Wenn Väter feiern...

Seit über hundert Jahren wird am Himmelfahrstag der Vatertag mit Wanderungen und Herrenpartien gefeiert. Alkohol spielt dabei eine wichtige Rolle - und nicht immer sind es nur die Väter, die unterwegs sind!

Schon im Mittelalter fanden Umzüge statt, um den Vater zu ehren. Denn Himmelfahrt gilt als Jesus Heimkehr zu seinem Vater.
Ungefähr zum Ende des 19. Jahrhunderts ging es in Berlin und Umgebung mit den berühmten Herrenpartien los. Dabei war - und ist - oft ein Boller- oder Leiterwagen gut bestückt mit alkoholischen Getränken mit von der Partie. Die Herrenpartien erfreuen sich bis heute so großer Beliebtheit, dass aufgrund des erhöhten Alkoholkonsums und den häufig durchgeführten Massenveranstaltungen Rettungsdienste und Polizei an diesem Tag Sonderschichten einlegen. Auch gibt es, statistisch gesehen, am Vatertag erheblich mehr Schlägereien als an anderen Tagen.

Mittlerweile nehmen zunehmend auch Frauen an Vatertagsausflügen teil oder veranstalten eigene, ausschließlich aus Teilnehmerinnen bestehende Ausflüge.

In Österreich versteht man unter dem Vatertag den 2. Sonntag im Juni, der dort nicht in Form von "Herrenpartien" begangen wird, sondern an dem, ähnlich wie beim Muttertag, Blumen und kleine Präsente verschenkt werden. Der Vatertag wurde in Österreich erstmals 1956 gefeiert.

In Italien wird der Festa del Papà am 13. März gefeiert, weil das der Tag des Hl. Josef, also Jesus Vater, ist.
Auch in China (8. August), der Türkei und den USA (beide am 3. Sonntag im Juni) wird der Vatertag gefeiert. In Amerika erfreut sich der Tag so großer Beliebtheit, dass Präsident Nixon ihn 1974 endgültig in den Rang eines offiziellen Feiertages für jeweils den dritten Sonntag im Juni erhob.

Mehr über und für Väter

Quellen und Bildrechte: