Größere Familienfeiern ohne Stress planen und organisieren ist gar nicht so einfach: Voraussetzung ist wie bei so vielen Dingen eine gute Planung und Vorbereitung. Dann klappt es auch mit der Familienfeier. Ob Kindergeburtstage, Weihnachten, Ostern, Konfirmationen, Hochzeiten oder andere Feste, die für eine grosse familiäre Zusammenkunft sorgen: ist der Ablauf der Feier nicht strukturiert, das Essen und die Getränke nicht geplant, wird aus dem Ereignis schnell ein stressiges Desaster. Deshalb lohnt es sich für alle Beteiligten von vornherein festzulegen, welche Spiele geeignet sind, wie das Buffet aussehen soll und festzulegen wer für was zuständig ist. Dabei muss die Arbeit nicht ausschließlich bei der Mutter "hängenbleiben". Auch Kinder können Freude an der Vorbereitung haben, wenn man sie entsprechend einbindet. Und so wird aus der angestrebten Feier ein rundum-gelungenes und entspanntes Ereignis, bei dem alle ihren Spaß haben und auch richtig feiern können.
Traditionell, spannend und aus aller Welt: Familientraditionen zu Weihnachten gibt es so einige. Wir stellen Ihnen die Beliebtesten vor. Vielleicht erkennen Sie sich und Ihre Familie in der einen oder anderen Tradition wieder – oder fühlen sich inspiriert, ein paar Neuheiten im nächsten Weihnachtsfest zu etablieren, die Wiederholungspotential haben.
Bleigießen und Raketen abschießen gehören bei uns einfach dazu. Wer die Silvesternacht in fernen Ländern verbringt, wird überrascht sein, wie unterschiedlich die Nationen den Wechsel vom alten zum neuen Jahr verbringen. Während die Mallorquiner beispielsweise auf Trauben als Glücksbringer setzen, verzichten die Sarden ungern auf einen Teller Linsen. Die Kolumbianer rennen sogar in gelben Unterhosen um den Block, damit das neue Jahr Segen bringt.
Während letztes Jahr noch eine gesündere Ernährung und mehr Sport zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen zählten, stehen in diesem Jahr vor allem Wünsche und Hoffnungen auf dem Plan. 72 Prozent der Befragten fanden, dass vor allem Gesundheit das höchste Gut und die Zeit mit der Familie und den Freunden besonders kostbar ist (65 Prozent). Finden Sie heraus, welche Gedanken Ihre Mitmenschen sonst noch bewegten.
Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch zu Weihnachten. Wie die Niederländer mit Weihnachtsbäumen umgehen, was Weizenkörner mit Weihnachten zu tun haben und warum die Polen zum Fest Stroh ins Esszimmer legen, lesen Sie hier.
Schon wieder einen Pullover, Parfüm oder Socken schenken? Das muss nicht sein! Mit unseren Geschenkideen lösen Sie Freude aus - und das nicht nur an einer Stelle! Denn gleichzeitig können Sie damit auch noch Gutes tun oder Hotels und besondere Handwerker oder Künstler unterstützen. Von der Weltentdecker-Post für Kinder bis zur Magic Box haben wir tolle Vorschläge für Sie!
Die Deutschen lieben ihre Traditionen. Eine ganz besonderer Brauch in der Vorweihnachtszeit ist der Adventskalender, der nicht nur Kindern hilft, die lange Zeitspanne vom 1. Dezember bis zum Heiligabend zu überbrücken. Sicherlich gibt es auch bei Ihnen in der Familie bestimmte Traditionen um den Adventskalender. Doch vorher stammt dieser Brauch eigentlich?
Schon die alten Griechen dankten ihren Göttern an einem bestimmten Tag für die gute Ernte. Dieses Jahr wird Erntedank in Deutschland am 4. Oktober gefeiert. Doch ist der Brauch noch lebendig? In den USA ist es sogar ein Feiertag: Thanksgiving.
"To Pingsten, ach wie scheun, - wenn de Natur so greun..." zumindest im norddeutschen Raum kennt man dieses witzige Gedicht eines Pfingstausfluges, der im Chaos endet, von Hein Köllisch (1857-1901). Doch Ausflüge, Familientreffen, Grillabende genießt jeder gern an diesem langen Wochenende im Frühling. Und wieso haben wir da einen zusätzlichen freien Tag?
Für viele Menschen in Deutschland ist dieser offizielle Feiertag einzig und allein ein geschenkter Urlaubstag und die wenigsten wissen um seine genaue Bedeutung. Warum wir Christi Himmelfahrt feiern und uns über die geschenkte Zeit mit der Familie freuen dürfen - in Coronazeiten nicht ganz so toll wie sonst - das erfahren Sie hier.
Alle Jahre wieder: Der Winter liegt längst hinter uns, wir haben uns an die warme Frühlingssonne im Wonnemonat Mai gewöhnt, da wird es plötzlich für einige Tage wieder bitterkalt. Schuld daran sollen die sogenannten „Eisheiligen“ sein. Doch wer oder was sind sie überhaupt?
In den Mai zu tanzen oder sogar rund um einen Maibaum in diesem Jahr leider nicht...), ist in Deutschland weit verbreitet. Aber was hat das mit der Walpurgisnacht zu tun und was ist eine typische Maibowle? Erfahren Sie mehr über typische Mai-Bräuche.
Es gibt viele spannende Geheimnisse rund um den Feldhasen, doch die bunten Eier bringt er nicht. Die Deutsche Wildtier Stiftung verrät Wissenswertes über Meister Lampe - zum Beispiel, dass Hasenkinder aus einem Wurf gleich mehrere Väter haben können und dass der Feldhase sich seine Vitamin B1-Pillen selbst "legt".
Ein süßes Osterbrot gehört für viele Menschen an diesen Feiertagen einfach dazu. Doch warum eigentlich? Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Dieser Brauch stammt schon aus dem Mittelalter!
Sowohl für Katholiken als auch Protestanten ist dieser Tag einer der wichtigsten Feiertage, an dem alle Christen des Kreuzestodes von Jesus Christus gedenken. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in England und in den meisten Kantonen der Schweiz ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag.
Der Frühling startet im März - soweit ist alles klar. Doch an welchem Datum genau? Da gibt es drei verschiedene Termine: den meteorologischen, den kalendarischen und den phänologischen Frühling. Wir erklären Ihnen, was welcher Begriff bedeutet.