
Gartentipps für August: der Ziergarten
Im Hochsommer und hohen Temperaturen benötigt der Garten viel Wasser. Lesen Sie, wie Sie am besten wässern, Nadelgehölze pflanzen und auch schon die ersten Blumenzwiebeln in die Erde bringen.
Hat es länger nicht geregnet, lagert sich auf den Pflanzen eine dicke Lage Staub ab. Sie behindert die Lichtaufnahme der Blätter. Deshalb sind Ihre Topfpflanzen über eine gelegentliche Dusche frühmorgens oder abends froh.
Kübelpflanzen werden Ende des Monats zum letzten Mal gedüngt, damit sie anschließend ausreifen und den Winter besser überstehen.
Schritt für Schritt zum kreativen Beet: Dieses Buch bietet nicht nur konkrete Pflanzpläne für den Balkon an, sondern auch für abwechslungsreiche Beete im Garten. Jeden Vorschlag haben Ulrike Leyhe und Hans-Peter Haas mit perspektivischer Grafik, Aufsichtsplan und Zutatenliste als Einkaufszettel versehen. So steht dem erfolgreichen Nachpflanzen nichts im Wege. Im gärtnerischen Praxisteil helfen die Autoren bei der Vorbereitung, Pflanzung und Pflege, sowie beim Düngen und geben Tipps fürs Gießen, Aufbinden und Schneiden. Pflanzenporträts der verwendeten Arten erleichtern dem Gärtner die Wahl des richtigen Standorts und die Pflege. Fazit: Wie pflanzt man welche Pflanzen am besten zusammen an, damit das Gesamtbild harmonisch wird und ein sensationelles Blütenmeer ergibt? Wer bislang unsicher diesen Fragen gegenüberstand, wird mithilfe dieses Ratgebers nun künftig keine Probleme mehr haben, einen Traum von Farben zu erschaffen. So wird das Pflanzen kinderleicht. Toll! "Pflanzenrezepte für Balkon & Blumenbeet" *ist erschienen im BLV Buchverlag zum Preis von 17 Euro (144 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-8354-1630-7).
Gegen Blattläuse hilft ein Hausmittel: Lösen Sie 20 ml Spiritus und 1 Esslöffel Schmierseife in 1 Liter Wasser auf. Wenn Sie sie an trüben Tagen über die Läuse sprühen, trocknen sie ein. Wiederholen Sie die Behandlung nach vier und sieben Tagen.
Die Stämme und Zweige langlebiger Kübelpflanzen haben in den letzten Wochen deutlich an Umfang zugelegt. Prüfen Sie Drähte und Schnüre, mit denen sie an Stützstäben oder Spalieren angebunden sind, damit sie nicht in die Rinde schneiden.
Auf Südbalkonen können die Wurzeln von Pflanzen in dunklen Pflanzgefäßen leicht an Überhitzung leiden. Die Wurzeln verringern die Aktivität oder stellen sie ganz ein. Trotz feuchter Erde kann es dadurch zu welken Blättern kommen. Schattieren Sie die Töpfe deshalb z.B. mit Hilfe von Übertöpfen.
Bis Anfang August ist die Zeit günstig für einen zweiten Formschnitt bei Buchsfiguren. Der erste Schnitt erfolgt im Frühling (April/Mai). Alternativ schneidet man Buchs im Topf nur einmal jährlich Mitte Juni bis Anfang Juli in Form.
Geranienblätter bekommen bei unregelmäßiger Wasserversorgung braune Flecken. Diese so genannten Korkflecken bilden sich nicht zurück. Deshalb Geranien im Hochsommer immer sorgfältig und reichhaltig gießen, damit die Erde in den Gefäßen konstant feucht bleibt.