecht, um sie in das untere Stockwerk zu stecken, und stellen Sie die beiden Stockwerke getrennt in den Kühlschrank (mindestens 1 Stunde), wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, sogar kurz in den Tiefkühler (ca. 30 Minuten).
5. Rollen Sie den Fondant aus, ummanteln Sie beide Tortenstockwerke und setzen Sie diese nun zusammen. Befestigen Sie die Smarties mit Zuckerkleber an den unteren Rändern der Stockwerke. Drehen Sie die grünen Gummischnüre zu kleinen Schnecken und kleben Sie diese als „Bäume“ an das obere Stockwerk, in die Mitte kommt je 1 Deko-Zuckerl. Dann kleben Sie die roten Gummischnüre als „Stämme“ darunter. Stecken Sie die Marshmallow-
Lollies oben in die Torte, verzieren Sie das untere Tortenstockwerk noch mit 2 Schnüren und schon kann die Kinderparty losgehen!

Aus „Sweet Table & Candy Bar“. Sie sehen bezaubernd aus, passen zu jedem Anlass und sind der neue Back¬trend aus den USA: Sweet Tables, Süßigkeitentische mit köstlichen Desserts. Ob Hochzeit, Baby Shower, Geburtstag oder einfach für die beste Freundin, ein Sweet Table ist zu jedem besonderen Event DAS süße Highlight. Und die Vorteile zur klassischen Torte liegen auf der Hand: Es ist für jeden Geschmack etwas dabei; die unterschiedlichen süßen Versuchungen sind schön dekoriert und ein perfekter Hingucker für jedes Fest. „Für spezielle Anlässe braucht es spezielle Köstlichkeiten“, sagte die Bestseller-Autorin Renate Gruber und hat leckere Cupcakes, selbstgemachte Marshmal¬lows, Cake Pops, Pralinen, kleine Kuchen & Torten u.v.m. kreiert. In einfachen Schritten erklärt sie, wie man einen Sweet Table plant, was man dazu braucht und wie man den Desserttisch passend zum Motto dekoriert. Eine Landschaft aus Süßigkeiten, die garantiert in Erinnerung bleibt. Ein Schlaraffenland zum Greifen und Naschen nah! Fazit: Keine Frage, die Zauberbaum-Torte ist schon recht aufwändig, dafür aber ein echter Hingucker auf dem Geburtstagstisch! Erschienen im Brandstätter Verlag zum Preis von 25 Euro (176 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-85033-976-6).

Autorennbahn
Für eine rechteckige Backform mit 35x23 cm benötigen Sie für den Teig: Butter für die Form, 7 Eier, 500 g weiche Butter, 250 g Zucker, 500 g Apfelmus, 500 g Mehl, 1 Päckchen und Backpulver. Für die Deko: 250 g grüner Rollfondant, 125 g grauer oder schwarzer Rollfondant, weiße Zuckerschrift (Tube), Fähnchen und Zielbanner, Gummibärchen und Mini-Flitzer

Und so wird die Torte gemacht:
1. Für den Teig den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Backform einfetten. Die Eier mit der Butter und dem Zucker schaumig rühren. Das Apfelmus untermischen, dann das Mehl und das Backpulver nur kurz unterrühren. Den Teig in die Form füllen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 40 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
2. Den grünen Rollfondant geschmeidig kneten und daraus zwei Streifen ausrollen, die jeweils etwa 35 cm lang und 7 cm breit sind, die Seiten gerade schneiden. Die Grünstreifen rechts und links längs auf den Kuchen legen.
3. Den dunklen Rollfondant mit den Händen geschmeidig kneten und ausrollen, sodass ein etwa 35 cm langer und 9 cm breiter Streifen entsteht. Die Seiten mit einem Messer gerade schneiden. Den Streifen als Fahrbahn längs und mittig auf den Kuchen legen, sodass er mit den Grünstreifen überlappt.
4. Den Fahrbahnrand mit weißer Zuckerschrift markieren. Kleine Rallyefähnchen und einen Zielbanner in den Kuchen stecken. Druckvorlagen, die nur noch an kleine Holzspieße geklebt
werden müssen, gibt es als Download im Internet. Gummibärchen als Zuschauer mit Zuckerschrift auf dem Grünstreifen befestigen. Kleine Mini-Flitzer aus der Spielzeugkiste
oder essbare selbst herstellen (besonders hübsch: auch Modellierschokolade in der Lieblingsfarbe des Geburtstagskindes mit einem Gummibärchen als Fahrer und mit Schokolinsen als Rädern) und auf die Rennstrecke setzen.
Tipp: Natürlich können Sie den Kuchen auch mit der Hälfte der Teigzutaten in einer runden Springform backen. Doch die Anschaffung einer rechteckigen Backform lohnt sich. Zum einen, weil sich darin der ideale Kuchen zum Mitnehmen in den Kindergarten oder in die Schule backen lässt: Bis zu 30 leckere Stücke lassen sich daraus schneiden. Zum anderen, weil es darauf viel Spielraum für Kuchenideen gibt: Aus der Rennstrecke lässt sich etwa auch eine Flugzeug-Landebahn machen. Im Ganzen grün eingefärbt, wird daraus ein Fußballfeld, dessen Linien Sie nur noch mit weißer Zuckerschrift aufmalen müssen.
Zubereitungszeit: ca. 45 Min. + Backzeit: 40 Min.

Aus „Yummy! Ganz easy Kindergeburtstag“. Der nächste Kindergeburtstag steht vor der Tür und bei Ihnen schrillen schon die Alarmglocken? Kein Grund zur Panik, denn jetzt wird es „ganz easy“! Mit der richtigen Vorbereitung werden Kindergeburtstage zum Highlight des Jahres – nicht nur fürs Geburtstagskind. Christiane Kührt präsentiert stressfreie Rezepte, die garantiert schnell gelingen und Hingucker auf dem Partybüfett sind: von Feuerwehrauto- bis Märchenschlosskuchen, von Bananendelfinen bis Kids Colada, von Gurken-Regattaboot bis Würstchenmumien. Dazu gibt es witzige Bastelideen für Geburtstagsdeko & Co. sowie wertvolle Tipps und entspannte Überlebensstrategien für einen gelungenen Partyverlauf. Und am Ende? Sind alle happy! Fazit: Hier werden viele Träume wahr! Für die Muttis, da sie entspannt die Geburtstagsvorbereitungen dank der Hilfe der Autorin über die Bühne bringen sollten und natürlich bei den Kindern, die sich über großartige Kuchen-Ideen freuen dürfen. Absolut top! Erschienen im ZS Verlag zum Preis von 14,99 Euro (96 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-89883-633-3).

Schokoladen-Apfel-Kuchen
Für 1 Kuchen mit 12 Stücken benötigen Sie für den Kuchen: 270 g weiche Butter, 250 g Zucker, 4 Eier (mittlere Größe), 400 g Weizenmehl (Type 405), 30 g Kakaopulver, 3 TL Backpulver, 100 g Nutella, 200 ml Milch, 2 EL Apfelmus. Zum Dekorieren außerdem: 100 g Vollmilchkuvertüre, 150 g Schlagsahne, 100 g frisches Popcorn. Und: 1 runde Backform von 26 cm Durchmesser

So geht‘s:
1. Gib 250 g Butter und 200 g Zucker in eine Schüssel. Schlage die Buttermischung mit den Schneebesen des Mixers, bis sie weiß und schaumig ist. Füge nun die Eier nacheinander hinzu. Mische Mehl, Kakaopulver und Backpulver in einer zweiten Schüssel. Rühre die Mehlmischung, das Nutella, die Milch und das Apfelmus mit den Quirlen des Mixers dazu.
2. Fette die Backform mit der restlichen Butter (20 g) und fülle den Teig ein. Den Kuchen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 60 Minuten backen.
3. Schmilz 50 g Zucker in einem kleinen Topf zu Karamell (Achtung, das wird sehr heiß, es ist wichtig dass eine erwachsene Person dabei ist). Schütte die Schlagsahne dazu und lass sie so lange kochen, bis sich der Karamell gelöst hat. Die Karamellsauce lässt du kurz abkühlen und vermischst sie dann gut mit dem Popcorn.
4. Gib die Kuvertüre in eine Edelstahlschüssel, koche einen Topf Wasser auf, ziehe ihn vom Herd und setze die Edelstahlschüssel darauf und lass die Schokolade langsam schmelzen. Wenn sie geschmolzen ist, die Schokolade auf den gestürzten Kuchen gießen und das Popcorn auf dem Kuchen verteilen.
Zubereitungszeit: 1 Stunde + 1 Stunde Backen

Aus „Kinder-Party-Küche“. In diesem Kinderkochbuch dreht sich alles um die schönsten Tage des Jahres: Partys und Feste mit fantasievoll leckerem Essen, wie Kinder es lieben. Vom Dschungelabenteuer zur Fussball-Fete, von der Tee- und Saft-Party im Schrebergarten bis hinauf ins Weltall geht diesmal die kunterbunte Küchenreise, immer bestückt mit mottogerechten kreativen Rezepten, und wenn es nur der weltbeste Geburtstagskuchen ist. Dazu gibt es jede Menge tolle Mitmachideen, originelle Vorschläge für Party-Dekorationen und Einladungskarten sowie leckere Geschenke aus der Küche in besonders liebevoller Verpackung.Fazit: Sehr schön gestaltetes Koch-/Back-/Eventbuch. Er ist fast ein wenig wimmelig und lädt zum Entdecken ein. Allein schon für die kreative Gestaltung bekommen die Damen Claudia Seifert, Gesa Sanderfreie, Julia Hoersch und Nelly Mager von uns den Daumen hoch. Darüber hinaus hält dann der Inhalt, was der Rahmen, verspricht: tolle Bastel- und Rezeptideen und kindgerechte Rezepte. Mehr davon! Erschienen im AT Verlag zum Preis von 19,95 Euro (184 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-03800-843-9).

Marshmallow-Kuchen
Für 8 Personen bzw. eine runde Backform mit 24 cm Durchmesser benötigen Sie: 500 ml Milch, 150 g Marshmallows, 4 Eier, 40 g Zucker, 1 EL Wasser, 125 g Butter, 80 g Mehl, 1 Prise Salz. Außerdem: Falls die Backform nicht aus Silikon ist, Backpapier zum Auslegen

Und so wird der Kuchen zubereitet:
1. Backofen auf 150 Grad vorheizen.
2. Die Milch mit den Marshmallows in einem Topf aufkochen, bis sich die Marshmallows vollständig aufgelöst haben (ca. 5 Min.). Auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen. Eigelb vom Eiweiß trennen. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Wasser zu einer hellen, schaumigen Masse aufschlagen. Die Butter schmelzen und unter die Ei-Zucker-Masse mischen. Mehl und Salz einarbeiten. Noch einige Minuten weiter aufschlagen. Die Milch mit den Marshmallows unter ständigem Rühren nach und nach angießen. Die Mischung in die gebutterte Form geben, die Oberfläche mit einem Messer glattstreichen und 45 Minuten backen.
3. Beim Herausnehmen ist der Teig noch etwas weich. Bevor er aus der Form genommen werden kann, muss er daher mindestens 2 Stunden im Kühlschrank auskühlen, um fest zu werden.
Vorbereitungszeit: 25 Min., Backzeit: 5 + 45 Min., Ruhezeit: 2 Std.
Und noch ein Tipp: Mit Puderzucker bestäuben. Oder mit Marshmallows dekorieren, die man mit dem Bunsenbrenner leicht angeröstet hat.

Aus „Zauberkuchen“. Das grenzt an Zauberei: Sie bereiten einen Teig vor, backen einmal, und heraus kommt ein köstlicher Kuchen mit drei Schichten! Unten eine Schicht aus festem Vanillepudding, darauf eine weiche Eiercreme und oben zarter Biskuit. Der Trick liegt in der langen Backzeit, die den drei Schichten die Möglichkeit gibt, sich einzeln abzusetzen. Dieser verblüffende Kuchen macht als Geheimtipp die Runde unter Namen wie Zauberkuchen, Magic-Custard-Kuchen, Puddingkuchen oder Dreh-Dich-Um-Kuchen – nun gibt es endlich das erste Backbuch mit 30 herrlichen Variationen. Probieren Sie doch einmal die Variante mit Himbeeren und grünem Tee oder die mit weißer Schokolade, testen Sie Zaubergugls, Zauber-Halloween-Kuchen oder Zaubermuffins mit Blaubeeren – Sie werden Ihre Gäste auf jeden Fall bezaubern! Fazit: It’s magic! Genau das Richtige für kleine, aber auch große Geburtstagskinder. Hex, hex…! Erschienen im Jan Thorbecke Verlag zum Preis von 9,99 Euro (72 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7995-0675-5).

Wunderlandtorte
Willkommen im Wunderland, wo sich Fabelgestalten wie Zwerge und Feen ihren Platz mit bunten Blumen, Tieren und anderen wundersamen Lebensformen teilen. Dementsprechend ist auch diese Torte eine kreative Spielwiese, die es ermöglicht, Fantasie und Vorstellungskraft mit Fondant und Marzipan auszudrücken.

Sie benötigen: 1 quadratische Torte (ca. 25 x 25 cm), 1 Riesenmuffin (alternativ 2 runde
Kuchen, je 20 cm ø), 3 kg Buttercreme oder Ganache, 3,5 kg Rollfondant, 100 g Blütenpaste, 250 g Modelliermarzipan, 450 g Modellierfondant, hellgrüne Lebensmittelfarbpaste, dunkelgrüne Lebensmittelfarbpaste, rote Lebensmittelfarbpaste, braune Lebensmittelfarbpaste, schwarze Lebensmittelfarbpaste, gelbe Lebensmittelfarbpaste, orangefarbene Lebensmittelfarbpaste, blaue Lebensmittelfarbpaste, rosafarbene Lebensmittelfarbpaste und schwarzer Lebensmittelfarbstift

Und so wird die tolle Torte hergestellt:
1. Für das Cakeboard je 200 g Rollfondant hellgrün und dunkelgrün einfärben. Die beiden Fondantmassen grob miteinander verkneten, ausrollen und das Cakeboard damit eindecken.
2. Den quadratischen Kuchen mit 1,5 kg Buttercreme oder Ganache überziehen. 1,3 kg Rollfondant hellgrün einfärben und den Kuchen damit eindecken. Auf dem Cakeboard platzieren und die Oberfläche mit Fondantglättern sehr sorgfältig glätten. Nach Belieben die Seitenränder mit Gras bemalen.
3. Den pilzförmigen Riesenmuffin durchschneiden oder die beiden runden Kuchen entsprechend zuschneiden: Der Kuchen für den Fuß des Pilzes sollte dabei schmaler sein als der für den Hut und nach unten hin breiter werden, damit er sicher steht. Der Kuchen für den Hut sollte kuppelförmig sein.
4. Beide Teile des Pilzes mit der restlichen Buttercreme oder Ganache überziehen, dabei eventuelle Vertiefungen im Kuchen ausfüllen und die Oberfläche möglichst gleichmäßig glätten. Für 1–2 Stunden kalt stellen.
5. Den Fuß des Pilzes mit 500 g weißem Rollfondant eindecken und mit den Fondantglättern für eine ebene Oberfläche sorgen.
6. 500 g Rollfondant mit roter Lebensmittelfarbe einfärben, den Hut des Pilzes damit eindecken und sorgfältig glätten. Den Hut auf den Fuß setzen.
7. Die Blütenpaste braun einfärben, ausrollen und mit einer Holzprägematte oder –prägerolle verzieren. Dann drei Bretter und zwei gleich große Untergestelle für eine Treppe daraus ausschneiden und gut durchtrocknen lassen.
8. Das Pilzhaus auf dem quadratischen Kuchen platzieren. Die Treppe zusammenbauen, indem man zuerst die zwei Platten für das Untergestell mit Fondantkleber an die rechteckige Torte und das Cakeboard klebt und darauf dann die drei Holzbretter aus Blütenpaste. Ca. 50 g Rollfondant schwarz einfärben, grob mit der gleichen Menge weißem Rollfondant verkneten und aus etwa der Hälfte der Menge unregelmäßige flache Steine formen. Diese als Steinweg auf die Torte kleben.
9. 50 g weißen Rollfondant ausrollen und unterschiedlich große Kreise ausstechen. Diese mit etwas Fondantkleber auf das Dach des Pilzhauses kleben. Für die Türe und das Fenster ca. 100 g Rollfondant braun einfärben, mit einer Holzprägematte verzieren und die Form einer Türe und eines Fensterladens ausschneiden. Beides ans Pilzhaus kleben. Aus dem restlichen
Schwarzweißmelierten Fondant längliche kleine Steine formen und diese mit Fondantkleber rund um die Türe anbringen. Außerdem einen Griff formen und auf die Türe kleben.
10. Aus den Resten des roten, weißen und braunen Rollfondants kleine Pilze formen. Dazu für jeden Pilz zwei gleich große Kugeln modellieren, eine davon zu einem Stiel rollen und die zweite für den Hut etwas flacher drücken. Die beiden Teile zusammensetzen. Für Fliegenpilze kleine Kügelchen aus weißem Fondant formen, diese flachdrücken und vorsichtig auf den Pilzhüten anbringen.
11. 100 g Marzipan portionieren, rot, gelb, orange und blau (oder nach Belieben) einfärben und ausrollen. Mit kleinen Ausstechern Blüten und Schmetterlinge ausstechen und diese willkürlich auf der gesamten Torte verteilt ankleben.
12. Für die Raupe 150 g Modellierfondant hellgrün einfärben. 6–7 gleich große Kugeln für den Körper formen, eine etwas kleinere für den Schwanz und eine etwas größere für den Kopf. Außerdem zwei winzige schwarze und zwei etwas größere weiße Kugeln rollen und diese als Augen auf die größte der grünen Kugeln kleben. Für die Schnecke 60 g Modellierfondant blau einfärben, einen Strang daraus formen und diesen einrollen. 40 g
Modellierfondant gelb einfärben, ebenfalls einen Strang daraus formen und diesen an einem Ende flachdrücken. Zwei kleine gelbe Kugeln dienen später als Fühler.
13. Die Raupe und die Schnecke auf der Arbeitsfläche zusammensetzen. Für die Augen der Schnecke etwas schwarz eingefärbten Fondant zu winzigen Kügelchen rollen und diese aufkleben. Mit dem Smile Tool einen Mund einkerben.
14. Für den Zwerg 100 g Modellierfondant orange, 50 g rosa und 50 g rot einfärben. Aus dem orangefarbenen Fondant erst einen Kegel und daraus eine Zipfelmütze formen. Ein wenig rosafarbenen Fondant für die Hände beiseitelegen, aus dem Rest eine größere Kugel für den Kopf und eine kleinere für die Nase rollen. Aus etwas rotem Fondant zwei kleine Kugeln als Ärmel formen, aus dem Rest einen Kegel modellieren und diesen anschließend etwas zusammendrücken. Mit dem Nahttool einen Reißverschluss andeuten und nach Belieben weitere Verzierungen anbringen (z.B. eine Brusttasche). Etwas Marzipan braun einfärben und daraus Schuhe formen, indem man eine Kugel an einer Seite zuspitzt und diese unter den Körper des Zwergs schiebt.
15. Einen Cakepop-Stick von oben nach unten durch den Zwergenkörper stecken. Aus dem Rest rosafarbenem Fondant zwei Kugeln als Hände formen und diese in der Mitte ein kerben.
16. Den Zwerg zusammensetzen und mit etwas Fondantkleber die Einzelteile fixieren, dabei die Zipfelmütze weit ins Gesicht hinunterziehen und direkt darunter die Nase anbringen. Mit einem Messer einen lachenden Mund einritzen.
17. Für kleine Marienkäfer je 50 g Marzipan schwarz und rot einfärben. Kleine Kugeln aus schwarzem und etwas größere aus rotem Marzipan formen. Beide Kugeln zusammensetzen und etwas flachdrücken. Dann mit einem Nahttool eine Linie in der Mitte des Rückens einkerben und aus schwarzem Marzipan die marienkäfertypischen Punkte auf dem Rücken aufbringen. Aus etwas weißem Fondant Kugeln für die Augen formen und aufkleben, mit einem schwarzen Lebensmittelfarbstift die Pupillen aufmalen. Dann alle Komponenten dekorativ auf der Torte platzieren. Nach Belieben mit einer Fondantpresse aus etwas übrigem grünen Rollfondant Grasbüschel herstellen und ankleben.
Tipp: Man kann die Figuren (Raupe, Schnecke und Zwerg) auch aus Marzipan statt aus Fondant herstellen.

Aus „Umwerfernde Motivtorten“. Marian Moschen, Torten-Experte und Blogger, präsentiert seine schönsten Kreationen. Ob als Geburtstagstorte, als Geschenk zum Familienfest oder als Partygag – diese fantasievollen Torten werden alle begeistern. Die süßen Meisterstücke sind das Highlight auf jeder Feier. Überraschen Sie den Fußballfan, oder auch die Handtaschensammlerin mit der passenden Torte. Hier findet sich zu jedem Anlass die richtige Torte. Vom Backen und Eindecken einer Torte über den Umgang mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen bis hin zum Formen von Figuren wird alles verständlich erklärt. Mit diesen Rezepten wird jeder Hobbybäcker im Handumdrehen zum Tortenprofi. Fazit: Einmal selbst ein Kunstwerk schaffen. Dies ist mit den genauen Anleitungen in dem Backbuch durchhaus möglich. Es ist unglaublich, was für kreative, wunderschöne Torten hier erschaffen werden können. Beeindruckend! Erschienen im Lingen Verlag zum Preis von 7,95 Euro (128 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-9451-3649-2).

Star Wars Backbuch
Star-Wars-Fans aufgepasst! Dieses Buch bietet wunderbare Backideen zu allen sieben Star-Wars-Kinofilmen - einschließlich „Star Wars ™: Das Erwachen der Macht“. Ob coole BB-8-Cookies, Ewok-Cupcakes oder ein Schokokuchen in Jabba the Hutt-Optik – hier bleibt kein Wunsch offen, wenn es darum geht, sich als Star-Wars-Fan zu outen. 30 galaktisch gute Rezepte warten auf die Leser und versüßen auch die Zeit bis zum achten Teil der sensationell erfolgreichen Filmsaga. Jede Backidee wird auf einer Doppelseite und mit einem großformatigen Farbfoto präsentiert. Dank der leicht verständlichen Anleitungen und jeder Menge Tipps und Tricks, gelingen die Rezepte garantiert. Ein weiteres Highlight für Fans sind die zahlreichen Fun Facts rund um die beliebten Charaktere, die sich neben den Rezepten finden. So erfahren die Leser beispielsweise das R2-D2 die Lieblingsfigur von Schöpfer George Lucas ist oder das für das Kostüm von Chewbacca Yak- und Kaninchenhaar in Mohairstoff eingeflochten wurde. Die kreativen Backrezepte bieten für jeden Fan genau das Richtige. Neben aufwendigeren Ideen, wie einer beeindruckenden Todesstern-Torte und kunstvollen Tie-Jäger-Kuchenlollis sind aber auch ganz schnell umzusetzende Rezepte enthalten. Zum Beispiel Eis am Stiel, das in Form von bunten Lichtschwerten daher kommt oder eine Yoda-Melone, die mit dazu passenden Trauben-Lichtschwertern gereicht wird. Ein Grundlagenteil am Ende des Buchs erklärt auch für Backanfänger die verschiedenen Teigrezepte anschaulich und liefert wissenswerte Tipps rund um die Arbeit mit Fondant, Buttercreme und anderen Deko-Elementen. Fazit: Ein absoluter Muss für Fans. Möge die Macht mit Euch sein! Erschienen im Dorling Kindersley Verlag zum Preis von 9,95 Euro (64 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8310-3278-5).

Quellen und Bildrechte:

  • 1. © Helene Souza / www.pixelio.de
  • 2. © Eisenhut & Mayer/Brandstätter Verlag
  • 3. © Julia Hoersch für ZS Verlag
  • 4. © Julia Hoersch / AT Verlag, www.at-verlag.ch
  • 5. Valéry Guédes © Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
  • 6.- 14. © Lingen Verlag