Im Nutzgarten geht jetzt alles seinen Weg: Radieschen, Kopf- und Pflücksalat können, um regelmäßig frischen Nachschub zu bekommen, immer noch ausgesät werden. Einige Gärtner genießen jetzt bereits die erste Ernte von Spinat und Kopfsalat!
Bereiten Sie zudem die Beete rechtzeitig für die Folgekulturen vor, damit der Nachschub gesichert ist. Eine bodendeckende Gründüngung unterdrückt in den Beeten unerwünschten Wildwuchs. Wer genügend Platz für ein Anzuchtbeet hat, sät auch Mangold und Kohlrabi selbst aus und setzt diese in ein paar Wochen überall dorthin, wo Erntelücken entstehen.
Erbsen aussäen
Zuckererbsen wie 'Zuccola' können jetzt noch ausgesät werden. Die süßen Schoten reifen Ende August.
Porree pflanzen
Auch im Juni kann gepflanzter Porree bis zum Herbst noch kräftige Stangen entwickeln. Der bereits im Mai gepflanzte Porree erhält Ende Juni eine Kopfdüngung. Das Beet mit einem Gemüseschutznetz abdecken und ständig feucht halten.
Bohnen vorziehen
Buschbohnen eignen sich gut als Nachkultur von Frühkartoffeln oder Kohlrabi. Bis die Beete abgeerntet sind, die Bohnen in Töpfen vorziehen (2-3 Samen pro Topf). Wenn die Pflanzen ca. 5 cm hoch sind, direkt ins Beet pflanzen.
Herbstgemüse
Brokkoli, Blumenkohl, Knollenfenchel und Chinakohl jetzt in einem Anzuchtbeet im Freiland oder in Töpfen vorziehen. Nach drei bis vier Wochen ins Beet auspflanzen. An heißen Tagen mit Vlies schattieren.
Saubere Erdbeeren
Nach der Blüte Erdbeerpflanzen auf dem Beet mit Stroh unterlegen. Am besten eignet sich Stroh von ungespritztem Bio-Getreide. Alternative: Holzwolle aus unbehandelten Hölzern. Ein Erdbeer-Reifer aus Kunststoff bietet auch Schutz vor Schnecken.
Stachelbeeren
Stachelbeeren bei praller Sonne schattieren. Die Früchte sind anfällig für Sonnenbrand. Eine Mulchdecke aus Kompost rund um die Sträucher oder Bäumchen hält den Boden feucht. Bei anhaltender Trockenheit zweimal pro Woche gießen.
Pflaumen schneiden
An stark hängenden Trieben von Pflaumen und Mirabellen bilden sich nur kleine, schlecht gefärbte Früchte. Zu lange Zweige ab Mitte Juni bis zur Hälfte einkürzen.
Brombeerschnitt
Gegen Monatsende bei den Brombeeren alle aus den Blattachseln wachsenden Seitentriebe (Geiztriebe) auf 3-4 Blätter einkürzen. 4-6 der kräftigsten Jungtriebe aufbinden, übrige entfernen.
Himbeeren anbinden
Himbeerruten aufbinden oder zwischen parallel verlaufende Spanndrähte schieben. Aus dem Wurzelstock treibende Jungruten, die zu dicht stehen, ausreißen.
Buchtipp: Double-use-Gärtnern
Sie hilft als Kompresse bei entzündeter Haut, färbt Wolle wunderbar gelb und würzt Salate mit einem herb-pfefferigen Geschmack - die Schafgarbe. Bienen lieben die Blüten, Blatt- und Blütenstiele lassen sich in der Küche wie Spargeln verwenden und die Wurzel ist gut für Haut und Haar - die Große Klette. Er hilft bei schweren Beinen und nächtlichen Wadenkrämpfen, aromatisiert Limonade oder Pudding, vertreibt Motten aus dem Kleiderschrank und lockert mit starken Wurzeln verdichtete Böden - der Echte Steinklee. Über 100 heimische Pflanzen mit Mehrfachnutzen präsentiert Bärbel Oftring in diesem Buch. Wir entdecken den eigenen Garten als Schatztruhe: Verwendungstipps und viele Rezepte lassen uns staunen ob der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten unserer Gartenpflanzen. Fazit: Wir kennen sie und behandeln sie nicht selten als Unkraut, doch sie bieten uns so viel, wenn wir wissen, was sie können. Dank dieses Buches ist es nun möglich. Man lernt nie aus… Großartig! "Double-use-Gärtnern" von Bärbel Oftring, erschienen im Haupt Verlag zum Preis von 29,90 Euro (224 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-258-07978-3).
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.
Balkonblumen zaubern sommerliche Stimmung auf Balkon und Terrasse und lassen das grüne Wohnzimmer aufblühen. Ob bunte Blüten von Frühjahr bis Herbst, romantisches Flair mit duftenden Rosen oder Gaumenfreuden in Töpfen und Kästen: Planung ist hier das Zauberwort...
Der Frühsommer gehört zur schönsten, aber auch arbeitsreichsten Jahreszeit. Gießen, hacken und Unkraut jäten werden aber belohnt – im Juni entfaltet sich der Garten in seiner vollen Pracht. Unsere Buchtipps richten sich diesmal an alle, die nur einen winzigen Garten zu versorgen haben...