Gartentipps für den Dezember: der Nutzgarten, Balkon & Terrasse
Nichts mehr zum Ernten? Falsch! Für einige späte Rosenkohlsorten und den Winterspinat ist jetzt die Zeit gekommen. Zudem können Sie mit dem Winterschnitt von Johannesbeere, Sauerkirsche und Stachelbeere beginnen.
Ernten
Späte Rosenkohlsorten entwickeln ihren Geschmack erst nach und nach. Durch das dichtere Blattwerk sind die Röschen außerdem vor Frost gut geschützt. Die Ernte lässt sich problemlos bis Ende Dezember hinauszögern. Grünkohl kann noch auf dem Beet bleiben.
Spinat, Feldsalat und Winterportulak kommen an frostfreien Tagen frisch vom Beet in die Küche. Eine Abdeckung aus Reisig oder Vlies ist empfehlenswert. Die relativ unempfindlichen Zichoriensalate müssen vor den stärkeren Frösten abgeerntet werden. Lauchstangen ausgraben und an einer geschützten Stelle in Erde einschlagen. Spinat, Feld- und Schnittsalat sind im Frühjahr erntereif, wenn man sie jetzt ins Frühbeet sät.
Winterspinat
Bei Kahlfrost Winterspinat mit Vlies abdecken, sonst vertrocknen die Pflanzen. Der Grund: Die Blätter verdunsten weiterhin Feuchtigkeit, können aus dem gefrorenen Boden aber kein Wasser aufnehmen. Im Frühjahr ernten, wenn ein Großteil der Blätter voll entwickelt ist.
Lagergemüse
Eingelagerten Kopfkohl, Chinakohl und Zuckerhut im Keller wöchentlich kontrollieren. Erdgemisch dabei mäßig feucht halten. Häufig lüften, damit das Gemüse keinen Kellergeruch annimmt.
Schnitt
Bei frostharten Obstsorten wie Sauerkirsche, Johannisbeere und Stachelbeere können Sie bei frostfreier Witterung mit dem Winterschnitt beginnen. Bei allen anderen Sorten bis Januar warten. Pflaume, Aprikose und empfindliche Apfelsorten wie "Boskop" nicht vor Februar schneiden.
Buchtipp: Gewächshaus und Frühbeet* Sie wollen sich ein Gewächshaus zulegen? Vielleicht sogar selbst eins bauen? Oder brauchen beratende Hilfe beim Thema Kauf? Egal ob Anfänger oder erfahrener Selbstversorger, hier finden Sie fachlich präzise und zugleich leicht verständliche Informationen zu Ausstattung und Wartung von Gewächshaus und Frühbeet. Neben Grundlagen zu Klima, Wasser und Boden erfahren Sie Wissenswertes rund um den Anbau von Gemüse und Kräuter mit wertvollen Tipps für die termingerechte Jungpflanzenanzucht. Ausführliche Informationen helfen Ihnen Pflanzenkrankheiten zu erkennen und zu behandeln. Praktisch: Alle Arbeitsschritte nach Monaten gegliedert, damit die Anzucht in Gewächshaus und Frühbeet leicht gelingt. Fazit: Autorin Eva Schumann ist Gartenbau-Ingenieurin und in jeder Zeile merkt man, dass sie sich gut mit dem Thema auskennt. Alle relevanten Punkte werden hier komplex abgearbeitet. Ein kleiner, aber feiner Ratgeber, der dem Leser professionell unterstützend zur Seite steht. Top! Erschienen im Eugen Ulmer Verlag zum Preis von 12,95 Euro (128 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-8001-5667-2).
Leimringe entfernen
Leimringe zum Fangen von Frostspannern und Fanggürtel gegen die Raupen der Obstmade Ende des Monats abnehmen und vernichten. Sonst werden sie auch nützlichen Insekten zum Verhängnis, die daran kleben bleiben.
Schnee liegen lassen
Frisch gefallener Schnee legt sich wie eine wärmende Decke über Ihre Topfpflanzen im Freien. Er muss nicht abgeschüttelt werden. Nur wenn er in dicken Lagen fällt und pappig wird, entfernt man ihn vorsichtig, bevor er die Zweige abbricht.
Untersetzer entfernen
Zwar brauchen immergrüne Topfpflanzen auch im Winter eine ausreichende Erdfeuchte. Wassergefüllte Untersetzer sind aber ungünstig, da bei mildem Tauwetter Staunässe und Wurzelfäulnis auftreten kann. Drehen Sie die Untersetzer daher um, oder entfernen Sie sie bis zum Frühling.
Schneeheide gießen
Schneeheide (Erica carnea) blüht unermüdlich auch bei Schnee und Kälte. Aber nur, wenn die Bodenfeuchtigkeit stimmt. Die Erde sollte nicht austrocknen. Gießen Sie bei frostfreiem Wetter. Andererseits darf in den Untersetzern oder Übertöpfen das Wasser nicht tagelang stehen bleiben. Leeren Sie diese regelmäßig aus, oder entfernen Sie sie ganz.
Buchs nicht austrocknen lassen
Kontrollieren Sie Buchs in Töpfen regelmäßig: Die Erde muss stets feucht bleiben. Gießen Sie bei Bedarf an milden Tagen.
Zwiebelblumen vor Nässe schützen
Die Zwiebeln von Narzissen, Tulpen oder Hyazinthen in Töpfen haben mit Kälte kein Problem. Dauernde Nässe aber lässt sie faulen. Rücken Sie die Töpfe deshalb nahe ans Haus, z. B. beim Dachüberstand, wo sie nur wenig Wasser erreicht.
Bambus umstellen
Bambus in großen Pflanzgefäßen ist als Sichtschutz auf Balkonen und Terrassen beliebt. Die immergrünen Riesengräser vertragen wegen ihres hohen Wasserbedarfs jedoch im Winter keine sonnigen und windigen Standorte. Stellen Sie Ihren Sichtschutz gegebenenfalls um.
Luft zum Atmen
Wenn Sie Ihre Topfpflanzen zum Schutz gegen Frost in Noppenfolie einpacken, sollte die Erde nicht damit bedeckt werden, damit sie atmen und man den Topf an milden Tagen gießen kann.
Quellen und Bildrechte:
Fotos: Pixabay
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.
Pflanzenschutz, die richtige Pflege für Zimmerpflanzen und Schädlingsbekämpfung sind die Themen im Dezember. Nicht vergessen sollte man im Winter die Wildtiere: Bauen Sie doch zum Beispiel einen knusprigen Hirsestern. Die Vögel werden sich freuen!
Die ruhige Zeit der Gartensaisonkönnen Sie nutzen, um Ideen für das nächste Jahr zu entwickeln. Natürlich sollte man nicht vergessen, seinen Garten bzw. die Pflanzen winterfest zu machen. Und Sie haben endlich Zeit, sich mit der künftigen Gestaltung Ihres, vielleicht sogar ersten, Gartens zu beschäftigen…
Wenn das letzte Obst geerntet ist und die Blätter fallen, ist es Zeit, nicht nur den Garten, sondern auch den Teich winterfest zu machen. Wie Fische und Pflanzen mit der richtigen Vorbereitung ohne Probleme durch die kalte Jahreszeit kommen, erfahren Sie hier.