Jetzt kommt der Weihnachtskaktus!

Wenn die Tage kürzer werden und die gemütliche Jahreszeit beginnt, hält ein ganz besonders farbenfroher Mitbewohner Einzug. Der Weihnachtskaktus besticht mit seinen bunten Blüten und ist ein leuchtender Eyecatcher für alle Fensterbänke.

Der farbenfrohe Weihnachtskaktus ist entgegen seiner Bezeichnung gar nicht stachelig. Er besitzt flache, wie Finger gezackte Blätter, die bis zu einem halben Meter lang werden, und bringt große farbige Blüten hervor, die in Purpur, Rot, Weiß, Orange und Pink leuchten. Die Pflanze des Monats November trägt den botanischen Namen "Schlumbergera", benannt nach dem französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger. Die bezaubernde Zimmerpflanze hat einen exotischen Ursprung, denn sie stammt aus den Regenwäldern Brasiliens, wo sie überwiegend in trauter Nachbarschaft als Aufsitzerpflanze auf Astgabeln anderer Bäume wächst.

Der Weihnachtskaktus ist der perfekte Begleiter für den Herbst und Winter, denn je kürzer die Tage werden, desto mehr Blüten bildet er aus. Schlumbergera sind sogenannte Kurztagspflanzen, bei denen die Blütenbildung von der Temperatur und der Tageslänge abhängt. So erfolgt bei Temperaturen über 23 Grad Celsius unabhängig von der Tageslänge keine Knospenbildung; ideal für den Weihnachtskaktus sind kühlere Standorte bei 20 Grad Celsius. Fensterbänke eignen sich daher ganz hervorragend, hier findet er auch die benötigte Dunkelheit in den Abend- und Nachstunden, die die Blütenbildung begünstigt. Blühende Weihnachtskakteen sollten im Idealfall nicht umgestellt werden, da sie sonst ihre Blüten abwerfen. Um die Blühperiode zu fördern, empfiehlt es sich, abgestorbene Blätter und Blüten zu entfernen, damit neue Triebe ausgebildet werden.

Die Pflanze des Monats November ist ansonsten äußerst pflegeleicht. Mit ein wenig Wasser in der Woche und hin und wieder etwas Dünger während der Wachstumsperiode zeigt der Weihnachtskaktus seine volle Pracht und verbreitet eine lebhafte Atmosphäre. Im Sommer braucht der Weihnachtskaktus Ruhe, daher sollte er im August und September dunkel und kühl platziert werden. In dieser Zeit sollten Sie ihn auch nicht gießen.

Noch mehr Infos:
Namensherkunft: Da der Weihnachtskaktus überwiegend zur Adventszeit blüht, kam er zu seinem bezeichnenden Namen. Der botanische Name des Weihnachtskaktus lautet "Schlumbergera" und ist auf den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger zurückzuführen.

Lebensdauer: Der Weihnachtkaktus ist ein treuer Begleiter, denn er kann bei guter Pflege bis zu 30 Jahre alt werden.

Pflegetipps: Ort: Sonnig bis halbschattig hat es der Weihnachtskaktus am liebsten. Auf der Fensterbank fühlt er sich im Frühjahr und Herbst sehr wohl. Während der Blütenbildung im Winter braucht der Weihnachtskaktus in den Abend- und Nachtstunden möglichst absolute Dunkelheit über etwa 12 Stunden. Zu beachten ist, dass der Weihnachtskaktus während der Blüte nicht umgestellt werden sollte, da er sonst seine Blüten abwirft.

Temperatur: Die Schlumbergera bevorzugt einen kühlen Standort, der nicht wärmer als 20 Grad Celsius ist.

Wassergabe: Nur einmal in der Woche benötigt der Weihnachtskaktus während der Wachstumsperioden in Frühjahr und Herbst etwas Wasser, im Idealfall sollte dies kalkfrei sein. Während der Ruheperiode im August und September braucht er Ruhe im Dunkeln und eine Gießpause.

Düngung: Der Weihnachtskaktus ist in der Pflege bescheiden und braucht nur hin und wieder während der Wachstumsperiode von März bis August eine Portion handelsüblichen Zimmerpflanzendünger.

Ab November sind Weihnachtskakteen mit ihren kunterbunten Blüten im Fachhandel erhältlich.

Weitere Informationen und Pflegetipps zum Weihnachtskaktus und anderen Zimmerpflanzen gibt es auf www.Pflanzenfreude.de.

Quellen und Bildrechte:

  • Fotos: OBS/Blumenbüro / Pflanzenfreude.de