Jetzt geht die Outdoor-Saison ins große Finale! Blüten und Früchte hüllen sich zum Abschied in goldenes Sonnengelb, und wir genießen noch einmal die warmen Stunden an der frischen Luft auf Balkon und Terrasse. Aber auch dort muss noch einiges erledigt werden...
Herbstputz auf dem Balkon
Balkonkästen mit verblühten oder erfrorenen Sommerblumen leeren und gründlich reinigen.
Rechtzeitig einräumen zum Überwintern
Geranien (Pelargonien) und Fuchsien, die Sie überwintern möchten, müssen vor der ersten Frostnacht ins Haus.
Stecklingsvermehrung
Stecklinge sind beblätterte Triebstücke, die sich beim Stecken ins Substrat bewurzeln. Am häufigsten verwendet man abgeschnittene Spitzen von Haupt- oder Seitentrieben der Mutterpflanze, die so genannten Kopfstecklinge. Manche Kopfstecklinge treiben besonders willig, wenn man sie zunächst in Wasser stellt, so etwa Engelstrompete, Oleander, Fleißige Lieschen und Buntnessel.
Töpfe geschützt stellen
Narzissen, Traubenhyazinthen und andere winterharte Zwiebelblumen können problemlos in Töpfen im Freien überwintern. Allerdings muss man sie vor Nässe schützen. Man stellt sie deshalb unter einen Dachüberstand. Wenn starke Fröste drohen, ist ein Rundumschutz des Topfes ratsam (z. B. umwickeln mit Kartoffelsäcken oder Bastmatten).
Einräumen zur rechten Zeit
Oleander, Lorbeer oder Oliven macht es nichts, wenn sie kurzfristig ein paar Minusgrade abbekommen. Wichtig für ihre Widerstandskraft ist der Wetterverlauf. Plötzliche Temperaturstürze verkraften sie schlechter als langsam sinkende Temperaturen, an die sie sich gewöhnen. Kündigt sich von einer Woche auf die andere kaltes Wetter an, holt man vorsorglich alle empfindlichen Topfpflanzen (z. B. Zitrus oder Bougainvillee) ins Haus. Aber nicht für lange: Kehrt nach wenigen Tagen das milde Herbstwetter zurück, sollten Ihre Schützlinge wieder hinaus. Jeder Tag, den sie nicht im Haus verbringen, stärkt sie, beugt Schädlingen vor und fördert die Blütenanlagen fürs nächste Jahr. Haben Sie viele und schwere Gefäße zu transportieren, lohnt sich die Anschaffung einer Sackkarre. Auch Tragegurte und rollende Untersetzer sind nützlich zum Bewegen von Kübelpflanzen.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt fördert bei vielen Kübelpflanzen den Blütenansatz im nächsten Jahr, etwa bei Schönmalve, Granatapfel, Kassie, Engelstrompeten, Bougainvillee, Bleiwurz und Wandelröschen.
Gießen im Winter
Nicht Erfrieren, sondern Vertrocknen ist die häufigste Ursache, wenn Topfpflanzen im Winter braune Blätter bekommen oder sogar absterben. Bei Dauerfrost frieren die Erdballen ein, so dass die Wurzeln kein Wasser mehr bekommen. Hier hilft vor allem, die Verdunstung niedrig zu halten: Stellen Sie die Pflanzen windgeschützt und schattig! Wintervlies isoliert die Gefäße, gegen Bodenkälte helfen Styroporunterlagen.
Wichtig: An frostfreien Tagen das Gießen nicht vergessen! Winterharte Arten können Sie im Frühjahr neu kombinieren.
Kübelpflanzen sollte man nicht mit nasser Erde ins Haus holen. Rücken Sie die Töpfe unter einen Dachvorsprung, damit sie abtrocknen können.
Blumenzwiebeln richtig pflanzen
Auch in Kästen und Töpfen kommen Zwiebelblumen groß raus. So bepflanzen Sie einen Balkonkasten: Kasten mit Wasserabzug wählen und eine 2 Zentimeter dicke Schicht Blähton auslegen. Aus einem Gemüsevlies (im Gartenfachhandel) ein passendes Stück zurecht schneiden und auf den Blähton legen. Das verhindert, dass sich die Abzugslöcher mit Erde zusetzen. Sandige Erde einfüllen und die Blumenzwiebeln mit der Spitze nach oben einsetzen. Zwischen größere Zwiebeln passen noch kleine Krokusse oder Schneeglöckchen. Dann den Kasten mit Erde auffüllen und geschützt draußen überwintern.
Die richtige Pflanztiefe für jede Zwiebel
5 Zentimeter für Anemonen, Winterlinge, Krokusse, Traubenhyazinthen und Blausternchen, 10-15 Zentimeter für Tulpen und Narzissen, 20 Zentimeter für Lilien, Kaiserkronen und Zierlauch.
Tipp: Torfhaltige Blumenerde bekommt den Zwiebeln (auch im Garten) weniger gut. Sie saugt sich im Winter wie ein Schwamm mit Wasser voll und verursacht leicht Fäulnis. Mischen Sie besser etwas Sand und Hornspäne unter die Erde.
Wie Sie sich jeden Tag von der Mondkraft unterstützen lassen können, zeigt dieser Abreißkalender: Er informiert über die günstigen Tage für Hausarbeiten, Schönheitspflege, Friseurbesuche oder die Pflanzenpflege. Sie erfahren, wie die Gesundheit gestärkt werden kann, in welche Richtung das zwischenmenschliche Klima tendiert, wann eine Wellness-Massage gut tut und vieles mehr.
Ein spezieller Tagestipp oder ein Tagesmotto ergänzt jede Seite und stimmt positiv auf den Tag ein. Wer sich genauer über die Mondastrologie informieren möchte, findet auf den ersten Seiten eine Einführung in das Thema. Fazit: Ein guter Mondkalender zum kleinen Preis. Von Susanne Janschitz, erschienen im Bassermann Verlag zum Preis von 6 Euro (Abreißkalender).
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.
Im Oktober müssen Garten und Pflanzen auf die Überwinterung vorbereitet werden. Welche Arbeiten jetzt anstehen, erfahren Sie bei uns. Und auch über einen hilfreichen Gartenkalender für 2025 können Sie schon nachdenken.
Viele Beete leeren sich im Oktober, doch es gibt immer noch einiges zu ernten. Zeit für das Großreinemachen, sinnvoll können Sie die Reste auf Kompost oder im Hügelbeet verwenden. Bärlauch und Rhabarber stehen zur Kultivierung an.
Den Sommer über haben Kübelpflanzen Terrassen und Balkone verschönt. Nun ist es an der Zeit, ihre Überwinterung zu planen. Damit die mehrjährigen Pflanzen die kalte Jahreszeit im Topf unbeschadet überstehen und uns auch im nächsten Sommer erfreuen können, brauchen sie im Herbst besondere Aufmerksamkeit.