Gartentipps für den Juli: Balkon und Terrasse

Topfpflanzen brauchen im Juli besonders viel Aufmerksamkeit. Sie müssen täglich bis zu zweimal gegossen werden - nicht zu kaltes Wasser verwenden. Beim Gießen darauf achten, dass die Blätter dabei möglichst nicht benetzt werden. Denn bei intensiver Sonneneinstrahlung wirken Wassertropfen auf Blättern wie Brenngläser.

Düngen

Wenn sich bei Petunien die Blätter gelblich verfärben, während die dünnen Blattadern grün bleiben, könnte ein Eisenmangel vorliegen. Versorgen Sie die Pflanzen dann mit flüssigem Eisendünger aus dem Fachhandel. Achtung: Das Tropfwasser verursacht Flecken am Boden.

Knickstellen heilen

Wenn Sonnenblumen oder andere langstielige Blüten bei Wind umknicken, richtet man sie auf und schient sie mit Stäben. Oft heilt die Wunde wieder und die Blüten sind gerettet.

Drähte lösen

Lockern Sie bei Sträuchern und Kletterpflanzen regelmäßig die Bindedrähte, damit sie nicht in die Triebe hineinwachsen.

Pflanzenschutz im Juli

Vor allem Blattläuse und Schmetterlingsraupen treten jetzt geballt auf. Achten Sie aber auch weiterhin auf Anzeichen anderer Schädlinge und Krankheiten.

Buchcover: Balkon für FauleBuchtipp: "Balkon für Faule: Ganzjährig grün mit winterharten Pflanzen"
Viele Balkongärtner scheuen einen hohen Pflegeaufwand und wünschen sich eine dauerhafte Bepflanzung mit natürlicher Wirkung, die möglichst über viele Jahre hinweg hält und vom Frühjahr bis zum Winter etwas zu bieten hat. Dieses Buch gibt viele Anregungen für die Planung eines „Ganzjahresbalkons“, für die Auswahl der geeigneten Pflanzen, der Gefäße, der besten Substrate sowie zu Pflanzung, Pflege und Gestaltung. Fazit: Eine ansprechende und pflegeleichte Balkonbepflanzung über das ganze Jahr über, ist alles andere als einfach hinzubekommen. Dieser Ratgeber nimmt sich dieser Herausforderung meisterhaft an. Und so wird es schon bald viele weitere „bequeme“ Hobbygärtner geben, die sich ihre eigene Idylle erschaffen können. "Balkon für Faule: Ganzjährig grün mit winterharten Pflanzen" ist erschienen im Bassermann Verlag zum Preis von 12,99 Euro (128 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8094-3770-3).

Braune Blätter

Von den Spitzen her eintrocknende Blätter am Fächer-Ahorn treten oft an sonnigen Standorten auf. Achten Sie dashalb darauf, dass sie im Halbschatten stehen.

Sprühschäden

Halten Sie mit Sprays zur Schädlingsbekämpfung mindestens 30 cm Abstand zu den Blättern, da sonst Kälteschäden möglich sind.

Rosenzikaden

Rote Rose mit WespeRosenzikaden verursachen auf der Blattoberseite feine, punktartige Sprenkelungen. Die Tiere halten sich meist auf den Blattunterseiten auf, oft sind auch weiße Häutungsreste zu sehen. Behandeln kann man sie z.B. mit Spruzit Garten Spray.

Kohlhernie

Heilbar ist die Kohlhernie (Wucherungen an den Wurzeln von Kohlgewächsen) leider nicht. Vorbeugend wirkt eine Kalkung des Bodens bis zu einem pH-Wert von 7,0-7,5. Außerdem gibt es von einzelnen Arten resistente Sorten. Kranke Pflanzen nicht kompostieren.

Gefrässige Larven

Die bis 2 cm langen Larven der Stachelbeer-Blattwespe (schwarzer Kopf, Hinterleib mit schwarzen Warzen) fressen im Sommer die Stachelbeerblätter an. Sammeln Sie sie deshalb rechtzeitig ab.

Quellen und Bildrechte:

Ähnliche oder weiterführende Artikel