Dekorativer Kranz
An Material benötigen Sie: Weinrebenkranz (45·cm·Ø), Plantanenkugeln, Palettenholzbrett (15-20 mm stark, 8 x 80 cm), Paketschnur, Weihnachtskugelherzen (3 cm), Papierdraht in Weiß (2 mm Ø), Wickeldraht (geglüht, 0,65 mm Ø), Acrylfarbe in Weiß. Hilfsmittel: Schwamm, Schleifpapier Tacker, Seitenschneider, Dekupiersäge, Bohrer (2 mm Ø)
Und so wird gebastelt:
Die Flügelhälfte von der Vorlage sechsmal auf das Palettenholzbrett übertragen und aussägen. Mithilfe eines Schwamms weiße Farbe auf die Flügel tupfen und trocknen lassen. Die Kanten und Oberflächen mit Schleifpapier glätten. Die Bohrungen, 2 mm Ø, laut Vorlage ausführen.
Die Flügelhälften mit Paketschnur der Abbildung entsprechend zusammenfügen. Auf die Rückseite der Flügel jeweils eine etwas längere Schnur legen und diese an jeder Flügelseite einmal antackern.
Mit den Schnüren die Flügel an den Kranz binden. Die Plantanenkugeln mit weißer Farbe betupfen und mit Heißkleber befestigen. Die Weihnachtsherzen mit kurzen Wickeldrahtstücken an die Reben binden. Zuletzt Papierdraht um einen Bleistift herumwickeln, die Drahtspiralen abziehen und am Kranz fixieren.
Aus „Weihnachtsdeko aus der Natur“ von G. Auenhammer, M. Dawidowski, M. Diepolder, A. Klipp. Neuer Titel der Erfolgsreihe zum Thema Naturdeko - jetzt im größeren Format! Die Tage werden kürzer, draußen ist es schon recht kalt und bald ist Weihnachten! Wir backen wieder Plätzchen, besuchen Weihnachtsmärkte und schauen nach Geschenken für Familie und Freunde. Und vor allem machen wir es uns im Warmen gemütlich und dekorieren unser Zuhause. Ein Adventskranz aus Ästen und Reisig setzt rustikale Akzente; kleine Holzengel, Zapfensterne und Wichtelstecker schmücken stimmungsvoll Fenster und Tisch; mit Eiskristall-Lichtern, Zapfenbäumchen und Vogelfuttergirlanden begrüßen wir den Winter. All diese schönen Dinge entstehen aus einfachen und natürlichen Materialien, die im oder rund ums Haus zu finden sind, und so können wir im Handumdrehen ganz zauberhafte Dekorationen gestalten. 80 Seiten, gebunden, Vorlagen im Buch, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8388-3584-6, 14,99 Euro.
Eisblumen-Sterne
An Material benötigen Sie pro Stern: 2 Aluhülsen von Teelichtern, 1 Perle, dünnes Silberbändchen (ca. 20 cm), Motivstanzer „Schneeflocke“, silbernes Krepppapier, doppelseitiges Klebeband, transparenter Kleber, Schere
Und so wird es gebastelt:
Wenn das Teelicht in den Aluhülsen ausgebrannt ist, kann man die Hülsen zu neuem Leben als Weihnachtsstern erwecken!
1. Eventuelle Kerzenreste aus den Aluhülsen entfernen. Die Kapseln in gleichmäßigem Abstand bis zum Boden einschneiden. Je mehr Sternenzacken man möchte, desto häufiger.
2. Nun die Zacken des Sterns schräg schneiden und etwas nach außen biegen.
3. Die Bodenflächen mit dem Daumennagel glatt streichen.
4. Das Silberbändchen doppelt nehmen, am Ende einmal knoten und die Perle auffädeln.
5. Das Bändchen mit doppelseitigem Klebeband hinten auf eine Hülse kleben und eine zweite Hülse Rücken an Rücken daraufkleben.
6. Zwei Schneeflocken aus Krepppapier ausstanzen und eine an jeder Seite in die Mitte der Hülsen kleben.
Sternenmeer: Wer seinen ganzen Baum mit solchen Sternen schmücken will und viele leere Hülsen braucht, kauft eine Großpackung Teelichter. Kerzen aus den Aluhülsen nehmen und nach und nach in einem Glashalter verwenden.
Aus „Kreative Weihnachtsideen zum Selbermachen“ von Katrin Heinatz. Wer sich das „Alle-Jahre-wieder“ in seinen vier Wänden einmal ein wenig anders wünscht, oder einfach generell Inspiration für weihnachtliche Bastelideen sucht, der wird von diesem Buch begeistert sein. Denn mit wenig Aufwand und großem Effekt wird der Adventskranz, der Nikolausstiefel oder die Geschenkverpackung hier überraschend neu interpretiert. Traditionalisten kommen bei den über 60 Kreativideen in diesem Buch übrigens genauso auf ihre Kosten wie Puristen und Kitschtanten. Und bei allen, das sei versprochen, wird es festlich stimmungsvoll. Nordische Weihnachten, Weihnachten für Puristen, Buntes Glitzerfest, Weihnachten im Silberglanz, Weihnachten bei Schneewittchen und Grüne Weihnacht heißen die Kapitel und zeigen je passende Ideen für Geschenkverpackungen, Weihnachtskarten, Adventskränze und vieles mehr. Sehr zeitgemäß und besonders zeigen sich hier Klassiker wie Christbaumspitze oder Knusperhäuschen und machen Lust, das Weihnachtfest ganz nach dem eigenen Geschmack zu gestalten. 160 Seiten, gebunden, Gräfe und Unzer, ISBN 978-3-8338-4843-8, 16,99 Euro.
Würfel-Adventskranz
An Material benötigen Sie: 8 Holzwürfel (Seitenlänge 6 cm), 8 Weihnachtskugeln in Rot (Kunststoff, 4 cm Ø), Karoband in Rot-Weiß (1 cm breit, 2 m), Draht (2 mm Ø), Aludraht in Rot (1,5 mm Ø), Alublech (15 x 15 cm), 4 Stumpenkerzen in Weiß (5 cm Ø, 8 cm hoch). An Hilfsmitteln: Schleifpapier, alte Schere, Seitenschneider, Zange, Bohrer (2 mm Ø, 4 mm Ø)
Und so wird gebastelt:
In alle Holzwürfel mittig ein Loch, 4 mm Ø, bohren. Einen 80 cm langen Draht abzwicken und an einem Ende eine Schlaufe biegen. Einen Würfel, eine Kugel und noch einen Würfel auffädeln. Anschließend den Draht so biegen, dass sich die Innenkanten der Würfel fast berühren. Auf diese Weise weiterfädeln und nach jedem Würfel den Draht weiter zur Runde biegen. Zuletzt den Draht auf 3 cm zurückschneiden, die letzte Kugel einfädeln, das Drahtende in die Anfangsschlaufe stecken und umbiegen.
In alle Würfel in die Oberseite ein 1,5 cm tiefes Loch, 2 mm Ø, bohren. Vier Drahtspiralen aus rotem Aludraht biegen (siehe Seite 9). Das innere Drahtende senkrecht nach unten biegen und in jeden zweiten Würfel eine Spirale stecken. In die übrigen Würfel vier Eisendrahtstücke, je 3 cm lang, stecken.Aus dem Alublech vier Quadrate, 6 x 6 cm, zuschneiden und jeweils mittig ein Loch, 2 mm Ø, bohren. Alle Ecken abrunden und die Kanten mit Schleifpapier vorsichtig glätten. Die Ecken um einen Pinselstiel nach oben biegen. Um die Kerzen jeweils eine Karoschleife binden und die Kerzenhalter sowie die Kerzen aufstecken.
Aus „Holzdeko für Winter und Weihnachten“ von Gerlinde Auenhammer. Sägen Sie wunderschöne Weihnachtsdeko aus Holz. Elch, Nikolaus und Adventskranz schmücken den Tisch. Ein Weihnachtsdorf, Lichterhäuschen und Winterbäume stehen am Fenster. Am Tannenbaum hängen kleine Engel und eine Sternenkette. Diese stimmungsvollen Dekorationen bringen die Advents- und Weihnachtszeit zu uns nach Hause. Sie werden aus Holz gesägt, bemalt oder bestempelt und mit Schleifenband, Perlen oder Aludraht verziert. Einfach Holz, Säge, Schleifpapier und Farben bereitlegen und schon kann es losgehen: Mit den detaillierten Anleitungen und Vorlagen ist sicheres Gelingen garantiert. 64 Seiten, gebunden, Vorlagen im Buch, Christophorus Verlag, ISBN 978-3-8388-3603-4, 12,99 Euro.
Quellen und Bildrechte:
- 1. © Andreas Hermsdorf / www.pixelio.de
- 2./4. © Uli Glasemann, Offenburg
- 3. © Gräfe und Unzer / Anke Schütz