Die besten Gartentipps für den März: Balkon & Terrasse
Viele beliebte Kübelpflanzen wie Zitrus, Granatapfel oder Engelstrompete erwachen im März aus dem Winterschlaf. Der beste Zeitpunkt zum Schnitt ist kurz bevor die Blattknospen dicker werden und zu sprießen beginnen. Also, keine Müdigkeit vorschützen und die Gartenarbeit starten!
Frühzeitig düngen
Langzeitdünger, auch Depotdünger genannt, benötigen zwei bis drei Wochen Vorlaufzeit, bevor sie zu wirken beginnen. Streuen Sie den Dünger deshalb bei austreibenden Pflanzen schon jetzt auf die Erde, damit rechtzeitig zum Saisonstart die ersten Nährstoffe zur Verfügung stehen.
Dieser Ratgeber präsentiert eine wahre Fülle an kreativen Möglichkeiten, mit denen sich Terrasse und Balkon in blühende Wohlfühloasen verwandeln lassen. Die Zeiten, in denen nur Geranien und Petunien die Balkonkästen zierten, sind lange vorbei. Heute steht eine riesige Auswahl an Pflanzen zur Verfügung, die die Sehnsucht nach einem Stück Natur auf Balkon und Terrasse Wirklichkeit werden lassen – und das zu allen Jahreszeiten. So lässt sich die Gestaltung von Rosenbalkon, Kräuteroase, mediterraner Terrasse oder Obst- und Gemüseanbau auf kleinstem Raum ganz unkompliziert verwirklichen. In vier Kapiteln vermittelt der Band fundiertes Hintergrundwissen – von der richtigen Planung über Auswahl und Kauf geeigneter Pflanzen bis hin zu deren optimaler Pflege das ganze Jahr hindurch. Zusätzlich sorgen zahlreiche Gestaltungsvorschläge und Dekoideen dafür, dass die Pflanzen optimal in Szene gesetzt werden. Die mehr als 200 detaillierten Farbfotografien bieten jede Menge Inspirationen und machen Lust darauf, gleich loszugärtnern. Persönliche Tipps und Tricks der Autorin sowie das praktische Register runden den Band ab. Fazit: Informativer Ratgeber, der den Lesern zu einem blühenden Paradies verhelfen wird. Hält, was das Titel verspricht! Erschienen im Dorling Kindersley Verlag. Gibt es nur noch gebraucht zu kaufen!
Temperatur drosseln
Wenn Sie merken, dass Ihre Kübelpflanzen im Winterquartier zu früh austreiben, gibt es mehrere Möglichkeiten: Drosseln Sie die Temperatur, denn Wärme in Kombination mit Licht regt das Pflanzenwachstum an. Noch blattlose Pflanzen ins Dunkle (z. B. Keller) stellen. Immergrünen Frühstartern bietet man einen Platz im hellen Hausflur oder Treppenaufgang.
Jungpflanzenpflege
Selbstgesäte Balkonblumen wachsen sehr zügig. Damit die langen, aber noch zarten Triebe nicht knicken, bindet man sie entweder an kleinen Stützstäben fest oder entspitzt sie mit einer sauberen, scharfen Schere. Das regt die Verzweigung der jungen Triebe an.
Kontrolle ist besser
Damit Balkonkästen nicht herabstürzen, müssen ihre Halterungen absolut sicher sitzen. Deshalb sollten Sie nach dem Winter die Befestigungen kontrollieren: Entfernen Sie rostige Stellen oder lockere Schrauben, bevor Sie die neuen Kästen aufhängen.
Noch ist Pflanzzeit für Obstgehölze. Für Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen, Quitten, Brombeeren, Kiwis und Weinreben ist die Frühjahrspflanzung besser als im Herbst. Was schmeckt Ihnen am besten? Sie haben die Qual der Wahl...
Wer sich einen blühenden Garten wünscht, muss nun einige Arbeiten im Ziergarten vornehmen. Sobald der Boden aufgetaut und etwas angetrocknet ist, beginnt das große Pflanzen. Haben Sie schon Pläne gemacht, wo was wann blühen soll? Wenn nicht, wird es höchste Zeit...
Mit Begeisterung, Engagement und einigen Grundkenntnissen lässt sich jedes Grundstück in einen ansprechenden, ganz persönlichen Garten verwandeln. Eine gründliche Planung hilft, damit sich die Arbeit lohnt und Ihre Erwartungen sich erfüllen.
Wenn die Krokusse sich zeigen und die ersten Knospen an Büschen und Bäumen zu entdecken sind, ist der Frühling nicht mehr fern und meist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Gartensaison beginnt. Doch Vorsicht: In vielen Regionen drohen nachts noch kräftige Fröste, was den Gartenstart etwas verzögern kann.