Früher als "Fleischerblume" verschrien, sind Hortensien seit einigen Jahren wieder voll im Trend und erfreuen sich ausgepflanzt im Freien, aber auch als Topf- oder Kübelpflanze, größter Beliebtheit. Die Saison für Hortensien beginnt für Zimmerpflanzen im März, ab Mai können Sie sie dann im Garten genießen.
Hortensien, botanisch Hydrangea, kamen Ende des 18. Jahrhunderts von Ostasien nach Europa. In ihrer Heimat Japan kann die strauchartige Pflanze bis zu 2 m groß werden. Doch auch in der Bretagne kann man wahre Prachtexemplare mit riesigen Blüten entdecken. Die Wildform wächst dort in Ufernähe, wo immer genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Und viel Feuchtigkeit brauchen auch unsere heimischen Exemplare - allerdings mögen sie keine Staunässe. Außerdem ist ihnen ein heller Standort bis Halbschatten am liebsten. Direkte Sonneneinstrahlung ist nichts für Hortensien.
Fast eine botanische Sensation ist die Hortensie 'Endless Summer' . Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Bauernhortensien hat sie die Fähigkeit - ähnlich wie die Rose - mehrfach zu blühen. Mehr noch, die 'Endless Summer' ist in der Lage, auch an ganz frischen Trieben Blüten zu bilden. Bisher blühten Bauernhortensien nur an dem Trieb, der im letzten Jahr gebildet worden ist. Man erhält gleich im ersten Jahr farbenfrohe Blüten und muss sich keine Gedanken mehr machen, wann der richtige Zeitpunkt zum Beschneiden ist.
Bauernhortensien wie die 'Endless Summer' besitzen die einzigartige Eigenschaft, dass sie ihre Blütenfarbe ändern können. Diese ist abhängig vom pH-Wert des Bodens, wobei eine regelmäßige Düngung mit aluminiumhaltigem Dünger zu leuchtend blauen Blüten führt. Am einfachsten erzielt man seine Wunschfarbe durch den Einsatz eines speziellen Hortensiendüngers.
Neben ihrem unermüdlichen Blütenreichtum punktet die 'Endless Summer' mit einer bemerkenswerten Winterhärte von bis zu -30°C. Leichte Frostschäden haben keine Auswirkungen auf die Blüten des kommenden Sommers, da an allen Neutrieben Knospen gebildet werden. Dank ihrer kompakten Größe von 90 bis 150 cm und der flächigen, dichten Belaubung kommt sie sowohl als Kübel- oder dauerhafte Randbepflanzung, als auch als Einzelstrauch oder in Rabatten sehr gut zur Geltung. Ferner ist sie aufgrund ihrer guten Schnittverträglichkeit auch als Heckenpflanze geeignet.
Der Frühlingsanfang ist die beste Zeit, um die 'Endless Summer' zu beschneiden. Viele Gartenkenner lassen die Blüten an den Pflanzen, um auch im Winter Akzente zu setzen. Zusätzlich werden dabei die neuen Knospen vor Kälte geschützt. Im Frühling sollten die alten Blütenstände allerdings entfernt werden.
Und wenn der Winter naht, können die getrockneten Blüten zu prächtigen Kränzen, floralen Arrangements oder in Tischdekorationen verarbeitet werden und so auch in der dunklen Jahreszeit einen Hauch von Sommer verbreiten. Auch goldfarben besprüht sind sie ein echter Hingucker.
Im Mai ist die richtige Zeit, sich einen farbenfrohen Hibiskus ins Haus zu holen. Mit ihren wunderschönen Blüten erinnert die Zimmerpflanze des Monats Mai an tropische Inseln, strahlende Sonne und weiße Strände und zaubert Vorfreude auf den kommenden Sommer in Ihr Heim.
Mit einer zauberhaften Skala von Rottönen sorgen Kängurublume, Gloriosa und Medinilla für einen exotischen Sommer in Ihrem Zuhause. In Kombination oder alleinstehend schmücken sie den Wohnraum mit natürlicher Urwüchsigkeit und sorgen für gute Laune!
Diese Pflanze ist ein echter Powertyp: Die Zamioculcas lässt sich weder von Trockenphasen noch von schlechten Lichtverhältnissen unterkriegen. In ihren kräftigen Stielen speichert die afrikanische Pflanze Wasservorräte und kann so über eine lange Zeit für sich selbst sorgen. Also ideal für alle, die auch mal das Gießen vergessen...