Zimmerbäume für frisches Grün im Januar

Zu Beginn des neuen Jahres, nach der Weihnachtszeit mit vielen warmen Lichtern, sind die eindrucksvollen Zimmerbäume wie Drachenbaum, Elefantenfuß, Glückskastanie und Polyscias mit ihren starken Stämmen oder großen, grünen Blättern ein wunderbarer Hingucker und Stimmungsaufheller.

Ob als aufwändige Hängekonstruktion, natürliche Raumtrenner oder im Miniformat in einer Pflanzschale auf dem Tisch sorgen die Zimmerpflanzen des Monats Januar für ein entspanntes Ambiente.

Der hochgewachsene Drachenbaum ist ein echter Klassiker mit seiner tropischer Anmutung, dem kräftigen Stamm und seinen Blättern in Grün, Gelb und Gold. Die aus Asien und Afrika stammende Zimmerpflanze hat eine stark luftreinigende Wirkung.

Ein beliebter Evergreen in unseren Breitengraden ist der Elefantenfuß. Sein prägnanter, aufrechter Stamm bietet einen tollen Kontrast zu den länglichen Austrieben, die aus seiner Krone sprießen. Bei dem mexikanischen Zimmerbaum handelt es sich um eine äußerst unkomplizierte Pflanze, die im Stamm und in der Knolle Wasser speichert und sich so größtenteils selbst versorgt.

Perfekt für Schattenplätze und kleinere Wohnungen ist die Polyscias. Dunklere Standorte sind genau richtig für den kompakten Zimmerbaum, der stets gerade nach oben wächst und somit viel Grün auf wenig Platz bietet.

Eine ebenso besondere Pflanze ist die Glückskastanie mit ihren miteinander verflochtenen Stämmen und tiefgrünen Blättern, die einer Hand mit fünf Fingern ähneln. Nach dem Feng Shui-Prinzip fangen diese grünen Hände das Glück auf. In Asien wird die Pflanze auch Geldbaum genannt, sie ist daher ein traditionelles Geschenk zum Einzug und kann optimal mit den anderen Zimmerbäumen kombiniert werden.

Fact-Sheets:

Der luftreinigende Drachenbaum

Namensherkunft: Die Pflanze verdankt ihren Namen dem leuchtendroten Harz ihres Urvaters, dem kanarischen Drachenbaumes, das an Drachenblut denken lässt.

Besonderheit der Pflanze: Die farbenfroh gezeichneten Blätter des Drachenbaumes haben eine stark luftreinigende Wirkung.

Pflegetipps

Ort: Der Drachenbaum mag einen hellen Standort und verzichtet dabei gern auf eine volle Sonneneinstrahlung. Ist der Standort beständig hell, ist die Blattzeichnung besonders eindrucksvoll und die Farblinien der Blätter sind deutlich erkennbar.

Temperatur: Eine Zimmertemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celcius ist optimal für den robusten Zimmerbaum. Im Winter sollte die Raumtemperatur nicht unter 16 Grad Celcius sinken. Wassergabe: Der Drachenbaum muss erst gegossen werden, wenn der Topfballen anfängt, auszutrocknen. Grundsätzlich soll Staunässe im Topf vermieden werden und kleinere Gießmengen sind ratsam. Außerdem kann die Pflanze von Zeit zu Zeit mit Wasser besprüht werden.

Düngung:In der Hauptwachstumszeit des Drachenbaumes, zwischen Frühling und Spätherbst, kann ein leichter Zimmerpflanzendünger gegeben werden.

Angebot im Handel: Der Drachenbaum ist ganzjährig im Handel erhältlich.

Der wasserspeichernde Elefantenfuß

Namensherkunft: Der lateinische Name des aus der Gattung der Spargelgewächse stammenden Elefantenfußes ist "Beaucarnea recurvata". Dies bedeutet so viel wie "zurückgekrümmt".

Besonderheit der Pflanze: Der sukkulente Wuchs des Elefantenfußes, sein verdickter, sich nach oben verjüngender Stamm und die länglichen Austriebe der stattlichen Krone, verschaffen dem Zimmerbaum sein auffälliges Äußeres. Durch seine in den Stamm und die Knolle integrierten Wasserspeicher ist der Elefantenfuß besonders pflegeleicht.

Pflegetipps

Ort: Für den Elefantenfuß eignet sich ein heller Standort, jedoch sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.

Temperatur: Die tropisch anmutende Pflanze bevorzugt hohe Temperaturen und kann auch in den Sommermonaten problemlos warm stehen.

Wassergabe: Durch die eigenen Wasserspeicher des Elefantenfußes ist eine Wassergabe erst nötig, wenn sich die Erde im Pflanzentopf trocken anfühlt. Bis zu diesem Punkt versorgt sich der Zimmerbaum aus Krone und Stamm selbst mit der nötigen Feuchtigkeit.

Düngung: Während seiner Wachstumsphase kann der Elefantenfuß einmal pro Woche mit einem gering konzentrierten Grünpflanzendünger gepflegt werden. Dabei sollte die vom Hersteller empfohlene Dosierung halbiert werden.

Angebot im Handel: Der Elefantenfuß ist ganzjährig im Handel erhältlich.

Die Freude schenkende Glückskastanie

Namensherkunft: Der aus dem Lateinischen abstammende, botanische Name der Glückskastanie, "Pachira aquatica", wird auch mit "Geldbaum", "Glücksfänger" oder "Wilder Kakaobaum" übersetzt.

Besonderheit der Pflanze: Das charakteristische Kennzeichen der Glückskastanie ist ihr aus meistens zwei oder drei miteinander verflochtenen Einzelstämmen geformter Stamm mit den tiefgrünen Blättern, die einer Hand mit fünf Fingern ähneln. Im Sinne des chinesischen Feng Shui-Prinzips werden Glück und Vermögen durch diese grüne Hand eingefangen und durch die gedrehten Stämme beschützt. Besonders eignet sich die Pflanze demnach als Geschenk.

Pflegetipps

Ort: Keinesfalls sollte dieser Zimmerbaum voller Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Vielmehr eignet er sich für weniger helle Standorte und Halbschatten.

Temperatur: Die Temperatur am Standort sollte sich für ein optimales Wachstum im Rahmen eines normalen Raumklimas bewegen.

Wassergabe: Die Topferde der Glückskastanie sollte stetig feucht gehalten werden. Ein regelmäßiges Einnebeln der Blätter lässt die Pflanze besonders schnell eine schöne Blattkrone ausbilden. Da die Pflanze darüber hinaus über eigene Wasserspeicher verfügt, ist ein Überwässern zu vermeiden und die Wassergabe in kleinen Mengen zu empfehlen.

Düngung: Im Sommer kann der Glücksfänger in zweiwöchigen Abständen leicht mit einem Grünpflanzendünger im Wachstum unterstützt werden.

Angebot im Handel: Die Glückskastanie ist ganzjährig im Handel erhältlich. Zimmerbäume sind Zimmerpflanzen des Monats Januar

Die kompakte Polyscias

Namensherkunft: Der botanische Name des aus den Gegenden rund um die aus dem Stillen Ozean stammende "Polyscias". Aus dem Griechischen übersetzt steht "poly" für "viel" und "scias" für "Schatten", womit eine besondere Standort-Vorliebe dieser Pflanze bereits beschrieben wird.

Besonderheit der Pflanze: Ihr gerader Wuchs und die sich daraus ergebende Kompaktheit, machen die Polyscias zu einem perfekten Zimmerbaum für die Begrünung kleiner Räume.

Pflegetipps

Ort: Die Polyscias ist ein sehr standorttreuer Zimmerbaum, der ungern verrückt werden möchte. Darüber hinaus liebt er, wie der Name bereits vermuten lässt, halbschattige und schattige Standorte.

Temperatur: Die Polyscias bevorzugt einen ganzjährig warmen Standort und beständige Temperaturen, die nicht unter 18 Grad Celcius fallen sollten.

Wassergabe: Bei diesem Zimmerbaum, ist auf einen ausgewogenen Wasserhaushalt zu achten: Zwar sollte die Pflanze nicht überwässert werden, jedoch sollte die Erde auch nicht austrocknen. Daher ist ein häufiges Gießen in kleinen Mengen ratsam.

Düngung: In Abständen kann ein leicht dosierter Grünpflanzendünger gegeben werden.

Angebot im Handel: Die Polyscias ist ganzjährig im Handel erhältlich.

Quellen und Bildrechte:

  • Text und alle Fotos: obs/Blumenbüro/Zimmerpflanze des Monats
  • Das Blumenbüro ist das Marketingherz für Blumen und Pflanzen. Die Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" ist eine Initiative des Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, die noch nicht so populär ist oder sich durch eine interessante Geschichte für den Titel qualifiziert. Mehr über die Pflanze des Monats: www.pflanzenfreude.de

Ähnliche oder weiterführende Artikel