Gartentipps für den Mai: der Nutzgarten

Auch im Nutzgarten wird im Mai gedüngt, ausgelichtet und gepflanzt. Aber auch erste Ernten sind möglich: zum Beispiel Rhabarber. Bei den ersten Pflaumen, die vom Baum gefallen sind, muss man jedoch vorsichtig sein, sie sind häufig vom Pflaumenwickler befallen...

Apfelauslese

Apfelbäume wie z. B. die Sorten "Boskoop" oder "Florina", die zu starken Ertragsschwankungen neigen, sollte man frühzeitig ausdünnen. Faustregel: Nur alle 10 cm sollte ein Apfel hängen. Entfernen Sie zunächst alle beschädigten oder deutlich in der Größe zurückgebliebenen Früchte.

Pflaumen auflesen

Sammeln Sie abgefallene Früchte unter Pflaumenbäumen sorgfältig auf und entsorgen Sie sie über den Hausmüll. Sie sind häufig vom Pflaumenwickler befallen. Vom Boden aus könnten die Schädlinge wieder neue Früchte am Baum befallen.

Kirschfruchtfliege

Die Kirschfruchtfliege legt ihre Eier in die sich gelb oder gelbrot färbenden Kirschen ab. Hängen Sie rechtzeitig die im Handel befindlichen gelben Leimtafeln auf (z.B. Kirschmaden-Falle).

Pfirsiche verschneiden

In klimatisch kalten Regionen, in denen noch einmal Spätfröste auftreten können, sollten Sie Pfirsichbäume erst nach den Eisheiligen Mitte Mai zurückschneiden. Zu diesem späteren Zeitpunkt lassen sich die spitzen Blatt- und die rundlichen Blütenknospen leichter unterscheiden.

Erdbeerpflanzen

Ab Ende Mai Erdbeeren, die für die eigene Vermehrung bestimmt sind, mit dünnen Stäben markieren. Wählen Sie dafür nur Pflanzen aus, die in dieser Saison reichlich gesunde Früchte getragen haben.

Rhabarber ernten

Bei jungem Rhabarber alle zwei Wochen nur ein Drittel der Stiele ernten, sonst verlieren die Pflanzen zu viel Kraft. Blütenstiele vorsichtig ausbrechen.

Gurken und Zucchini pflanzen

Gurken und Zucchini erst ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen. Frühere Pflanztermine bringen keinen Vorteil. Bei Temperaturen unter 10 °C stockt das Wachstum.

Dill aussähen

Dill fördert das Wachstum von Gurken, Kohl, Möhren, Rote Bete, Salat und Zwiebeln. Folgesaaten sind noch bis Juni möglich. Wichtig: Dill ist mit sich selbst unverträglich, deshalb stets die Beetfläche wechseln.

Mais

Zuckermais braucht viel Wärme. Pflanzen ab Ende April in Töpfen vorziehen, ab Mitte Mai auspflanzen. Nach der Pflanzung zwischen die Maisreihen Buschbohnen aussäen.

Buchtipp: Grüner Genuss

Buchcover von "Grüner Genuss"Genevieve Wiehe ist schon seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv (www.stylingkitchen.com) und teilt dort ihre kreativen Rezepte. Seit drei Jahren hat sie nun ihren eigenen Gemüsegarten im Münsterland und baut dort erfolgreich frisches, regionales Gemüse an. In ihrem Buch führt sie durch das kulinarische Gartenjahr - von der Ernteplanung bis hin zur Zubereitung von einfachen, aber köstlichen Gerichten. Sie stellt jeweils zwölf vegetarische Rezepte pro Jahreszeit vor, die leicht nachgekocht werden können: Ihm Frühling gibt es beispielsweise Radieschenpesto oder geröstetes Brot mit Erbsenhummus, im Sommer Mediterraner Pastasalat oder Bohnensalat, im Herbst Rote Bete-Gnocchi oder Mangold-Burger und im Winter Kürbis aus dem Backofen und Frittata mit Wintergemüse. "Grüner Genuss - So schmeckt dein Garten" * von Genevieve Wiehe ist beim Landwirtschaftsverlag erschienen und kostet 24 Euro.

Bohnen

Stangenbohnen stellen höhere Ansprüche als Buschbohnen, schmecken aber feiner. Für die Aussaat ab Mitte Mai rund um jede Stange 6-8 Kerne legen. In kühlen Lagen Feuer- oder Prunkbohnen bevorzugen. Sie kommen mit viel weniger Wärme aus.

Kartoffelkäfer

Anfang Mai tritt der überwinternde Käfer auf. Sammeln Sie die Tiere im Gemüsebeet ab.

Kohlfliege

Die Kohlfliege tritt mit drei Generationen im Jahr auf, die erste fliegt jetzt im Mai. Schützen Sie insbesondere junge Pflanzen, ältere Pflanzen sind weniger gefährdet. Frühzeitig Gemüsefliegennetze ausbringen oder Einzelpflanzen mit einem Kohlkragen aus dem Fachhandel schützen. Die dort abgelegten Eier vertrocknen, bevor die Larven schlüpfen.

Quellen und Bildrechte:

  • 1. Joujou / www.pixelio.de
  • 2. Viktor Mildenberger / www.pixelio.de
  • * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.

Ähnliche oder weiterführende Artikel