Produktion überwiegend regional
Geranien gehören in deutschen Gärtnereien zum Standardprogramm der Frühjahrsproduktion. Daher stammen auch die meisten Pflanzen, die im Fachhandel verkauft werden, aus der jeweiligen Region oder sogar direkt aus der eigenen Produktion. Eine Ausnahme bilden nur die zahlreichen Gärtnereien am Niederrhein und im angrenzenden Niedersachsen, die mit ihrer Produktion deutschlandweit das regionale Angebot vervollständigen.
Im vergangenen Jahr war der Pro-Kopf-Verbrauch bei Geranien in den Bundesländern Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg am höchsten. Bayern hingegen rangierte weiter hinten, auch wenn man dies aufgrund der vielen, mit üppig bepflanzten Balkonkästen geschmückten Häuser auf dem Land nicht vermuten würde.
Im Handel: Größte Sortenvielfalt ab Anfang Mai
Die wichtigste Einkaufsstätte für Geranien bleibt der Fachhandel. Rund 55 bis 60 Prozent der Ausgaben für Geranien entfallen auf Gärtnereien, Gartencenter, Wochenmärkte und den Blumenfacheinzelhandel. Die größte Sortenvielfalt findet man in der Regel ab der 17. oder 18. Kalenderwoche. Im Geranienangebot dominieren weiterhin rote Varietäten, doch auch moderne Augensorten bleiben im Trend. Lachsrosa ist nach Jahren des Rückgangs wieder ansteigend. Die Nachfrage nach pinken Sorten nimmt ebenfalls rasch zu, während die nach weißen Geranien zurückgeht.
Die meisten Geranien werden zwischen Ende April und Mitte Mai verkauft. Genau lässt sich das allerdings im Vorfeld nicht vorhersagen, da der Markt für Beet- und Balkonpflanzen stark witterungsabhängig ist. Manchmal ist der März so kalt, dass die Gewächshäuser Ende März noch voller Stiefmütterchen oder Bellis stehen. Bei steigenden Temperaturen können die Geranien ab der dritten Aprilwoche auch in die Balkonkästen und Kübel gepflanzt werden. Nur in höheren Lagen und in Teilen Norddeutschlands beginnt die Beet- und Balkonpflanzensaison etwa ein bis zwei Wochen später, da hier eher mit Nachfrösten gerechnet werden muss. Wenn jedoch die Eisheiligen Mitte Mai vorüber sind, gibt es keinen Grund mehr für Zurückhaltung: Spätestens dann ist überall im Land Pflanzzeit angesagt.
Richtig pflanzen und vor Kälte schützen
An einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen auf Balkon oder Terrasse fühlen sich Geranien rundum wohl. Beim Einpflanzen darauf achten, dass die Pflanze ausreichend Platz hat. Balkonkästen oder Kübel tief genug wählen und mindestens 20 Zentimeter Abstand zur Nachbarpflanze lassen. Geranien vertragen keinen Frost. Sollte es nach dem Einpflanzen nachts doch noch einmal Minusgrade geben, empfiehlt es sich, die Pflanzen abends mit einer Abdeckplane oder Noppenfolie abzudecken.
Quellen und Bildrechte:
- Text und Foto 2: Pelargonium for Europe
- Pelargonium for Europe ist die Marketinginitiative der europäischen Geranienzüchter Dümmen Orange, Elsner PAC, Florensis / P. van der Haak Handelskwekerij, Geranien Endisch und Selecta One.
- Foto 1: Pixabay