Balkon und Terrasse sehen im Winter meist sehr trostlos aus. Das soll während der restlichen Jahreszeiten natürlich nicht der Fall sein. Dafür muss jedoch auch im Winter etwas getan werden. Die nötigen Tipps finden Sie bei uns. Sie benötigen auch noch kreative Ideen für Balkon und Terrasse? Unser Buchtipp bietet dies...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Starke Böen, kräftige Regenschauer und Schneelast hinterlassen am Winterschutz der Kübelpflanzen ihre Spuren. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die isolierenden Materialien wie Vlies, Kokosfaser- und Schilfrohrmatten noch richtig sitzen. Wichtig ist, dass keine Feuchtigkeit zwischen Topf und Abdeckung dringt.
Immergrüne gießen
Frostverträgliche immergrüne Kübelpflanzen wie Rhododendren und Nadelgehölze verdunsten auch im Winter Wasser. Gießen Sie die Wurzelballen daher regelmäßig an frostfreien Tagen, damit die Pflanzen während der kalten Jahreszeit keinen Trockenschaden erleiden.
Geranien
Ab Mitte Februar erhalten überwinterte Geranien einen kräftigen Rückschnitt. Man belässt jeweils die drei bis vier kräftigsten Triebe mit drei bis fünf Augen. Bei dieser Gelegenheit werden die Pflanzen am besten auch gleich umgetopft und hell und wärmer gestellt. Wer die dankbaren Dauerblüher gerne selbst anzieht, sollte mit der Aussaat Anfang Januar an einem hellen, 20-24 Grad Celsius warmen Ort beginnen. Die Keimlinge im Februar in Einzeltöpfe umpflanzen und etwas kühler stellen.
Wintergäste pflegen
Im Haus überwinternde Topfpflanzen wöchentlich auf Trockenheit und Schädlingsbefall kontrollieren. Gießen Sie mit Gefühl. Halten Sie die Erde keinesfalls zu nass, die Wurzeln sollten jedoch nie komplett austrocknen.
Der richtige Platz für Oleander
Steht Oleander im Winter in zu warmen Räumen über 15 °C, ist er anfällig für Schädlinge wie Schildläuse. Kommt Trockenheit hinzu, weil man gelegentlich das Gießen vergisst, stellen sich auch Spinnmilben ein. Beides passiert nicht, wenn Oleander unter 10 °C überwintert wird. Selbst nächtliche Frostgrade meistert er z. B. in Garagen oder Gartenhäusern mühelos.
Rechtzeitig umtopfen
Starkwüchsige Kübelpflanzen wie Engelstrompete, Oleander oder Hammerstrauch blühen früher, wenn man sie bereits ab Ende Januar in größere Töpfe umsetzt, um die Bildung neuer Feinwurzeln anzuregen. Tipp: Lagern Sie Terrakotta- und Tontöpfe nicht im Freien. Feuchtigkeit in den Poren der Gefäßwände dehnt sich bei Frost aus und kann sie sprengen - auch wenn die Gefäße nicht bepflanzt sind.
Begonien
Knollenbegonien jetzt an einem warmen, hellen Platz in feuchter Erde vortreiben, sonst blühen sie zu spät.
Sommerblumenaussaat
Je früher die Anzucht, desto früher die Blüte. Einjährige Sommerblumen wie Löwenmäulchen, Schmuckkörbchen, Leberbalsam oder Sommerastern können Sie an einem warmen (20 °C), hellen Platz auf der Fensterbank bereits aussäen. Ideal sind Aussaatschalen aus Kunststoff mit einer Abdeckhaube und handelsübliche Aussaaterde ohne Nährstoffe.
Buchtipp: Balkon-Projekte für Selbermacher
Pflanzen als Sichtschutz, Hochbeete, ein Regal aus Weinkisten - Das Taschenbuch von Folko Kullmann zeigt, wie Sie diese Projekte schnell und einfach umsetzen können. Mit den genauen Step-by-Step-Anleitungen gelingt das Nachmachen garantiert. Alle Materialien gibt es im Gartencenter oder im Baumarkt, im Internet oder auf Flohmärkten. Der Autor erklärt dem motivierten Selbermacher zunächst die Basics für erfolgreiche Garten- und Balkon-Projekte und gibt Tipps für das richtige Material, Werkzeug und Zubehör. Fazit: Nettes Buch mit kreativen Projekten, die auch alle recht gut umsetzbar sind. Schön! "Garten & Balkonprojekte: für Selbermacher" * ist erschienen im BLV Buchverlag zum Preis von 15 Euro.
Petersilie aussähen
Petersilie können Sie auf der Fensterbank ab Februar/März vorziehen. Weichen Sie die Samen am besten vorher einige Stunden im warmen Wasser ein. Bis sich grüne Spitzen zeigen, dauert es drei bis vier Wochen. Schnell und zuverlässig keimen in Saatscheiben eingelassene Samen oder pilliertes Saatgut.
Rückschnitt für Hochstämmchen
Schneidet man überwinterte Hochstämmchen, z. B. Wandelröschen oder Strauchmargeriten, im zeitigen Frühjahr um etwa ein Drittel zurück, dann wachsen sie später buschig.
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie einen Affiliate-Link anklicken und über diesen Link einkaufen, bekommt Familien-Welt von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für Sie bleibt der Preis der gleiche.
Im Winter herrscht eine wohltuende Ruhe im Garten. Doch natürlich gibt es auch in der kalten Jahreszeit immer etwas zu tun, schließlich müssen wichtige Vorbereitungen für das nahende Frühjahr getroffen werden. Außerdem stellen wir zu unseren Tipps noch ein Buch zum Thema Ziergehölzschnitt vor...
Obstgehölze bringt der richtige Schnitt in Form und sorgt dafür, dass sie reiche Ernte von guter Qualität bringen und nicht überaltern. Hier finden Sie jede Menge hilfreiche Tipps. Oder wollen Sie Ihren Garten im englischen Stil umgestalten? Anregungen finden Sie in unserem Buchtipp.
Auch Zimmer- und Kübelpflanzen wollen während der kalten Jahreszeit nicht zu kurz kommen. Besonders die überheizten Räume machen ihnen schnell das Leben schwer. Lesen Sie bei uns, wie Sie Ihre Pflanzen im Winter richtig pflegen.