Weihnachtsgeschenke: Die Deutschen geben am meisten aus

Die Geschenke sind ausgetauscht und haben vermutlich viel Freude ausgelöst. Doch wie sieht es denn nun beim Kassensturz bei den Deutschen und Europäern aus und was wurde geschenkt? Das Fintech-Unternehmen Ferratum hat in einer aktuellen Studie weltweit über 13.000 Haushalte in Europa und im Commonwealth befragt, was sie ihren Liebsten zu Weihnachten geschenkt haben.

Die in Deutschland Befragten gaben an, 30,6 % (807 EUR) ihres verfügbaren Haushaltseinkommens für Geschenke auszugeben. Damit liegen sie auf dem Spitzenplatz vor Litauen (30,3 %) und Estland (28,7 %). Im Durchschnitt verwenden die Befragten 22 % ihres Einkommens für Präsente. Besonders sparsam sind dagegen die Norweger (16,2 %), Finnen (15,4 %) und Niederländer (10,7 %).

Im Vergleich zum letzten Jahr will ein Großteil der Befragten (47 %) genauso viel ausgeben, 16 % mehr und 37 % weniger als im letzten Jahr. Besonders deutlich ist der Rückgang in Großbritannien: Während im letzten Jahr die Befragten noch 38,5 % ihres verfügbaren Einkommens für Geschenke ausgeben wollten, beträgt der Wert in diesem Jahr nur noch 23,0 %.

In Deutschland liegen vor allem Spielwaren und Computerspiele (18 %), Kleidung (17 %), Elektrogeräte und elektronische Haushaltsgeräte (15 %) unter dem Weihnachtsbaum. „Damit bildet Deutschland ziemlich genau den internationalen Durchschnitt ab“, erklärt Krystof Kuban, Geschäftsführer von Ferratum Germany GmbH. „Noch im letzten Jahr haben die Befragten allerdings mehr Geld für Bücher ausgegeben, dieser Wert ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. Aber auch damit liegt Deutschland im internationalen Trend.“ In Deutschland gehören zu den fünf beliebtesten Kategorien dagegen noch Süßigkeiten sowie Geschenkgutscheine (jeweils 8 %).

Für das Einkaufen nutzen drei Viertel der Befragten noch immer den traditionellen Weg über den Einzelhandel. Allerdings stieg der Anteil der online erworbenen Geschenke von 21,6 % auf 24,5 %. „Deutschland gehört zu den Ländern, in denen im internationalen Vergleich relativ viel über das Internet gekauft wird“, erläutert Kuban. „Der Anteil der Online-Einkäufe liegt mit 24,9 % über dem Durchschnitt. Noch mehr wird das Internet in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Tschechien und Polen genutzt, um Weihnachtsgeschenke zu bestellen.“

Hier finden Sie mehr Informationen zum Weihnachtsbarometer: www.ferratumbarometer.com/de

Quellen und Bildrechte: