Mit den ersten Novembertagen kommen meistens auch Kälte, grauer Himmel, der Wind rüttelt an den Bäumen und nasskaltes Wetter macht uns zu schaffen. Jetzt machen wir es uns lieber drinnen gemütlich - aber im Garten und Balkon gibt es auch noch einiges zu tun: vom Anbringen von Schutzhüllen auf Pflanzen und Gartenmöbeln bis zur Schädlingskontrolle.
Überwintern
Die letzten Kübelpflanzen müssen ins Winterquartier, damit sie bei Dauerfrost nicht erfrieren. Ein heller, kühler Raum mit etwa 6 bis 12 Grad Celsius eignet sich dafür am besten. Abgefallene Blätter und Blüten regelmäßig absammeln. Die Pflanzen nur noch mäßig gießen. Immergrüne Topfpflanzen benötigen an frostfreien Tagen ausreichend Feuchtigkeit.
Kräuter und Stauden in Töpfen, die draußen überwintern, werden mit Noppenfolie oder Jutesäcken und Laub vor Kälte geschützt. Ein Styroporstück unter dem Topf verhindert Fußkälte. Lassen Sie robuste Kübelpflanzen wie Oleander und Lorbeer draußen, so lange es nur schwachen Nachtfrost gibt. Der Frost dauert jetzt meist nur ein paar Tage und gut geschützt können diese Pflanzen oft bis Dezember draußen bleiben.
Miniteiche
... in Bottichen und Tongefäßen müssen geleert werden, bevor der Frost die Gefäße zum Platzen bringt.
Schädlingskontrolle
Kontrollieren Sie Kübelpflanzen im Winterquartier auf Schadinsekten und Pilzkrankheiten.
Buchtipp: Schädlinge im Garten natürlich bekämpfen
Im Biogarten dürfen keine Insektizide eingesetzt werden, die Bienen und andere nützliche Insekten gefährden und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Nützlinge, wie Marienkäfer und Florfliegen, aber auch Wespen, Laufkäfer, Ohrwürmer, Vögel, Fledermäuse und Spinnen helfen bei der Schädlingsabwehr und können von umweltbewussten Gärtnern gezielt gefördert und angesiedelt werden.
Der Ratgeber von Denis Pépin porträtiert auch die 70 wichtigsten Schädlinge von Gemüse, Obst, Rasen und Sträuchern und stellt alle vorbeugenden und natürlich bekämpfenden Maßnahmen vor, ob gegen Wühlmäuse, Schmetterlingsraupen, Käfer, Schnecken, Blattläuse, Drahtwürmer, Engerlinge, Milben oder Hasen. Säugetiere, die an Pflanzen fressen, können mit Geräuschen oder Geruchsstoffen abgeschreckt werden, gegen Schadinsekten helfen Leimringe, Kalkanstriche oder Pheromonfallen. Auch gezielte biologische Schädlingsbekämpfungsmittel, die nützliche Insekten schonen und nur im Notfall eingesetzt werden sollten, werden vorgestellt. Fazit: Hervorragender Ratgeber für alle, die Wert darauf legen, ohne Gift einen schädlingsfreien Garten zu haben. Mehr Bio geht kaum! "Schädlinge im Garten natürlich bekämpfen" * ist erschienen im Leopold Stocker Verlag zum Preis von 16,90 Euro (132 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7020-1652-4).
Bambus schützen
Bambus in Töpfen wird gern als Sichtschutz verwendet. Im Winter bekommt ihm jedoch ständiger Wind nicht, da er die immergrünen Bambusblätter austrocknet und verletzt. Deshalb ist es besser, Topf-Bambus im Winter ans Haus zu rücken und mit regelmäßigem Gießen die Erde stets feucht zu halten. Frostschutz ist nicht nötig.
Schutz für den Buchsbaum
Wenn es dauerhaft friert, sollten Sie die Töpfe von Buchs mit isolierendem Material einhüllen und den Topf vorher auf Tonfüße stellen.
Möbel abdecken
Gartenmöbel, für die im Haus kein Lagerplatz ist, deckt man draußen mit wasserdichter Folie ab. Stellen Sie Stuhl- und Tischbeine auf Steine, damit sie trockener stehen und besser abtrocknen können.
Pflanzenschutz im November
Schneckeneier: Achten Sie bei der Bodenbearbeitung auf Gelege von weißen Schneckeneiern und entfernen Sie diese gewissenhaft.
Rotpustelpilz: Im Herbst und Winter treten an Gehölzzweigen gelegentlich kleine, lachsrosa bis dunkelrote Punkte auf. Dabei handelt es sich um die Fruchtkörper des Rotpustel- Pilzes. Befallene Stellen entfernen und mit dem Hausmüll entsorgen.
Apfelschorf: Der Apfelschorf überwintert bevorzugt im Herbstlaub. Entfernen Sie herabgefallene Blätter und pflanzen Sie robuste, schorfresistente Sorten wie "Retina" oder "Rewena".
Frostspanner: Kontrollieren Sie die im vergangenen Monat an Baumstämmen angebrachten Leimringe auf anhaftendes Laub (Brückenbildung), damit die flugunfähigen Weibchen des Frostpanners nicht zur Eiablage in die Baumkrone klettern.
Wühlmäuse: Gegen Wühlmäuse können Sie Kastenfallen (Neudorffs WühlmausFänger) oder Giftköder (Quiritox Neu Wühlmausköder, Compo Wühlmaus-Köder) einsetzen.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.
Auch wenn es draußen immer kühler wird, Gartenarbeit an der frischen Luft kann eine Erholung für die ganze Familie sein - natürlich nur, wenn man weiß, wie es geht. Wir haben für Sie zusammengestellt, was Sie in diesem Monat in Ihrem Garten beachten sollten - vom richtigen Umgang mit Herbstlaub bis zur Rasenpflege.
Man glaubt es kaum, aber auch im November kann noch geerntet werden: Kohlsorten, aber auch Sellerie und z.B. Endivien haben jetzt ihre Zeit. Außerdem müssen auch einige Arbeiten im Nutzgarten erledigt werden, bevor der Winter Einzug hält...